NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten
  • Insekten
  • Eichenprozessionsspinner
  • Häufige Insekten
  • Wespen- oder Hornissennest im Garten oder am Haus?
  • Libellen
  • Marienkäfer
  • Maikäfer
  • Gespinstmotten
Vorlesen

Vier Jahre als Engerling

NABU: Maikäfer schlüpfen aus der Erde

Das letzte ausgesprochene Maikäfer-Jahr war 2012. Dabei kommen bei Abenddämmerung die Maikäfer aus der Erde heraus, nachdem sie vier Jahre als Engerlinge im Boden mit Fressen und Wachsen beschäftigt waren.

Maikäfer - Foto: Helge May

Maikäfer - Foto: Helge May

„Die großen Käfer verlassen im Frühjahr ihr Versteck im Erdboden, sobald die Lufttemperatur 20 Grad Celsius erreicht“, weiß Diplom-Biologin Katharina Schmidt, vom NABU Hamburg, zu berichten. „Dieser Start in das aktive Käferleben geschieht aber nur in der Abenddämmerung.“ Anschließend steuern die Maikäfer eine hohe Kulisse an, zum Beispiel einen Hügel oder eine Baumgruppe, wo sie mit der Nahrungsaufnahme beginnen. Dort paaren sich Männchen und Weibchen auch. Schmidt: „An ihren Fraßplätzen können wir die Käfer am besten beobachten, wenn wir das frisch ausgetriebene Laub gegen den hellen Himmel absuchen.“ Von den Fraßplätzen fliegen sie wieder zurück zu ihren Schlupfplätzen, die sich vorwiegend auf offenen Flächen befinden. Hier legen sie dann ihre Eier ab. Gut zu beobachten sind Maikäfer auch unter Straßenlaternen, da sie durch das Licht angelockt werden.

Maikäfer sind bis zu 2,5 Zentimeter groß, und es gibt zwei Arten: den Feldmaikäfer mit einem meist schwarzen Halsschild und den Waldmaikäfer, dessen Halsschild meist braun gefärbt ist. Die Käfer ernähren sich vorwiegend von Blättern der Laubbäume, bevorzugt von Buchen und Eichen. Die Käferlarven, die Engerlinge, fressen dagegen an Pflanzenwurzeln; bei einem Massenauftreten können sie daher Schäden an Obstanlagen oder anderen Baumpflanzungen anrichten. „Durch die intensive Landnutzung bei uns sind Massenentwicklungen dieser bei Kindern beliebten Krabbeltiere selten geworden“, erläutert Schmidt. „Über viele Jahre war es sogar etwas besonderes, im Frühjahr einen Maikäfer zu Gesicht zu bekommen.“ In den letzten Jahren sind sie allerdings wieder etwas häufiger aufgetreten.


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub