NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Garten
  3. Gartentipps
  • Gartentipps
  • Kleinstrukturen für die Artenvielfalt
  • Schnecken
  • Wildblumen für Insekten
  • Der fledermausfreundliche Garten
  • Lebensraum Hecke
  • Wildsträucher-Auswahl
  • Hecken schmecken!
  • Wildfrucht-Rezepte
  • Lebensraum Laub
Vorlesen

Schnäck Ättäck

NABU: Schnecken nicht mit Gift bekämpfen!

Oft greifen sie zu tausenden das Salatbeet an: Schnecken. Doch trotz aller Schäden im Gemüsegarten sollte die Giftspritze tabu bleiben, rät der NABU.


Im Sommer greifen sie zu tausenden an: Schnecken. Doch trotz aller Schäden im Gemüsegarten sollte die Giftspritze tabu bleiben. Auch Schneckenkörner können von Vögeln aufgepickt und von Kleinsäugern und Amphibien gefressen werden und so einen natürlichen Verbündeten im Kampf gegen die schleimigen Gesellen vergiften, warnt der NABU.


Im Nutzgarten sind Schnecken ein echtes Ärgernis. Während die Bänderschnecken mit ihren gestreiften Häusern kaum Anlass zur Bekämpfung sind, können die verschiedenen Arten der Nacktschnecken erhebliche Schäden an Pflanzen anrichten. Die größte Art ist dabei die Rote Wegschnecke, die bis zu 15 Zentimeter lang werden kann. Trotz ihres Namens gibt es rostrote bis pechschwarze Exemplare.

Klimawandel und Globalisierung machen auch vor Schnecken nicht halt. Die meisten Nacktschnecken, die sich durch den Salat fressen, sind oft Spanische Wegschnecken. Das etwas kleinere, meist rötliche Tier könne nur von Fachleuten sicher von den einheimischen Schnecken unterschieden werden. Vermutlich durch Gemüsetransporte trat sie ihren Siegeszug vor knapp 40 Jahren an und hat ganz Europa erobert. In manchen Gegenden haben die robusteren Spanier die Rote Wegschnecke auf die Roten Listen gedrängt.


Natürliche Feinde wie Igel, Kröten oder Blindschleichen fördern

Für die Bekämpfung der Schnecken im Nutzgarten empfiehlt der NABU, natürliche Feinde der Schnecken wie Igel, Kröten oder Blindschleichen im Garten zu fördern. Diese Tiere fühlen sich allerdings nur in einem naturnah gestalteten Garten wohl. In feuchten Sommern sollte man außerdem um gefährdete Pflanzen herum den Boden möglichst offen halten und nicht oder nur sehr dünn mulchen, damit der Boden abtrocknen kann, denn Schnecken brauchen viel Feuchtigkeit.“

Ein probates Mittel sei auch, rund um die Beete eine breite Schicht aus Sägemehl und Kalk zu streuen. Schnecken meiden raue Oberflächen, und der Kalk verätzt ihre Sohle. Bei Regen ist diese Methode aber nur bedingt wirksam bzw. muss häufig erneuert werden. Im Fachhandel gibt es auch so genannte „Schneckenzäune“ zu kaufen, die von den Tieren nicht überklettert werden können. Bei starkem Befall ist auch ein regelmäßiges Absammeln sinnvoll. Hohlliegende Bretter mit pflanzlichen Abfällen als Köder oder große Blätter (z.B. Rhabarber) dienen als Verstecke für Schnecken, unter denen man sie dann täglich absammeln kann.


Bierfalle hilft nicht gegen Schnecken!

Auch wenn sie immer wieder als Großmutters Geheimtipp gegen Schnecken verkauft wird: Die „Bierfalle“ bewirkt eher das Gegenteil. Mit ihrem Duft, der von den Tieren mit den kürzeren der vier Fühler aufgenommen wird, verbreitet sie regelrechte Partystimmung unter den Schnecken und lockt sie auch aus Nachbarsgarten an. Bei allem Ärger über Fraßschäden sollte man jedoch bei der Schneckenbekämpfung nicht zu eifrig vorgehen: Schnecken sind der Gesundheitsdienst im Garten. Sie fressen verwesende Pflanzenteile und tote Tiere und sind damit ein nützlicher Bestandteil der Lebensgemeinschaft.


Weitere Infos

Torffrei Gärtnern - Foto: Christine Kuchem

Gartentipps

Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase.

Wie kann ich meinen Garten in ein Paradies für heimische Tiere und Pflanzen verwandeln? Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub