Gartentipps




Wie kann ich meinen Garten in ein Paradies für heimische Tiere und Pflanzen verwandeln? Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps!
Kleinstruktruren aus Hecken, Sträuchern Totholz und Steinen machen den Garten zum idealen Lebensraum für Insekten, Amphibien und Igel. Hier ein paar Tipps zum Nachmachen! Mehr →
„Blumenkinder“ wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lassen sich durch geeignete Nahrungspflanzen in den eigenen Garten locken. Die nachfolgende Liste nennt beispielhaft einige heimische Wildblumen, die für Mensch und Insekten gleichermaßen attraktiv sind. Mehr →
Wer in seinen Garten Tiere locken und beobachten möchte, sollte auf jeden Fall auf heimische Sträucher zurückgreifen. Sie sind für viele Tiere eine wichtige Nahrungsquelle. Mehr →
Fledermäuse gehören zu den bedrohtesten Säugetieren unserer Heimat. Sie leiden nicht nur unter Wohnungsnot, sondern auch an Nahrungsmangel. Helfen Sie ihnen und machen Sie Ihren Garten fledermausfreundlich. Wie, das erfahren Sie hier. Mehr →
In vielen Gärten werden vorrangig exotische Ziergehölze oder Nadelbäume gepflanzt, die für die heimische Tierwelt nur von geringem ökologischem Nutzen sind. Wesentlich reicher ist das Tierleben in einer Hecke aus heimischen Wildsträuchern. Mehr →
Im Handel gibt es zahllose Varianten von Insektenhotels. Doch sehr oft sind diese Produkte ungeeignet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie selber einen tollen Unterschlupf für Insekten bauen können. Ein schönes Projekt - auch für Kinder! Mehr →
Heimische Hecken, künstliche Nisthilfen und alte Bäume: Es gibt viele Möglichkeiten, um Vögel zum Nisten in den eigenen Garten zu locken. Worauf man achten muss und welche Vögel in welchen Kästen brüten, stellen wir hier zusammen. Mehr →
Gärtnern und dabei das Klima schützen: Das geht ganz einfach mit torffreier Erde. Wir zeigen Ihnen per Video, wie Sie in nur wenigen Schritten Ihre eigene Blumenerde ohne Torf selber herstellen können - und dabei auch noch Geld sparen. Probieren Sie es aus! Mehr →
Herbstlaub sollte ruhig auf Beeten und unter Büschen liegen gelasen werden, denn es ist ein guter Dünger für den Boden und wichtiger Lebensraum für Tiere. Der Einsatz von Laubbläsern und Laubsaugern dagegen ist eher schädlich. Mehr →
Äpfel, Birnen und Kirschen kennt jeder. Weniger bekannt ist, dass die Wildformen dieser Obstgehölze bei uns heimisch sind, ebenso wie wilde Stachel- und Johannisbeeren. Auch Brombeeren und Himbeeren fallen einem als essbare Wildfrüchte sicherlich noch ein, aber sonst...? Mehr →
Wer sich mit den heimischen Früchten auskennt, kann daraus auch etwas für sein leibliches Wohl schaffen. Der NABU bietet eine Übersicht über Rezepte zu Marmeladen und anderen Leckereien. Unsere Rezepte reichen von Dreifruchtgelee bis Schlehenlikör. Mehr →
Oft greifen sie zu tausenden das Salatbeet an: Schnecken. Doch trotz aller Schäden im Gemüsegarten sollte die Giftspritze tabu bleiben, rät der NABU. Mehr →