NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Elbtalaue
  3. Landschaft & Leben
  • Landschaft & Leben
  • Elbholz und Pevestorfer Wiesen
  • Untere Seegeniederung
  • Höhbeck
  • Elbe-Aland Niederung und Wrechow
  • Wahrenberger Polder
  • Kein Sperrwerk Seegeniederung
  • Eichenprozessionsspinner
  • Liste der Brutvögel (Auswahl)
  • Meetschower Moorkuhlen
  • Fledermäuse in der Elbtalaue
Vorlesen

Wahrenberger Polder

Der Wahrenberger Polder liegt im Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe" in Sachsen-Anhalt zwischen Aland und Elbe und soll in Zukunft zum Eldorado für Seeadler und Schwarzstörche werden.

Schwarzstorch beim Fischfang - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Schwarzstorch beim Fischfang - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Im November 2001 ersteigerte der NABU eine knapp 84 Hektar große Fläche im Wahrenberger Polder, einem eingedeichten Gebiet an der Elbe zwischen Schnackenburg und Wahrenberg. Im Sommer 2002 kamen noch einmal 14 Hektar im Osten der Fläche hinzu. Weitere kleinere Flächenkäufe konnten bis heute das Gebiet auf rund 100 Hektar arrondieren.

Die Fläche im Wahrenberger Polder ist damit die größte zusammenhängende Fläche des NABU in der Elbtalaue überhaupt und gerade deshalb von großem Interesse für den Naturschutz. Das Gebiet, was von der Elbe im Norden bis zum Aland im Süden reicht zeichnet sich in erster Linie durch seine stille Lage aus. Fernab der zum Teil touristisch und durch Straßen erschlossenen Landstriche an der Elbe, gibt es hier weder eine Anfahrtsstraße noch einen gut begehbaren Zugang in das Gebiet selbst. Die Tier- und Pflanzenwelt lebt hier seit jeher ziemlich ungestört.

Im nördlichen Teil des Gebiets, an einer Senke hinter dem Elbdeich, drängt Qualmwasser bei hohen Elbwasserständen, ans Tageslicht. Uralte Kopfweiden und Eichen im Wasser erinnern hier an die Everglades in Florida. Zielarten in dieser so genannten Qualmwasserzone sind Zwergtaucher und Rotbauchunke. Nach Süden wird das Gebiet ein wenig trockener. Große Entwässerungsgräben, die schon zu DDR-Zeiten ausgehoben wurden, durchziehen den Polder. Ein Stau verhindert mittlerweile den schnellen Abfluss.


Zwergtaucher - Foto: Frank Derer

Zwergtaucher - Foto: Frank Derer

Über die Jahre hat sich eine wiesentypische Vegetation mit heimischen Arten entwickelt. Die Flächen werden im Süden in geringer Dichte beweidet. Der nördlichere Wiesenteil wird gemäht und im Herbst nachgeweidet. Es handelt sich um magere Flachlandmähwiesen mit vielen inzwischen selten gewordenen Arten wie Wiesen-Schaumkraut, Margerite, Kuckucks-Lichtnelke oder Wiesen-Flockenblume. Diese kommen noch nicht flächendeckend vor, aber sie können sich langsam wieder ausbreiten.

Im südlichen Bereich Richtung Aland wächst seit fast 20 Jahren ein Hartholzauwald mit Flatterulmen und Stiel-Eichen.

Bedingt durch die Größe von über 75 Hektar, hat der NABU mit dem Kauf der Fläche im Wahrenberger Polder eine Eigenjagd erworben. Bis Mitte Juni erfolgen keine jagdlichen Aktivitäten. Ein gänzlicher Verzicht auf die Jagd wäre kontraproduktiv, da sich dann das Wild auf den Flächen konzentrieren würde und eine natürliche Waldverjüngung unmöglich macht.

Die Fülle an Lebensraumtypen, wie Wiesen, Auwäldern, Baumreihen, breiten Heckenstreifen, Gräben und feuchte Senken macht den Reiz dieses Gebietes und den hohen Wert für Flora und Fauna aus. Diese Vorzüge gilt es weiter zu optimieren. Insgesamt konnte das Gebiet inzwischen recht erfolgreich vernässt werden. Im östlich, außerhalb der beweideten Fläche liegenden Grünlandbereich, der bis 2015 noch relativ artenarm war, hat eine Aufwertung über regionales Saatgut inzwischen zu einer deutlich höheren Pflanzenartenvielfalt geführt. Bei jeder Mahd werden auch immer Bereiche ausgespart, damit Insekten und andere Kleinlebewesen einen Rückzugsraum haben und ein Angebot an blühenden Pflanzen verbleibt.


Weitere Infos zum Gebiet

Zellteilung beim Laich - Foto: krzysztof Wesolowski
Erfolgskontrolle im Wahrenberger Polder

Der NABU Hamburg konnte im Jahr 2001 eine Fläche von über 90 ha im Wahrenberger Polder erwerben und hat dort in den zurückliegenden Jahren verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensräume durchgeführt. Mehr →

Raupen des Eichen-Prozessionsspinners - Foto: Manfred Reetz
Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner

Seit 2001 ist westlich der Elbe, im Raum Wahrenberg, ein massive Befall des Eichenprozessionsspinner zu beobachten. Der NABU hat vor Ort Maßnahmen zum Schutz des Baumbestands ergriffen. Mehr →

Termine

15.08. 16:00 Uhr

Insektenführung
29478 Höhbeck

05.09. 17:00 Uhr

Elbe-Tage: Vielfalt in der Elbtalaue
29478 Höhbeck

06.09. 10:00 Uhr

Aktiven-Wochenende Elbtalaue
29478 Pevestorf

10.10. 16:00 Uhr

Kranich-Zug in der Elbtalaue
19303 Dömitz

11.10. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz in der Elbtalaue
29478 Pevestorf

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub