NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Wildtiere schützen
  • Wildtiere schützen!
  • Tierische Geschenke
  • Umgang mit Wildtieren
  • Osterfeuer
  • Katzen
  • Hunde anleinen
  • Jagdverordnung
Vorlesen

Bitte keine Tiere unter dem Weihnachtsbaum!

NABU appelliert an das Verantwortungsbewusstsein der Bürger

Der NABU appelliert an die Bevölkerung, keine Wildtiere oder deren Nachzuchten als Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Oft werden unüberlegt gekaufte Tiere nach kurzer Zeit in die Natur „entsorgt“.

Schmuckschildkröten - Foto: Helge May

Schmuckschildkröten - Foto: Helge May

Glückliche Kinderaugen bei einem tierischen Geschenk unter dem Weihnachtsbaum sind oft leider nur von kurzer Dauer, warnt der NABU Hamburg. Nicht selten werden schon bald nach dem Erwerb viele der zwei- oder vierbeinigen Geschenke zur Belastung für den Familienfrieden. Spätestens vor dem nächsten Sommerurlaub finden sich dann unzählige Tiere auf der Straße, im nächsten Tümpel oder Gebüsch wieder, landen im Tierasyl oder sogar im Müll. Während „klassische Haustiere“ wie Hunde und Katzen mit etwas Glück ins nächste Tierheim gelangen, werden zahlreiche Wildtierarten oder deren Nachzuchten zunehmend in die freie Natur „entsorgt“.


Gefährlicher Trend: Entsorgung von tierischen Geschenken in die freie Natur

Nur selten haben ausgesetzte Laubfrösche, Zornnattern oder Zebrafinken und Kanarienvögel aus der Mittelmeer-Region eine echte Überlebenschance. Nicht besser ist es um handaufgezogene Wildvogelarten, wie z.B. die heimischen Grünfinken und Gimpel bestellt, von denen ebenfalls zahlreiche Individuen als Nachzuchten ehemaliger Wildfänge ihr Leben in engen Käfigen fristen. Geprägt auf den Menschen haben diese Tiere niemals gelernt, ihr Futter in der freien Natur zu suchen und Fressfeinden erfolgreich auszuweichen. Die Überlebenschance dieser armen Kreaturen sei nur minimal. Selten leben Käfigvögel in der Freiheit länger als Tage oder wenige Wochen.

Kein geringeres Problem stellen freigelassene Exoten dar. Während die meisten tropischen und subtropischen Arten bei uns kaum die Wintertage überstehen, kommen doch einige Arten aus Übersee mit unserem Klima klar. Freigesetzte Aquarienfische, Amphibien wie die aus Amerika stammenden Ochsenfrösche und Reptilien, beispielsweise exotische Schmuckschildkröten, sind keine Seltenheit mehr in Deutschlands freier Natur. Nicht selten wird dies zu einem großen Problem für unsere heimischen Arten. Einmal etabliert können manche Exoten zur regelrechten Plage und ökologischen Belastung für die heimische Fauna werden und angestammte Arten durch Konkurrenz verdrängen oder durch eingeschleppte Krankheiten dezimieren. Eingeführte Tiere aus fernen Regionen können durch diese Auswirkungen in unserer heimischen Natur so "Bescherungen" ganz anderer Art anrichten, stellt der Verband fest.

Der NABU appelliert daher an die Bürgerinnen und Bürger, verantwortungsvoll mit Tieren umzugehen und lieber auf Bescherungen dieser Art zu verzichten. Wildtiere oder deren Nachzuchten gehören einfach nicht auf den Gabentisch!


Das könnte Sie auch interessieren:

Baumschmuck aus Papier - Foto: Hans-Heinrich Köhnecke

Umweltfreundliche Weihnachten

Der NABU gibt Tipps für die Feiertage

Der NABU Hamburg gibt jetzt Tipps für abfallarme Feiertage. Denn alle Jahre wieder quellen Mülltüten, Tonnen und Container über: Weihnachten wird zur Abfallorgie. Mehr →

Kinder mit Betreuerin - Foto. NABU/Franz Fender

Ökologisch leben

Natur- und Umweltschutz im Alltag

Ökologisch leben kann jeder! Schon mit kleinen Änderungen im Alltag können Sie unserer Natur Gutes tun, zum Beispiel durch Energie sparen im Haushalt oder richtiges Einkaufen. Der NABU hat ein paar Tipps, wie Sie noch naturfreundlicher werden können. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub