NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Stellenangebote

        Mitarbeiter*innen für Freiwilliges Ökologische Jahr gesucht! Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Einblicke ins Nest von Erna und Fiete Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Unterstützen Sie den Spendenlauf unseres Pressesprechers Jonas Voß!

        Schwimmen, Radeln und Laufen für den Naturschutz Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Elbtalaue
  3. Landschaft & Leben
  • Landschaft & Leben
  • Elbholz und Pevestorfer Wiesen
  • Untere Seegeniederung
  • Höhbeck
  • Elbe-Aland Niederung und Wrechow
  • Wahrenberger Polder
  • Kein Sperrwerk Seegeniederung
  • Eichenprozessionsspinner
  • Liste der Brutvögel (Auswahl)
  • Meetschower Moorkuhlen
  • Fledermäuse in der Elbtalaue
Vorlesen

Liste der Brutvögel (Auswahl)

An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl der Brutvögel und deren Bestandszahlen in der Elbtalaue.

Liste der Brutvögel (Auswahl)

Neben dem aktuellen Bestand (2010-2015) stehen im Vergleich dazu die Werte in Klammern, die in den 1990er Jahren gezählt wurden.

positive Entwicklung
stabiler Bestand
negative Entwicklung


Art
* = Rufer
Gartower Elbmarsch
Aktuell (zum Vergleich: 90er Jahre)
Wrechow
Aktuell (zum Vergleich: 90er Jahre)
Zwergtaucher 1-4 (1-4) 1-2 (1-2)
Haubentaucher 2-5 (5-8) 1-2 (3-10)
Rothalstaucher 0-3 (0-3) 0-2 (0-2)
Weißstorch 8-12 (8-12) - (-)
Graugans 40-60 (20-30) 5-10 (4-8)
Schnatterente 2-5 (2-5) 1-3 (1-3)
Krickente 0-2 (0-2) 0-2 (0-2)
Knäkente 1-4 (1-4) 0-2 (1-3)
Löffelente 0-3 (0-3) 0-2 (0-2)
Seeadler 0-1 (0-1) - (-)
Wespenbussard 0-2 (1-3) - (-)
Schwarzmilan 5-10 (1-2) - (-)
Rotmilan 10-20 (6-10) - (-)
Rohrweihe 2-6 (2-6) 1-2 (1-2)
Baumfalke 1-2 (1-2) - (-)
Rebhuhn 2-10 (2-10) ? (?)
Wachtel 3-10 (1-3) ? (?)
Kleinralle* 0-1 (0-1) 0-1 (0-1)
Wasserralle 0-4 (2-6) 0-3 (2-6)
Tüpfelsumpfhuhn* 0-2 (1-4) 0-3 (0-3)
Wachtelkönig* 0-2 (1-3) 0-1 (0-1)
Kranich 15-20 (6-10) 0-1 (0-1)
Kiebitz 10-20 (25-50) 2-5 (2-12)
Bekassine 0-3 (25-47) 0-3 (1-4)
Waldschnepfe 0-2 (0-2) 0-2 (-)
Uferschnepfe - (0-8) - (0-1)
Großer Brachvogel 0-1 (0-6) 0-1 (0-1)
Rotschenkel - (0-2) - (0-1)
Hohltaube 10-15 (10-15) - (-)
Turteltaube 5-15 (5-15) - (-)
Schleiereule 0-1 (0-1) - (-)
Eisvogel 0-4 (0-4) - (-)
Wendehals 1-6 (1-8) - (-)
Grünspecht 10-15 (5-8) - (-)
Schwarzspecht 10-15 (8-12) - (-)
Mittelspecht 10-15 (6-8) - (-)
Kleinspecht 10-20 (15-20) - (-)
Heidelerche 20-40 (60-80) - (-)
Uferschwalbe 0-30 (10-80) - (-)
Wiesenpieper 10-20 (20-50) 3-10 (3-14)
Schafstelze 80-190 (80-190) 15-30 (15-30)
Nachtigall 100-200 (100-200) 1-2 (1-2)
Gartenrotschwanz 5-10 (10-20) - (-)
Braunkehlchen 6-15 (70-100) 2-5 (4-8)
Schwarzkehlchen 5-10 (0-2) - (-)
Feldschwirl 20-30 (20-30) 2-5 (2-3)
Schlagschwirl 0-2 (0-2) - (-)
Rohrschwirl 0-1 (0-1) 0-1 (1-6)
Schilfrohrsänger 10-30 (10-30) 8-15 (8-15)
Teichrohrsänger 250 (250) 25-30 (25-30)
Drosselrohrsänger 8-15 (3-8) 5-10 (2-7)
Sperbergrasmücke 5-10 (10-20) - (-)
Trauerschnäpper 2-10 (10-20) - (-)
Zwergschnäpper 0-2 (0-2) - (-)
Beutelmeise 0-15 (0-15) 3-5 (3-5)
Pirol 50-80 (80-100) - (-)
Rotrückenwürger 50-80 (60-100) 1-2 (1-2)
Raubwürger 0-2 (0-2) - (?)
Kolkrabe 6-10 (4-6) - (-)
Ortolan 4-10 (15-20) - (-)
Rohrammer 200-220 (200-220) 20-30 (20-30)
 
Braunes Langohr - Foto: Klaus Krahn
Fledermäuse in der Elbtalaue

Die Beobachtung und der Schutz von Fledermäusen haben beim NABU Tradition, die auch in der Elbtalaue fortgeführt wird. In den Meetschower Moorkuhlen und auf dem Höhbeck finden die gefährdeten Tiere durch den Einsatz des NABU geeignete Unterkünfte. Mehr →

Schwarzstorch beim Fischfang - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Wahrenberger Polder

Der Wahrenberger Polder liegt im Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe" in Sachsen-Anhalt zwischen Aland und Elbe und soll in Zukunft zum Eldorado für Seeadler und Schwarzstörche werden. Mehr →

Wrechow - Foto: Maria Bonkwald
Elbe-Aland Niederung und Wrechow

Der deutsch-deutsche Grenzzaun führte genau durch die Elbe-Aland-Niederung bei Schnackenburg und bewahrte die naturnahe Flusstalaue vor intensiven wirtschaftlichen Nutzungen. Mehr →

Grünland und Höhbeck - Foto: Oliver Schuhmacher
Der Höhbeck

Der Höhbeck ist eine weithin sichtbare Landmarke in der Elbtalaue – er ragt als Geestinsel mit immerhin 76 m Höhe aus dem umliegenden Elbetal heraus und ist vor allem aufgrund des über 340 m hohen Richtfunkmastes gut erkennbar. Mehr →

Seegeniederung mit Hochwasser - Foto: Oliver Schuhmacher
Untere Seegeniederung

Im Süden und Westen wird der Höhbeck von der Seege, einem Nebenfluss der Elbe, umflossen. Die meist sandigen Rücken und lehmigen Senken der Seegeniederung dienen als wichtiger Brut- und Rastplatz für Wat- und Wasservögel. Mehr →

Wiesenlandschaft Wolken - Foto: Rolf Bonkwald
Elbholz und Pevestorfer Wiesen

Ursprünglich erstreckten sich umfangreiche Auwälder beiderseits des Elbstromes. Sie sind heutzutage jedoch durch menschliche Eingriffe wie Eindeichung und Strombaumaßnahmen bis auf wenige Reste verschwunden. Mehr →

Termine

18.06. 14:30 Uhr

Führung Lebendige Alster
29478 Hamburg Poppenbüttel

24.06. 10:00 Uhr

Lebendige Alster Aktionstag
29478 Hamburg Poppenbüttel

05.07. 17:00 Uhr

Führung Lebendige Außenalster
29478 Hamburg Poppenbüttel

18.08. 16:00 Uhr

Insektenführung Elbtalaue
29478 Höhbeck

08.09. 17:00 Uhr

Vielfalt in der Elbtalaue
29478 Höhbeck

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub