NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  • (Ohne Titel)
  • Streusalz
  • Weihnachten & Neujahr
  • Kein privates Silvesterfeuerwerk mehr!
Vorlesen

Ökologisch leben

Natur- und Umweltschutz im Alltag

Ökologisch leben kann jeder! Schon mit kleinen Änderungen im Alltag können Sie unserer Natur Gutes tun, zum Beispiel durch Energie sparen im Haushalt oder richtiges Einkaufen. Der NABU hat ein paar Tipps, wie Sie noch naturfreundlicher werden können.


Ein offener Topf erhöht den Energieverbrauch, deshalb am besten mit Topfdeckel kochen. - Foto: Getty Images/Andrey Gonchar
Klimaschutz beginnt im Haushalt

Wer etwas zum Klimaschutz beitragen möchte, sollte darauf achten, Energie einzusparen. Aber auch an anderen Stellen ist Handeln gefragt. Wussten Sie, dass zu hoher Fleischkonsum das Klima negativ beeinträchtigt? Mehr →

Abkühlung - Foto: NABU/Christine Kuchem
Klimaschutz im Sommerurlaub

Wer im Sommerurlaub das Klima schützen will, spart sich lange Wege und genießt Gewässer und Berge im Umland. Aber auch für Weltenbummler gibt es Möglichkeiten, Klima und Umwelt zu schonen. Mehr →

Unverpackt einkaufen - Foto: Team unverpackt
Unverpackt einkaufen

Eigentlich will ihn niemand – und trotzdem wird er immer größer: der Verpackungsmüllberg. Im Supermarkt werden selbst ehemals lose Produkte wie Fleisch und Gemüse immer häufiger vorverpackt verkauft. Kein Wunder, dass der Gegentrend in aller Munde ist. Mehr →

Mirabellen - Foto: Helge May
Saisonkalender für Obst und Gemüse

Gut für Natur und Umwelt sind saisonale Bio-Lebensmittel, die möglichst kurze Wege zurückgelegt haben. Lange Transportwege verbrauchen viel Energie und belasten das Klima, vor allem bei Flugware. Unser Kalender zeigt Ihnen, wann Obst und Gemüse aus heimischem Anbau Saison hat. Mehr →

Die Qual der Wahl: Einkauf im Supermarkt - Foto: NABU/G. Rottmann
NABU-Siegel-Check

Ob mit App beim Einkauf oder zuhause am Rechner: Der NABU-Siegel-Check zeigt, ob Lebensmittel ökologisch empfehlenswert sind oder eher nicht. Mit der kostenlosen Smartphone-App einfach das Logo von der Verpackung abfotografieren oder in der Siegel-Galerie der Webversion stöbern Mehr →

Torffrei Gärtnern - Foto: Christine Kuchem
NABU-Aktion: Torffrei gärtnern

Der NABU ruft zu einer bundesweiten torffreien Gartensaison auf, um das Thema Moorschutz stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Durch den Verzicht auf torfhaltige Produkte im Garten aktiv das Klima schützen! Mehr →

Computerschrott - Foto: Helge May
Recycling schont Ressourcen

Viele werfen ihre Elektrogeräte immer noch in den Hausmüll, obwohl das vor allem wegen der Giftstoffe in den Geräten gesetzlich verboten ist. Elektrogeräte enthalten belastende Schadstoffe und müssen daher fachgerecht entsorgt werden. Mehr →

Elfenbeinschmuck zum Verkauf auf einem Straßenmarkt in Myanmar - Foto: International Fund for Animal Welfare Animal Rescue Blog
Kein Geschäft mit wilden Tieren!

Heute werden jedes Jahr etwa 35.000 Elefanten ihrer Stoßzähne wegen ermordet. Weiterverarbeitet, zum Beispiel zu Schmuck, werden Elfenbein oder andere Wildtier-Produkte Touristen angepriesen. Mehr zu Souvenirs, Essen, Shows & Co. in unseren Urlaubstipps. Mehr →

Schneewehen - Foto: Claus Hektor
Kein Salz auf die Gehwege!

Der NABU macht darauf aufmerksam, dass Streusalz die Umwelt schädigt und empfiehlt, stattdessen abstumpfende Mittel zu streuen. Mehr →

Baumschmuck aus Papier - Foto: Hans-Heinrich Köhnecke
Umweltfreundliche Weihnachten

Der NABU Hamburg gibt jetzt Tipps für abfallarme Feiertage. Denn alle Jahre wieder quellen Mülltüten, Tonnen und Container über: Weihnachten wird zur Abfallorgie. Mehr →

Schmuckschildkröten - Foto: Helge May
Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum

Der NABU appelliert an die Bevölkerung, keine Wildtiere oder deren Nachzuchten als Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Oft werden unüberlegt gekaufte Tiere nach kurzer Zeit in die Natur „entsorgt“. Mehr →

Mitmachen!

StadtNatur-Aktionstag - Foto: Thomas Dröse

Praxistipps für mehr StadtNatur

Anwohner, Haus-, Balkon- und Gartenbesitzer, Unternehmen, Bezirke - Beim Einsatz für vielfältige Lebensräume in Hamburg können alle mitmachen!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub