NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Fledermausschutz
  • (Ohne Titel)
  • Fledermaus in Ihrer Wohnung?
  • Infostand
  • Fledermausbaby gefunden, was nun?
  • Ehrenamtliche Helfer:innen gesucht!
  • Berichte
  • Fledermaus gefunden?
  • Fledermäuse im Feuerholz
Vorlesen

Fachgruppe Fledermausschutz

Herzlich Willkommen!

Logo Fachgruppe Fledermausschutz NABU Hamburg - Bild: Holger Reimers

Logo Fachgruppe Fledermausschutz NABU Hamburg - Bild: Holger Reimers


Wir sind die Fachgruppe Fledermausschutz

Eine bunt gemischte und rein ehrenamtliche Gruppe von Fledermausfreunden.
Wir kämpfen aktiv um den ökologisch wertvollen Nützling und damit gegen die stetig sinkenden Bestände der Fledertiere in Hamburg.

Neue Mitstreiter sind jederzeit herzlich willkommen!


Worum geht es genau bei der ehrenamtlichen Arbeit?

Zwergfledermäuse im Spaltenquartier - Foto: Annegret Wiermann

Zwergfledermäuse im Spaltenquartier - Foto: Annegret Wiermann

Wenn es im Sommer dämmrig wird, kann man sie lautlos durch die Luft fliegen sehen: Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. Jedoch wird dieser Anblick immer seltener, denn die kleinen Flugakrobaten leider unter Wohnungs- und Nahrungsnot und sind deshalb stark gefährdet.
Von den 25 in Deutschland vorkommenden Fledermausarten stehen insgesamt 16 auf der "Roten Liste" für gefährdete Arten. Vor allem seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ist die Anzahl der Fledermäuse in Deutschland massiv zurückgegangen.
Wir als Fachgruppe Fledermausschutz des NABU Hamburg engagieren uns dafür das Verschwinden zu verhindern.


Auf der Suche nach aktuellen Neuigkeiten zu Fledermäusen?

Besuchen Sie uns auch bei

Facebook + Instagram


Sie sind auch fasziniert von Fledermäusen?

Sie wollen sich einbringen?

Wir suchen immer ehrenamtliche Mitstreiter:innen und freuen uns über jedes kurzzeitige oder einmalige Engagement und natürlich auch über eine langfristige Zusammenarbeit mit Ihnen.
Dabei können Sie selbstverständlich entscheiden, auf welchen der zahlreichen Aufgabengebiete Sie sich engagieren möchten. Unsere Fachgruppe kümmert sich u. a. um:

  • Bestandsbeobachtung- und Erfassung
  • Quartierschaffung- und Kontrolle sowie Quartiersschutz
  • Betreuung des Fledermaus-Nottelefons für Hamburg
  • Pflege von verletzten und geschwächten Fledermäusen
  • Beratung von Interessierten zu Fragen des Fledermausschutzes
  • Betreuung von Infoständen, sowie Fledermausführungen mit dem BAT-Detektor
  • Verleihung der Plakette "Fledermausfreundliches Haus"
  • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
  • Stadtteilprojekte und zeitlich begrenzte Projekte

  • Ob Sie nun bei diesen oder anderen Themen mitwirken oder eigene Ideen einbringen möchten – in jedem Fall erwartet Sie ein freundliches Team mit viel Spaß an der ehrenamtlichen Arbeit.
    Jede Form von Engagement oder Hilfe zählt und Fledermausschutz ist auch immer Naturschutz, der auch anderen Tieren und Pflanzen zugutekommt.



    Gruppentreffen

    Die Fachgruppe Fledermausschutz trifft sich am 3. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr in der NABU-Landesgeschäftsstelle, Klaus-Groth-Straße 21 in Hamburg-Borgfelde. Auch eine Online-Teilnahme via Zoom ist möglich. Unsere Gruppenabende sind Hybrid-Veranstaltungen.
    Interessierte sind herzlich willkommen! Um eine vorherige Anmeldung unter fledermausschutz@NABU-Hamburg.de oder Tel.: (040) 69 70 89-0 (NABU-Landesgeschäftsstelle) wird gebeten.

    Bitte keine Notrufe per E-Mail. Wir fragen unsere E-Mails nicht täglich ab.

    Coronavirus-Neuigkeiten

    Aktuelle Termine
    Termine der Fachgruppe Fledermausschutz können stattfinden.
    Aktuelle Auswirkungen auf die Aktivitäten des NABU Hamburg finden Sie hier.

    Fledermaus-Nottelefon.
    Sollten Sie eine geschwächte oder verletzte Fledermaus gefunden haben, ist die Übergabe kontaktlos möglich.

    Hinweis:
    Unsere einheimischen Fledermäuse sind nicht mit SARS-CoV 2 infiziert.

    Nutzen sie das Informationsblatt gerne zur Aufklärung und um Angst in ihren Familien, Freundeskreisen und oder bei Bekannten entgegenzuwirken.
    Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet.
    Informationsblatt – Einheimische Fledermäuse und SARS-CoV 2 (Version 2.0)


    Weitere Fledermaus-Themen

    Rauhautfledermaus - Foto: Susanne Lenhard

    Fledermaus in Hamburg gefunden?

    Einmaleins für Fledermausretter

    Sie haben in Hamburg eine Fledermaus gefunden?
    Sie fragen sich was Sie tun können?
    Lesen Sie hier mehr. Mehr →

    Fransenfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger

    Fledermäuse im Feuerholz

    Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit

    Fledermäuse überwintern auch in Holzstapeln. Wir bitten deshalb alle Kaminbesitzer*innen um erhöhte Aufmerksamkeit. Lesen Sie hier mehr. Mehr →

    Zwergfledermäuse im Spaltenquartier - Foto: Annegret Wiermann

    Fledermausfreundliches Haus

    Hamburgs Fledermäuse in Wohnungsnot. Sie können helfen!

    Unsere heimischen Fledermäuse leiden unter Wohnungsnot, denn moderne Gebäude bieten immer weniger geeignete Quartiere. Mit gezielten Maßnahmen kann das jeder Hausbesitzer ändern. Dafür verleiht der NABU die Plakette „Fledermausfreundliches Haus“. Mehr →

    Bartfledermaus Pflegling - Foto: Ricky Stankewitz

    Der fledermausfreundliche Garten

    Nahrungsquellen und Unterschlupf für die Jäger der Nacht

    Fledermäuse gehören zu den bedrohtesten Säugetieren unserer Heimat. Sie leiden nicht nur unter Wohnungsnot, sondern auch an Nahrungsmangel. Helfen Sie ihnen und machen Sie Ihren Garten fledermausfreundlich. Wie, das erfahren Sie hier. Mehr →

    Graues Langohr Protrait Nabu Dietmar Nill

    Gefährdungsursachen in Hamburg

    Schwerwiegende Gründe für die Gefährdung der Fledermäuse in Hamburg sind neben den Quartierverlusten die Verringerung des Nahrungsangebotes.
    Mehr →

    Breitfluegelfledermaus im Zimmer – Lutz Wolfram

    Fledermaus in der Wohnung?

    Was ist zu tun?

    Eine Fledermaus fliegt plötzlich durch Ihr Zimmer?
    Keine Sorge, die Fledermäuse sind nur versehentlich in Ihrer Wohnung.

    Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie die kleinen Flugkünstler aus ihrer misslichen Lagen befreien können. Mehr →

    Fledermaus bei Nacht

    Fledermausarten in Hamburg

    Seit über 50 Millionen Jahren gibt es Fledermäuse in Deutschland, weltweit sind etwa 950 Fledertierarten vertreten. In Deutschland sind 25 Arten heimisch und in Hamburg gibt es noch 14 Fledermausarten.
    Mehr →

Schnelle Hilfe für Fledermäuse

Braunes Langohr - Foto: Eckhard Grimmberger

Fledermaus-Nottelefon Hamburg
0700-35 33 37 62
Bitte lange klingeln lassen.

Wir arbeiten ehrenamtlich.
(Servicegebühr für Provider:
Hauptzeit: 0,12€/Min.,
Nebenzeit: 0,06€/Min.
Beginnt mit Anrufannahme.)

Anfragen außerhalb Hamburgs beantwortet die
Bundesweite NABU Hotline
oder der direkte
Ansprechpartner vor Ort

AKtuell!

Breitfluegelfledermaus im Zimmer – Lutz Wolfram

Fledermaus in der Wohnung?

Eine Fledermaus fliegt plötzlich durch Ihr Zimmer? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Gäste nach draußen geleiten können.

mehr

HELFEN!

Rauhautfledermaus - Foto: Susanne Lenhard

Fledermaus in Hamburg gefunden?

Sie haben in Hamburg eine Fledermaus gefunden? Sie fragen sich was Sie tun können? Lesen Sie hier mehr.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub