NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Elbtalaue
  3. Landschaft & Leben
  • Landschaft & Leben
  • Elbholz und Pevestorfer Wiesen
  • Untere Seegeniederung
  • Höhbeck
  • Elbe-Aland Niederung und Wrechow
  • Wahrenberger Polder
  • Kein Sperrwerk Seegeniederung
  • Eichenprozessionsspinner
  • Liste der Brutvögel (Auswahl)
  • Meetschower Moorkuhlen
  • Fledermäuse in der Elbtalaue
Vorlesen

Die Seegeniederung muss erhalten bleiben – kein Sperr- und Schöpfwerk!

Naturnahen Hochwasserschutz durchsetzen

Der NABU kann und wird die negativen ökologischen Auswirkungen durch ein Sperr- und Schöpfwerk nicht einspruchslos hinnehmen - auch als Eigentümer von Flächen in der Seegeniederung.

Naturbelassene Seegeniederung - Foto: Rolf Bonkwald

Naturbelassene Seegeniederung - Foto: Rolf Bonkwald

Eindeichungen und Gewässerausbau haben dazu geführt, dass von den ursprünglich 1,5 Mio. Hektar Auen in Deutschland nur noch ein Drittel für die Aufnahme von Hochwasser zur Verfügung stehen. Davon sind wiederum lediglich 10 Prozent in einem naturnahen Zustand. An den großen Strömen des Landes, wie auch an der Elbe, sind heute teilweise sogar bis zu 90 Prozent der natürlichen Auenflächen durch Deiche vom Fluss abgeschnitten. Begradigungen der Flussläufe und der verminderte Wasserrückhalt in der Fläche haben die Hochwasserwellen beschleunigt und das Schadensrisiko weiter erhöht. Allein die in Lüchow-Dannenberg gelegene Seege und ihre Auen unterliegen in Niedersachsen noch uneingeschränkt dem direkten Hochwasserzugang der Elbe mit Überschwemmungen im zeitigen Frühjahr sowie unregelmäßig auch im Frühsommer.

„Eine große Vielfalt seltener Tier- und Pflanzenarten sowie gefährdeter Lebensgemeinschaften ist auf diese naturnahe Dynamik angewiesen und findet deswegen hier in der Seegeniederung einen europaweit sehr bedeutenden Lebensraum“, erklärt Dr. Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU Niedersachsen. Für etliche in Niedersachsen andernorts als verschollen geltende, in der Seegeniederung aber noch vorkommende Arten der Zwergbinsen-Gesellschaft sind in jährlich unregelmäßigen Abständen wiederkehrende Hochwasserereignisse essenziell, um den im Boden liegenden keimfähigen Samenvorrat zu reaktivieren.
Durch den Bau eines Sperr- und Schöpfwerks würden Retentionsflächen verloren gehen, wodurch das Problem hoher Pegelstände noch verstärkt und dadurch flussabwärts verlagert werden würde. „Notwendig ist daher eine Ergänzung um Maßnahmen des naturnahen Hochwasserschutzes, um den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und zusätzliche Retentionsräume zu schaffen“, fordert Dr. Buschmann.

Eine vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) angefertigte Machbarkeitsstudie hat nunmehr ergeben, dass die Höhen der Seegedeiche streckenweise nicht mehr den Erfordernissen des Hochwasserschutzes (aktuelles Bemessungshochwasser) entsprechen. Es werden zwei alternative Möglichkeiten zur Behebung dieses Problems vorgeschlagen, von denen die eine die Erhöhung der Deiche, die andere den Neubau eines 1,8km langen Sperrdeiches im Mündungsbereich der Seege in die Elbe in Kombination mit einem Sperr- und Schöpfwerk vorsieht.

„Wir begrüßen aus Hochwasser- und Naturschutzgründen, dass der NLWKN die Deicherhöhung und damit den Erhalt des Retentionsraumes und der einzigartigen Flora und Fauna favorisiert. Der NABU kann und wird auch als Eigentümer von für den Naturschutz mit Eigen- und Spendenmitteln erworbener Flächen in der Seegeniederung die negativen ökologischen Auswirkungen durch ein Sperr- und Schöpfwerk nicht einspruchslos hinnehmen“, so Rolf Bonkwald, Sprecher der NABU-Arbeitsgemeinschaft für den Naturschutz in der Elbtalaue.


0.1 MB - NABU-Positionspapier zur Seegeniederung

Hintergrund: Wie bei allen größeren Flüssen in Deutschland wurde auch der Elbe Überschwemmungsraum in beträchtlichem Ausmaß genommen. So sind an der mittleren Elbe zwischen Torgau (Sachsen) und Geesthacht (Schleswig-Holstein) über 80 % des ehemaligen Überschwemmungsgebietes als Retentionsflächen verloren gegangen. Ein nicht unerheblicher Teil des Verlustes geht auf die Abriegelung aller Nebenflüsse wie Havel, Karthane, Stepenitz, Löcknitz, Sude, Aland und Jeetzel durch Sperrwerke zurück. Das Hochwasser wird dadurch nahezu vollständig im Hauptstrom zusammengedrängt, was ein wesentlicher Faktor der Erhöhung der Hochwasserscheitel ist.

Weitere Infos zur Elbtalaue

Seegeniederung mit Hochwasser - Foto: Oliver Schuhmacher
Untere Seegeniederung

Im Süden und Westen wird der Höhbeck von der Seege, einem Nebenfluss der Elbe, umflossen. Die meist sandigen Rücken und lehmigen Senken der Seegeniederung dienen als wichtiger Brut- und Rastplatz für Wat- und Wasservögel. Mehr →

Grünes Heupferd - Foto: Oliver Schuhmacher
NABU-Aktivitäten in der Elbtalaue

Hier berichten wir über die Naturschutz-Aktivitäten des NABU Hamburg in der Elbtalaue. Ob die Schaffung von Nistmöglichkeiten, die Entwicklung von Lebensräumen und vielem mehr, hier erfahren Sie aus erster Hand, was der NABU bisher getan hat. Mehr →

Blühende Flächen am Laascher See - Foto: Manfred Reetz
NABU-Projektgebiete in der Elbtalaue

Durch die Teilung Deutschlands wurden große Flächen entlang der Elbe jahrzehntelang kaum von Menschen beeinflusst. Ein einzigartiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Der NABU besitzt hier über 500 Hektar und erhält seltene Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

Spenden für die Elbtalaue

Wiese mit Sibirischen Schwertlilien - Foto: Oliver Schuhmacher

Der NABU Hamburg engagiert sich seit Jahrzehnten für den Erhalt und die Pflege wertvoller Lebensräume in der Elbtalaue. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende.

jetzt spenden!

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub