NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Garten
  3. Gartentipps
  • Gartentipps
  • Kleinstrukturen für die Artenvielfalt
  • Schnecken
  • Wildblumen für Insekten
  • Der fledermausfreundliche Garten
  • Lebensraum Hecke
  • Wildsträucher-Auswahl
  • Hecken schmecken!
  • Wildfrucht-Rezepte
  • Lebensraum Laub
Vorlesen

Hecken schmecken!

Kochen mit Wildfrüchten

Äpfel, Birnen und Kirschen kennt jeder. Weniger bekannt ist, dass die Wildformen dieser Obstgehölze bei uns heimisch sind, ebenso wie wilde Stachel- und Johannisbeeren. Auch Brombeeren und Himbeeren fallen einem als essbare Wildfrüchte sicherlich noch ein, aber sonst...?

Sanddorn - Foto: Helge May

Sanddorn - Foto: Helge May

Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe heimischer Wildfrüchte, aus denen sich kulinarische Köstlichkeiten zaubern lassen. Wegen Ihres meist hohen Vitamingehaltes sind sie zudem auch noch sehr gesund. Die entsprechenden Sträucher lassen sich fast ausnahmslos ohne Probleme im Garten kultivieren.

Im folgenden möchten wir Ihnen eine kleine Auswahl an leckeren Rezepten für die Zubereitung bekannter und weniger bekannter Wildfrüchte vorstellen.

Übrigens: Die Rezeptsammlung gibt es auch in gedruckter Form und ist gegen Einsendung von 2,03 Euro in Briefmarken an den NABU Hamburg, Klaus-Groth-Straße 21, 20535 Hamburg erhältlich.


Vorab einige kurze Hinweise zur Verwendung der weniger geläufigen Wildfrüchte:

Grundsätzlich gilt: Transportieren Sie die Früchte in einem luftigen Korb und verarbeiten Sie sie möglichst noch am Tag der Ernte bzw. frieren sie ein. Ein Bestimmungsbüchlein leistet im Zweifelsfalle gute Dienste bei der Unterscheidung von essbaren und ungenießbaren Früchten. Die meisten der nachfolgend genannten Früchte bzw. Straucharten sind leicht und eindeutig zu erkennen.


Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Hollunderbeeren

Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

Sehr verbreiteter Strauch mit weißen Blütendolden und schwarzen Beeren, die im Volksmund "Fliederbeeren" genannt werden. Sehr gesund, daher auch als "Apotheke des kleinen Mannes" bezeichnet. Sehr reich an Vitaminen A, B und C. Sehr vielseitig verwendbar für Saft, Suppe, Gelee, Mus, Kompott oder Likör.

Auch die Blüten sind essbar. Beerenreife etwa ab Ende August. Achtung: Beeren vor Verzehr stets kochen, da roh ungenießbar!


Sanddorn (Hippophae rhamnoides)

Sanddorn - Foto: Helge May

Sanddorn - Foto: Helge May

Die gelb-orangefarbenen Beeren sind aus zweierlei Gründen nicht leicht zu ernten: Erstens platzen sie sehr leicht, und zweitens sind die sparrigen Sträucher mit langen, scharfen Dornen bewehrt. Es empfiehlt sich daher, die beerentragenden Zweigenden abzuschneiden. Als Saft, Mus oder Sirup zu verwenden. Sehr gesund wegen ihres hohen Gehalts an Vitamin C. Reifezeit wie Schlehe.


Weißdorn (Crataegus spec.)

Dornstrauch mit roten Früchten, die an Hagebutten erinnern. In früheren Zeiten wurden die Früchte zu Mehl verarbeitet ("Mehldorn") bzw. geröstet als Kaffee-Ersatz verwendet. Heute meist nur als Zugabe zu anderen Früchten verwendet. Fruchtreife ab September.


Berberitze (Berberis vulgaris)

Thunbergs Berberitze - Foto: Helge May

Thunbergs Berberitze - Foto: Helge May

Ab Mitte August reifen die kleinen, länglichen scharlachroten Beeren, die von herbem Aroma sind. Gemischt mit milden Früchten wie Äpfeln oder Birnen schmecken sie jedoch ausgezeichnet. Beim Einkochen gelieren sie sehr leicht.


Schlehe, Schwarzdorn (Prunus spinosa)

Schlehen

Schlehen (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Die blaubereiften Schlehenfrüchte reifen im September/Oktober, sollten aber erst nach den ersten Frösten geerntet werden, da sie vorher von sehr herbem Geschmack sind. Notfalls legt man sie vor der Verarbeitung einige Stunden ins Gefrierfach. Schlehenfrüchte sind vielseitig verwendbar für Saft, Likör, Sirup und Marmeladen.


Hagebutten (Rosa spec.)

Hagebutten - Foto: Helge May

Hagebutten - Foto: Helge May

Hagebutten sind die bekannten Früchte verschiedener Wildrosen, die etwa ab August durch ihre leuchtendrote Färbung auffallen. Das Putzen und Zubereiten ist ein mühsames Geschäft, da sie sehr zahlreiche Kerne besitzen. Da diese mit winzigen Härchen versehen sind, verwenden die Kinder sie gerne als "Juckpulver".

Trotzdem lohnt sich die Mühe der Zubereitung, da Hagebutten sehr reich an verschiedenen Vitaminen ist. Man kann sie sehr vielfältig für Saft, Wein, Likör, Marmelade etc. verwenden.


Vogelbeere, Eberesche (Sorbus aucuparia)

Ebereschenfrüchte (Vogelbeeren) - Foto: Helge May

Ebereschenfrüchte (Vogelbeeren) - Foto: Helge May

Seit Generationen werden Kinder vor den orangeroten Beeren gewarnt: "Vorsicht giftig!!" In der Tat sind die Beeren roh genossen wegen ihres stark bitteren Geschmacks ungenießbar und in größeren Mengen leicht giftig (ähnlich wie Holunderbeeren!). Gekocht
und richtig zubereitet, stellen Vogelbeeren jedoch eine interessante und schmackhafte Bereicherung des Speisezettels dar. Sie enthalten mehr Vitamin C als Zitronen, und das in den Beeren enthaltene Sorbit ist für Diabetiker besonders geeignet.

Um den bitteren Geschmack abzumildern, sollten die Vogelbeeren ber Nacht in Essigwasser eingeweicht werden. Die verschiedentlich zu hörende Empfehlung, mit der Ernte bis nach den ersten Frösten zu warten, ist eher theoretischer Art, denn bis dahin haben die Vögel ihre Lieblingsspeise meist schon komplett abgeräumt... Will man Vogelbeeren regelmäßig für kulinarische Zwecke nutzen, sollte man die "Mährische Eberesche" anpflanzen. Die Beeren dieser Sorte haben im Gegensatz zur Wildform kaum Bitterstoffe und erinnern im Geschmack an Preiselbeeren. Vogelbeeren schmecken besonders gut mit Birnen, Äpfeln, Quitten, Kürbis oder auch Hagebutten.


Kornelkirsche, Herlitze (Cornus mas)

Kornelkirsche - Foto: Katrin Scholderer

Kornelkirsche - Foto: Katrin Scholderer

Trotz ihres Namens ist die Kornelkirsche nicht mit den Kirschen verwandt, sondern gehört zur Familie der Hartriegelgewächse. Die bis zwei Zentimeter langen, ovalen Früchte sind kirschrot gefärbt und hängen oft paarig an Stielen. Das Fruchtfleisch lässt sich oft nur schwer vom großen Kern trennen. Der säuerlich-herbe, aromatische Geschmack der Kornelkirschen verfeinert viele Marmeladen und Gelees.


Auch Interessant

Holundergelee - Foto: Mareike Sonnenschein
Leckere Rezepte für Wildfrüchte

Wer sich mit den heimischen Früchten auskennt, kann daraus auch etwas für sein leibliches Wohl schaffen. Der NABU bietet eine Übersicht über Rezepte zu Marmeladen und anderen Leckereien. Unsere Rezepte reichen von Dreifruchtgelee bis Schlehenlikör. Mehr →

Gewöhnlicher Schneeball - Foto: Helge May
Hecken schaffen Lebensraum

In vielen Gärten werden vorrangig exotische Ziergehölze oder Nadelbäume gepflanzt, die für die heimische Tierwelt nur von geringem ökologischem Nutzen sind. Wesentlich reicher ist das Tierleben in einer Hecke aus heimischen Wildsträuchern. Mehr →

Torffrei Gärtnern - Foto: Christine Kuchem
Gartentipps

Wie kann ich meinen Garten in ein Paradies für heimische Tiere und Pflanzen verwandeln? Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub