NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Walddörfer
  4. Betreute Gebiete
  • NABU-Arbeitskreis Walddörfer
  • Betreute Gebiete
  • Moorschutz
  • Schulreservat Himmelshorst
  • Ammersbek-Niederung
  • Naturdenkmal Timmermoor
  • Mühlenbrook
  • Streuobstwiese Himmelsmoor
  • Duvenstedter Brook
  • Bergstedter Teiche
  • Moorbek
  • Naturdenkmal Kiebitzmoor
  • Aktivitäten
  • Links
  • Kontakt
Vorlesen

Ammersbek-Niederung

Das Naturschutzgebiet Ammersbek-Niederung erstreckt sich auf rund 350 Hektar Fläche zwischen Ahrensburg und der Hamburgischen Landesgrenze entlang der Ammersbek. Teilabschnitte des Flusses werden auch Hunnau oder Aue genannt.

Gebänderte Prachtlibelle - Foto: Jens-Peter Stödter

Gebänderte Prachtlibelle - Foto: Jens-Peter Stödter

Der von Norden kommende Bunsbach wurde ebenso wie der Reesenbüttler Teich mit in das Naturschutzgebiet eingebunden. Gemeinsam mit den Naturschutzgebieten Hansdorfer Brook und Duvenstedter Brook im Norden und dem NSG Wohldorfer Wald im Westen bildet das Naturschutzgebiet Ammersbek-Niederung eine große naturräumliche Einheit.


Schutz

  • seit 29.05.2002 als NSG ausgewiesen

  • nach EU-Recht zusätzlich geschützt (Vogelschutz- und FFH-Richtlinie)


Lebensräume

Das Schutzgebiet umfasst Bruch- und Rest-Auenwäldern, landwirtschaftlich genutztes quelliges Feuchtgrünland, Knicks und Feldgehölze sowie Ackerflächen und ungenutzte Bereiche. Abschnittsweise finden sich durch die Europäische Union besonders geschützte Lebensräume mit entsprechend seltenen Tier- und Pflanzenarten.


Probleme

Ammersbek bei Bünningstedt - Foto: Sönke Meyer

Ammersbek bei Bünningstedt - Foto: Sönke Meyer

  • Geringe Bekanntheit/Akzeptanz des Schutzstatus, da das Gebiet erst vor kurzem als NSG ausgewiesen wurde (Stichwort: "früher hab ich das aber gedurft und das hat doch auch nicht geschadet..." )

  • auf Grund der Ausdehnung von zahlreichen Straßen und Wegen durchquert, jedoch keine Rundwanderwege

  • Land- und forstwirtschaftliche Nutzung ohne nennenswerte Naturschutz-Auflagen

  • Verstreute Siedlungen, z.B. südlich Duvenstedter / Hansdorfer Brook

  • Unangemessene Gewässerpflege mit Grundräumung (= Ausbaggern) und Fällen der flussbegleitenden Auenwald-Bäume


Betreuungsarbeit

Betreuung im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft mit Botanischem Verein, BUND, Naturwacht und Landesjägerschaft seit 2004, wesentliche Inhalte u.a.

  • Öffentlichkeitsarbeit / Besucherinformation

  • Beobachtung und Dokumentation der Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Entwicklung

  • Erarbeitung von Vorschlägen für Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, sowie deren Durchführung im Einvernehmen mit der zuständigen Naturschutzbehörde

  • jährliche Erstellung eines schriftlichen Berichtes


LINKS

  • Der amtliche Flyer Naturschutzgebiet Ammersbek-Niederung:
    www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/gesamt/bis_faltblaetter/62187_ammersbek.pdf


  • Der amtliche Flyer Naturschutz im Hansdorfer Brook und der Ammersbek-Niederung:
    www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/gesamt/bis_faltblaetter/62106_hansdorfer_brook.pdf

  • 4.3 MB - Schmetterlingskartierung NSG Ammersbek-Niederung

    Weitere Themen

    Wittmoor - Foto: Jens-Peter Stödter
    Betreute Gebiete

    Der NABU-Arbeitskreis betreut zahlreiche Naturschutzgebiete und Naturräume. Hier erhalten Sie eine Übersicht. Mehr →

    Infostand - Gruppe Walddörfer - Foto: M.Ehlers
    Aktivitäten der Gruppe Walddörfer

    Bei den vielfältigsten Aktivitäten – ob handwerklich, organisatorisch oder naturwissenschaftlich – ist zusätzliche Unterstützung sehr gern gesehen. Mehr →

    Laubfrosch - Foto: Britta Reimer
    Kontakt

    Der NABU AK Walddörfer trifft sich jeweils am 1. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr "Stadtteilschule Walddörfer", Ahrensburger Weg 30, 22359 Hamburg-Volksdorf.
    ACHTUNG: Der nächste Gruppenabend findet auf Grund des Feiertages erst am 10. Oktober 2023 statt.


    Mehr →

    Betreuer

    Timo Depke
    E-Mail schreiben +49 40.60 01 32 57
    Sönke Meyer
    E-Mail schreiben +49 4102.586 21
    Jens-Peter Stödter
    E-Mail schreiben +49 4109.66 16

    Adresse & Kontakt

    NABU Hamburg
    Klaus-Groth-Str. 21
    20535 Hamburg

    Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
    info@NABU-Hamburg.de

    Fragen zu Natur und Umwelt?
    Telefon 030.28 49 84-6000

    Infothek & Service

    Jobbörse und Ehrenamt
    Infomaterialien & Broschüren
    NABU-TV
    Verbandszeitung

    Impressum
    Hinweis zum Datenschutz
    Cookie-Einstellungen

    Top-Themen

    StadtNatur
    Gartentipps
    KORKampagne
    Fledermausschutz
    Hafen
    Hanse-Umweltpreis
    Storchenschutz
    A26 Ost
    Elbtalaue

    Spenden für die Natur

    GLS Bank

    IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
    BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
    Direkt online spenden


    • Presse
    • Newsletter
    • Infothek
    • Fotoclub