Fledermaus in Hamburg gefunden?
Einmaleins für Fledermausretter
Sie haben in Hamburg eine Fledermaus gefunden?
Sie fragen sich was Sie tun können?
Lesen Sie hier mehr.
Mehr →
Logo Fachgruppe Fledermausschutz NABU Hamburg - Bild: Holger Reimers
Wir sind die Fachgruppe Fledermausschutz
Eine bunt gemischte und rein ehrenamtliche Gruppe von Fledermausfreunden.
Wir kämpfen aktiv um den ökologisch wertvollen Nützling und damit gegen die stetig sinkenden Bestände der Fledertiere in Hamburg.
Neue Mitstreiter sind jederzeit herzlich willkommen!
Wenn es im Sommer dämmrig wird, kann man sie lautlos durch die Luft fliegen sehen: Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. Jedoch wird dieser Anblick immer seltener, denn die kleinen Flugakrobaten leider unter Wohnungs- und Nahrungsnot und sind deshalb stark gefährdet.
Von den 25 in Deutschland vorkommenden Fledermausarten stehen insgesamt 16 auf der "Roten Liste" für gefährdete Arten. Vor allem seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ist die Anzahl der Fledermäuse in Deutschland massiv zurückgegangen.
Wir als Fachgruppe Fledermausschutz des NABU Hamburg engagieren uns dafür das Verschwinden zu verhindern.
Wir suchen immer ehrenamtliche Mitstreiter:innen und freuen uns über jedes kurzzeitige oder einmalige Engagement und natürlich auch über eine langfristige Zusammenarbeit mit Ihnen.
Dabei können Sie selbstverständlich entscheiden, auf welchen der zahlreichen Aufgabengebiete Sie sich engagieren möchten. Unsere Fachgruppe kümmert sich u. a. um:
Die Fachgruppe Fledermausschutz trifft sich am 3. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr in der NABU-Landesgeschäftsstelle, Klaus-Groth-Straße 21 in Hamburg-Borgfelde. Auch eine Online-Teilnahme via Zoom ist möglich. Unsere Gruppenabende sind Hybrid-Veranstaltungen.
Interessierte sind herzlich willkommen! Um eine vorherige Anmeldung unter fledermausschutz@NABU-Hamburg.de oder Tel.: (040) 69 70 89-0 (NABU-Landesgeschäftsstelle) wird gebeten.
Bitte keine Notrufe per E-Mail. Wir fragen unsere E-Mails nicht täglich ab.
Aktuelle Termine
Termine der Fachgruppe Fledermausschutz können stattfinden.
Aktuelle Auswirkungen auf die Aktivitäten des NABU Hamburg finden Sie hier.
Fledermaus-Nottelefon.
Sollten Sie eine geschwächte oder verletzte Fledermaus gefunden haben, ist die Übergabe kontaktlos möglich.
Hinweis:
Unsere einheimischen Fledermäuse sind nicht mit SARS-CoV 2 infiziert.
Nutzen sie das Informationsblatt gerne zur Aufklärung und um Angst in ihren Familien, Freundeskreisen und oder bei Bekannten entgegenzuwirken.
Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.
Informationsblatt – Einheimische Fledermäuse und SARS-CoV 2 (Version 2.0)
Sie haben in Hamburg eine Fledermaus gefunden?
Sie fragen sich was Sie tun können?
Lesen Sie hier mehr.
Mehr →
Fledermäuse überwintern auch in Holzstapeln. Wir bitten deshalb alle Kaminbesitzer*innen um erhöhte Aufmerksamkeit. Lesen Sie hier mehr. Mehr →
Unsere heimischen Fledermäuse leiden unter Wohnungsnot, denn moderne Gebäude bieten immer weniger geeignete Quartiere. Mit gezielten Maßnahmen kann das jeder Hausbesitzer ändern. Dafür verleiht der NABU die Plakette „Fledermausfreundliches Haus“. Mehr →
Fledermäuse gehören zu den bedrohtesten Säugetieren unserer Heimat. Sie leiden nicht nur unter Wohnungsnot, sondern auch an Nahrungsmangel. Helfen Sie ihnen und machen Sie Ihren Garten fledermausfreundlich. Wie, das erfahren Sie hier. Mehr →
Schwerwiegende Gründe für die Gefährdung der Fledermäuse in Hamburg sind neben den Quartierverlusten die Verringerung des Nahrungsangebotes.
Mehr →
Eine Fledermaus fliegt plötzlich durch Ihr Zimmer?
Keine Sorge, die Fledermäuse sind nur versehentlich in Ihrer Wohnung.
Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie die kleinen Flugkünstler aus ihrer misslichen Lagen befreien können.
Mehr →
Seit über 50 Millionen Jahren gibt es Fledermäuse in Deutschland, weltweit sind etwa 950 Fledertierarten vertreten. In Deutschland sind 25 Arten heimisch und in Hamburg gibt es noch 14 Fledermausarten.
Mehr →