NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. StadtNatur
  3. Praxistipps
  • Praxistipps für mehr StadtNatur
  • Für Hobbygärtner*innen
  • Für Hausbesitzer
  • Für Anwohner
  • Für Kirchengemeinden
Vorlesen

NABU und Kirchen gemeinsam für den Artenschutz

Praxistipps für den "Lebensraum Kirchturm"

Turmfalken, Mauersegler, Dohlen und Fledermäuse sind nur einige der Arten, die Kirchtürme und andere Gebäude in Städten und Dörfern als Ersatz für natürliche Bruthöhlen in Felsen nutzen. Mit diesen Tipps fühlen sich die tierischen Untermieter am wohlsten.

Lebensraum Kirchturm

NABU und Kirchen gemeinsam für den Artenschutz

Lebensraum Kirchturm am Beispiel der Kreuzkirche Ottensen - Foto: Ilka Bodmann

Lebensraum Kirchturm am Beispiel der Kreuzkirche Ottensen - Foto: Ilka Bodmann

Viele Vogelarten siedeln sich gerne in der Nähe des Menschen an. Leider gehen Brutmöglichkeiten in Städten und Dörfern zunehmend verloren. Bei Kirchturmsanierungen werden zum Beispiel Einfluglöcher oder Brutnischen verschlossen oder Gitter zur Abwehr von Tauben angebracht. Auch kleine Arten wie Spatz oder Hausrotschwanz stehen dann vor verschlossener Tür.

Der NABU setzt sich mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ für die Sicherung von Nistplätzen bedrohter Arten ein. Kirchen, die sich besonders für den Artenschutz einsetzen, werden mit einer Urkunde ausgezeichnet und erhalten eine Plakette, die sie an ihrer Kirche anbringen können.

Über das Projekt

2007 startete der NABU zusammen mit dem Beratungsausschuss für das deutsche Glockenwesen das Projekt „Lebensraum Kirchturm“. Damals war der Turmfalke „Vogel des Jahres“, ein Vogel, der wie kaum ein anderer auf Nistmöglichkeiten in Kirchtürmen angewiesen ist. Ziel der Aktion ist es, die Brutstätten für Turmfalken, Fledermäuse, Schleiereulen, Dohlen und andere Arten zu erhalten. Ebenso wichtig ist es, renovierte Kirchtürme wieder als Lebensraum zu öffnen, indem dort Nistkästen angebracht werden. Bis heute sind schon mehr als 500 Kirchen in Deutschland für ihren Einsatz für den Artenschutz vom NABU mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ ausgezeichnet worden.


So bringen Sie Leben in den Kirchturm

Mit einfachen Schritten zum Paradies für Vögel und Fledermäuse

Turmfalken-Familie

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Machen Sie Ihre Kirche bezugsfertig und bieten Sie Turmfalken, Dohlen, Schleiereulen und Fledermäusen einen neuen Lebensraum. Es ist ganz einfach: Bringen Sie Nisthilfen in und an Kirchtürmen an. Damit schaffen Sie wichtige Brutmöglichkeiten und sorgen gleichzeitig dafür, dass der Innenraum des Kirchturms sauber bleibt.

Und so einfach geht's:

  • Klären Sie, ob Ihre Kirche bereits von Turmfalken, Dohlen, Schleiereulen oder Fledermäusen bewohnt ist.

  • Informieren Sie sich, mit welchen Maßnahmen Sie die Brutmöglichkeiten der Tiere verbessern oder neue schaffen können. Entfernen Sie beispielsweise die Gitter vor Turmöffnungen. Ihre NABU-Gruppe vor Ort wird Sie gerne fachkundig beraten.

  • Starten Sie gemeinsam eine Anfrage an Ihre Kirchengemeinde. Wichtige Ansprechpartner auf „politischer“ Ebene sind der Pfarrer, der Gemeindevorsteher und der Kirchengemeinderat, auf der „Arbeitsebene“ sind es der Küster oder Messner, der Hausmeister, der Kirchendiener und bei Baumaßnahmen der Bauleiter. Klären Sie zunächst in informierenden Gesprächen die Bereitschaft beim Küster oder Messner ab und stellen Sie dann eine offizielle Anfrage an Pfarrer und Kirchengemeinderat.

  • Nutzen Sie die NABU-Materialien zur Aktion „Lebensraum Kirchturm“, um für Ihr Anliegen zu werben. Sie können sie in unserem NABU-Shop bestellen. Regen Sie einen Kurzvortrag des NABU-Experten vor dem Gemeinderat und einen Vor-Ort-Termin mit allen Betroffenen an. Die Infomaterialien, die Sie benötigen finden Sie hier.

  • Bringen Sie Nisthilfen an! Die Nistkästen für einzelne Arten können selbst gebaut oder im Handel erworben werden. Haben Sie Lust auf sägen, bohren und hämmern? Bauanleitungen und Informationsmaterial finden Sie hier.

  • Beim Anbringen und der Reinigung des Nistkastens gibt es einige Dinge zu beachten. Informationen dazu finden Sie in den Flyern und dem Plakat zur Aktion. Auch Ihre NABU-Gruppe gibt Ihnen dazu Tipps und berät Sie gerne.

  • Ihr Einsatz für den Artenschutz lohnt sich! Besonderes Engagement zeichnet der NABU mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ aus. Fragen Sie bei Ihrer NABU-Gruppe nach.


Auszeichnung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis-Harvestehude

Hamburger Kirchengemeinde St. Johannis-Harvestehude mit besonderem Einsatz für Turmfalke & Co.

Die Kirchengemeinde St. Johannis-Harvestehude ist mit Unterstützung des NABU Hamburg aktiv geworden, um dem Turmfalken und weiteren Gebäudebrütern wie Dohlen und Fledermäusen eine dauerhafte Bleibe in und um den prachtvollen Kirchturm zu ermöglichen. Bei einer gemeinsamen Begehung mit dem NABU hatte Pastor Dr. Constantin Gröhn festgestellt: „Leider gibt es für Turmfalke und Dohle keine Einflugmöglichkeiten auf unserem Turm.“ „Damit die Tiere wieder eine Brutmöglichkeit in unserem Kirchturm finden, haben wir mit Unterstützung des NABU Hamburg vier Nistkästen installiert“, freut sich Pastor Gröhn. Darüber hinaus wurden in den umliegenden Bäumen sowie an der Fassade des Pastorats Fledermauskästen als Sommerquartiere aufgehängt.

Dieses Engagement für den Artenschutz der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis-Harvestehude würdigt der NABU und verleiht ihr die offizielle Plakette und Urkunde der NABU-Aktion „Lebensraum Kirchturm“. Die Kirche erhält als erste Kirche in Hamburg diese Auszeichnung. In Deutschland wurden bislang 706 Kirchen mit der NABU-Plakette gewürdigt.

Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte an:
Marco Sommerfeld, Tel.: 040 / 64 85 52 53,
eMail: sommerfeld(a)NABU-Hamburg.de


Turmfalkenmännchen in Nistkasten - Foto: Helge May
Lebensraum Kirchturm

Mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ setzt sich der NABU für die Sicherung von Nistplätzen bedrohter Vögel und Fledermäuse ein. Hier erfahren Sie, welche Kirchen bereits ausgezeichnet wurde, und wie die Kirche Ihrer Gemeinde zu einem Lebensraum für Tiere werden kann. Mehr →

Fledermauskasten am Haus - Foto: Heinz Peper
Praxistipps für Hausbesitzer*innen

Als Hausbesitzer*in können Sie mit Nistkästen und einer naturnahen Gestaltung Ihres Grundstücks bedrohten Tieren in der Stadt unter die Arme greifen. Vögel, Fledermäuse & Co. werden es Ihnen danken! Mehr →

Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.
Artenschutz am Gebäude

An unseren Häusern leben, oft unbemerkt, viele geschützte Tierarten. Sie nutzen Hohlräume in diesen Kunstfelsen zum Schlafen, als Brutplatz oder zur Überwinterung und sind auf unseren Schutz angewiesen. Mehr →

Junge mit Nistkasten - Foto. NABU/Franz Fender
Infomaterial & Bauanleitungen

Für Informationen rund um die StadtNatur finden Sie hier eine Vielzahl an Downloads, darunter Bauanleitungen und Infoflyer. Mehr →

Marco Sommerfeld - Foto: Thomas Dröse
Marco Sommerfeld
Referent für Vogelschutz E-Mail schreiben 040 / 64 85 52 53
Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Turmfalken-Webcam

Zusammen mit der Michaelis-Kirche in Neugraben präsentiert der NABU einen Live-Stream aus einem Turmfalkennest.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub