NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Willkommen in unserem Team

        Referent*in (m/w/d) für Moorschutz gesucht! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        ... der Kiebitz

        Mehr →

      • Tipp
        Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit!

        Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Mit gutem Beispiel voran für Natur und Klima

        Mit gutem Beispiel voran Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Biodiv Landing Page

        Raus aus der Krise, rein ins Handeln! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Ihre Spende für die NABU Vogelstation sichert Lebensräume

        Spenden Sie für die NABU Vogelstation Wedeler Marsch Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Walddörfer
  4. Betreute Gebiete
  • (Ohne Titel)
  • Schulreservat Himmelshorst
  • Ammersbek-Niederung
  • Naturdenkmal Timmermoor
  • Mühlenbrook
  • Streuobstwiese Himmelsmoor
  • Duvenstedter Brook
  • Bergstedter Teiche
  • Moorbek
  • Naturdenkmal Kiebitzmoor
Vorlesen

Naturdenkmal Kiebitzmoor

Das Kiebitzmoor ist ein ca. 1,7 ha großes Naturdenkmal am östlichen Rand von Hamburg-Volksdorf.

Hinweisschild Naturdenkmal - Foto:  Bernt Matthes

Hinweisschild Naturdenkmal - Foto: Bernt Matthes

Lage
Das Kiebitzmoor liegt östlich der Strasse Tonradsmoor, die die Eulenkrugstraße mit dem Buchenkamp verbindet. Im SW grenzt es direkt an das Waldgebiet Meienthun.

Schutz
Naturdenkmal seit 30.12. 2014
(Hinweisschilder wurden am 16.02.2016 aufgestellt.)

Lebensräume
Das Kiebitzmoor ist in der letzten Eiszeit durch eine wasserstauende Senke entstanden und zeigt eine schützenswerte, niedermoortypische Tier- und Pflanzenwelt. Das Moor besteht aus einem zentralen, nährstoffarmen Teich, der von Weiden und Birken- Eichen-Bruchwald gesäumt wird. Das naturnahe Moorgewässer ist ein wertvoller Feuchtlebensraum, vor allem für Amphibien und Libellen.


Kiebitzmoor - Foto:  Bernt Matthes

Kiebitzmoor - Foto: Bernt Matthes

Probleme
- illegale Trampelpfade in das Moor
- Aufgrund seiner geringen Größe von 1,7 ha mit direkt an das Moor angrenzenden Wegen sind Störungen von außen sehr leicht möglich
- Störungen durch freilaufende Hunde, die Anleinvorschrift wird selten ernst genommen
- Nährstoffeinträge durch umliegende Landwirtschaft
- wechselnder Wasserstand durch Eingriffe in den Wasserhaushalt (Zu-/Ablauf)
- hoher Freizeitdruck auf die Fläche wegen zunehmender Bebauung in der Umgebung

Betreuungsarbeit
Die Betreuung des NABU seit 08/2015 erfolgt zusammen mit der Schutzgemein­schaft Deutscher Wald (SDW) in Absprache mit dem Naturschutzreferat des Bezirksamtes Wandsbek. Ziel der Betreuungsarbeit ist es, das Naturdenkmal in einem naturnahen Zustand zu erhalten bzw. zurückzuführen.

Vom NABU Arbeitskreis Walddörfer werden folgende Aktionen durchgeführt:
- regelmäßige Kontrollgänge mit Dokumentation der Beobachtungen und Müllsammeln
- faunistische und vegetationskundliche Bestandsaufnahmen,
- Vorschläge zum Erhalt / Aufwertung der Fläche an das Bezirksamt Wandsbek
(z.B. Auslichtungsmaßnahmen, Einbau eines Stauwehrs zur Anhebung des Wasserspiegels),
- Jahresbericht schreiben, Öffentlichkeitsarbeit


Weitere Themen

Wittmoor - Foto: Jens-Peter Stödter
Betreute Gebiete

Der NABU-Arbeitskreis betreut zahlreiche Naturschutzgebiete und Naturräume. Hier erhalten Sie eine Übersicht. Mehr →

Infostand - Gruppe Walddörfer - Foto: M.Ehlers
Aktivitäten der Gruppe Walddörfer

Bei den vielfältigsten Aktivitäten – ob handwerklich, organisatorisch oder naturwissenschaftlich – ist zusätzliche Unterstützung sehr gern gesehen. Mehr →

Laubfrosch - Foto: Britta Reimer
Kontakt

Der NABU AK Walddörfer trifft sich jeweils am 1. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr "Stadtteilschule Walddörfer", Ahrensburger Weg 30, 22359 Hamburg-Volksdorf.
Mehr →

Ansprechpartner

Bernt Matthes
E-Mail schreiben

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub