Liste der Brutvögel (Auswahl)
Liste der Brutvögel (Auswahl)
Neben dem aktuellen Bestand (2010-2015) stehen im Vergleich dazu die Werte in Klammern, die in den 1990er Jahren gezählt wurden.
positive Entwicklung
stabiler Bestand
negative Entwicklung
Art
* = Rufer |
Gartower Elbmarsch Aktuell (zum Vergleich: 90er Jahre) |
Wrechow Aktuell (zum Vergleich: 90er Jahre) |
Zwergtaucher | 1-4 (1-4) | 1-2 (1-2) |
Haubentaucher | 2-5 (5-8) | 1-2 (3-10) |
Rothalstaucher | 0-3 (0-3) | 0-2 (0-2) |
Weißstorch | 8-12 (8-12) | - (-) |
Graugans | 40-60 (20-30) | 5-10 (4-8) |
Schnatterente | 2-5 (2-5) | 1-3 (1-3) |
Krickente | 0-2 (0-2) | 0-2 (0-2) |
Knäkente | 1-4 (1-4) | 0-2 (1-3) |
Löffelente | 0-3 (0-3) | 0-2 (0-2) |
Seeadler | 0-1 (0-1) | - (-) |
Wespenbussard | 0-2 (1-3) | - (-) |
Schwarzmilan | 5-10 (1-2) | - (-) |
Rotmilan | 10-20 (6-10) | - (-) |
Rohrweihe | 2-6 (2-6) | 1-2 (1-2) |
Baumfalke | 1-2 (1-2) | - (-) |
Rebhuhn | 2-10 (2-10) | ? (?) |
Wachtel | 3-10 (1-3) | ? (?) |
Kleinralle* | 0-1 (0-1) | 0-1 (0-1) |
Wasserralle | 0-4 (2-6) | 0-3 (2-6) |
Tüpfelsumpfhuhn* | 0-2 (1-4) | 0-3 (0-3) |
Wachtelkönig* | 0-2 (1-3) | 0-1 (0-1) |
Kranich | 15-20 (6-10) | 0-1 (0-1) |
Kiebitz | 10-20 (25-50) | 2-5 (2-12) |
Bekassine | 0-3 (25-47) | 0-3 (1-4) |
Waldschnepfe | 0-2 (0-2) | 0-2 (-) |
Uferschnepfe | - (0-8) | - (0-1) |
Großer Brachvogel | 0-1 (0-6) | 0-1 (0-1) |
Rotschenkel | - (0-2) | - (0-1) |
Hohltaube | 10-15 (10-15) | - (-) |
Turteltaube | 5-15 (5-15) | - (-) |
Schleiereule | 0-1 (0-1) | - (-) |
Eisvogel | 0-4 (0-4) | - (-) |
Wendehals | 1-6 (1-8) | - (-) |
Grünspecht | 10-15 (5-8) | - (-) |
Schwarzspecht | 10-15 (8-12) | - (-) |
Mittelspecht | 10-15 (6-8) | - (-) |
Kleinspecht | 10-20 (15-20) | - (-) |
Heidelerche | 20-40 (60-80) | - (-) |
Uferschwalbe | 0-30 (10-80) | - (-) |
Wiesenpieper | 10-20 (20-50) | 3-10 (3-14) |
Schafstelze | 80-190 (80-190) | 15-30 (15-30) |
Nachtigall | 100-200 (100-200) | 1-2 (1-2) |
Gartenrotschwanz | 5-10 (10-20) | - (-) |
Braunkehlchen | 6-15 (70-100) | 2-5 (4-8) |
Schwarzkehlchen | 5-10 (0-2) | - (-) |
Feldschwirl | 20-30 (20-30) | 2-5 (2-3) |
Schlagschwirl | 0-2 (0-2) | - (-) |
Rohrschwirl | 0-1 (0-1) | 0-1 (1-6) |
Schilfrohrsänger | 10-30 (10-30) | 8-15 (8-15) |
Teichrohrsänger | 250 (250) | 25-30 (25-30) |
Drosselrohrsänger | 8-15 (3-8) | 5-10 (2-7) |
Sperbergrasmücke | 5-10 (10-20) | - (-) |
Trauerschnäpper | 2-10 (10-20) | - (-) |
Zwergschnäpper | 0-2 (0-2) | - (-) |
Beutelmeise | 0-15 (0-15) | 3-5 (3-5) |
Pirol | 50-80 (80-100) | - (-) |
Rotrückenwürger | 50-80 (60-100) | 1-2 (1-2) |
Raubwürger | 0-2 (0-2) | - (?) |
Kolkrabe | 6-10 (4-6) | - (-) |
Ortolan | 4-10 (15-20) | - (-) |
Rohrammer | 200-220 (200-220) | 20-30 (20-30) |
Die Beobachtung und der Schutz von Fledermäusen haben beim NABU Tradition, die auch in der Elbtalaue fortgeführt wird. In den Meetschower Moorkuhlen und auf dem Höhbeck finden die gefährdeten Tiere durch den Einsatz des NABU geeignete Unterkünfte. Mehr →
Der Wahrenberger Polder liegt im Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe" in Sachsen-Anhalt zwischen Aland und Elbe und soll in Zukunft zum Eldorado für Seeadler und Schwarzstörche werden. Mehr →
Der deutsch-deutsche Grenzzaun führte genau durch die Elbe-Aland-Niederung bei Schnackenburg und bewahrte die naturnahe Flusstalaue vor intensiven wirtschaftlichen Nutzungen. Mehr →
Der Höhbeck ist eine weithin sichtbare Landmarke in der Elbtalaue – er ragt als Geestinsel mit immerhin 76 m Höhe aus dem umliegenden Elbetal heraus und ist vor allem aufgrund des über 340 m hohen Richtfunkmastes gut erkennbar. Mehr →
Im Süden und Westen wird der Höhbeck von der Seege, einem Nebenfluss der Elbe, umflossen. Die meist sandigen Rücken und lehmigen Senken der Seegeniederung dienen als wichtiger Brut- und Rastplatz für Wat- und Wasservögel. Mehr →
Ursprünglich erstreckten sich umfangreiche Auwälder beiderseits des Elbstromes. Sie sind heutzutage jedoch durch menschliche Eingriffe wie Eindeichung und Strombaumaßnahmen bis auf wenige Reste verschwunden. Mehr →