NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Stellenangebote

        Werden Sie Teil unseres Teams! Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Einblicke ins Nest von Erna und Fiete Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Besuchen Sie den NABU-Naturgarten Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die NABU-Naturschutzprojekte in der Elbtalaue

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Fledermausschutz
  • (Ohne Titel)
  • Fledermaus in Ihrer Wohnung?
  • Infostand
  • Fledermausbaby gefunden, was nun?
  • Ehrenamtliche Helfer:innen gesucht!
  • Berichte
  • Fledermaus gefunden?
  • Fledermäuse im Feuerholz
Vorlesen

Ehrenamtliche Helfer:innen gesucht!

Pflege von aufgefundenen Fledermäusen und Einsätze bei Notrufen

Wir suchen Ehrenamtliche, die Hamburgs Fledermäusen helfen wollen. Pfleger:innen von Fledermausjungtieren, Fledermaus-Transporteur:innen und vieles mehr.

Melden Sie sich bei uns.

Pfleger:in von Fledermaus-Jungtieren

Zwergfledermausbaby - Foto: Susanne Lenhard

Zwergfledermausbaby - Foto: Susanne Lenhard

Sie haben ab ca. Mitte Juni bis ca. Mitte August viel Freizeit? Sie sind Teamplayer, lieben Tiere und möchten sich gerne ehrenamtlich betätigen?

Wir suchen Sie als
Pfleger:in von Fledermaus-Jungtieren

Süß und niedlich? Bestimmt. Aber Hand aufs Herz: Auch echt anstrengend!

Ab ca. Mitte Juni werden die meist nur daumennagelgroßen, zunächst nackten und blinden Fledermäuse geboren. Sie brauchen Wärme und alle paar Minuten Milch von der Mutter. Doch manchmal werden Fledermausjungtiere von uns Menschen gefunden - hier kommen Sie ins Spiel.

Über unseren Fledermausnotruf werden uns die Jungtiere gemeldet. Wenn eine Rückführung zur Mutter nicht gelingt, kümmern wir uns in der AG Fledermausschutz des NABU Hamburg um sie, bis sie in die Natur entlassen werden können.

Die Fledermäuse werden je nach Alter und Gewicht anfangs alle halbe Stunde, bis später alle 4 Stunden mit Milch versorgt. Auch Mehlwürmer müssen verfüttert werden. Die Kleinen benötigen dabei rund um die Uhr Futter zu den altersgemäßen Abständen. Also auch nachts!

1-4 Wochen ist eine Fledermaus maximal bei Ihnen. Wenn sie anfangen Flugübungen zu machen, gehen sie an eine Kollegin, welche eine geschützte Auswilderung gewährleisten kann.

Die Kleinen müssen es immer warm und kuschelig haben und brauchen Gesellschaft. Sie haben also mindestens drei Fledermäuse, die Sie großziehen. Wir bringen Ihnen dazu alles bei, was Sie wissen müssen. Ganz praktisch: Viel Platz brauchen die Kleinen in der Phase ihres Lebens noch nicht. 😉

Sie erhalten von uns rund um die Uhr mindestens telefonisch Hilfe und wir supporten Sie, wo wir können.
Wir erwarten von Ihnen allerdings, dass Sie von sich aus engen Kontakt mit uns halten, sich telefonisch (nicht per Messenger) sofort melden sobald Sie beim Tier Auffälligkeiten feststellen, Sie Fragen haben/Sie etwas brauchen oder es Ihnen mit der Situation nicht gut geht.
Außerdem sollte selbstverständlich sein, dass Sie im Notfall zu einem von uns fahren, um Hilfe zu erhalten und Sie die Fütterungsintervalle rund um die Uhr gewährleisten können.
Wenn das alles kein Problem ist, haben Sie die besten Voraussetzungen. 😃

Da Fledermäuse besonders geschützte Tiere sind, müssen wir ein paar Daten von Ihnen haben, ein bisschen Papierkram zusammen erledigen und einmal bei Ihnen vorbeischauen, ob die Umgebung für die Aufzucht der Kleinen geeignet ist.

Sie haben es bis hier geschafft, wir haben Sie nicht abgeschreckt und Sie möchten uns gerne unterstützen?
Schreiben Sie uns noch heute eine Nachricht.
Hier können Sie eine E-Mail an uns senden

Wir freuen uns auf Sie!


Fledermaus-Transporteur:in gesucht!

Sicherung einer Fledermaus - Foto: Susanne Lenhard

Sicherung einer Fledermaus - Foto: Susanne Lenhard

Ehrenamtliche Fahrer:innen gesucht - Hamburgs Fledermäuse brauchen Batmobile!

Sie haben des Öfteren etwas Zeit und ein Auto oder fahren gerne mit Bus und Bahn spontan durch Hamburg? Dann lesen Sie weiter.

Für unseren Fledermausnotruf suchen wir tatkräftige Unterstützung als
Fledermaus-Transporteur:in

Schwache oder verletzte Tiere werden uns nach Hause gebracht. Dort pflegen wir sie gesund und wildern sie später in der Natur wieder aus.

Viele Pfleger haben kein Auto, sind abends mit der Versorgung ihrer Tiere oder über Tag mit der normalen Arbeit beschäftigt (wir sind alle ehrenamtlich tätig und arbeiten oft hauptberuflich in einem ganz anderen Bereich). Leider haben auch die Finder oft nicht die Möglichkeit, die gefundene Fledermaus zu uns zu bringen.

Hier kommen Sie als ehrenamtlicher Fledermaus-Transporteur:in für die AG Fledermausschutz des NABU Hamburg ins Spiel.
Egal ob Sie mit Bus und Bahn oder idealerweise mit eigenem Auto unterwegs sind, wenn Sie helfen möchten und sich vorstellen können ganz spontan ab und zu oder regelmäßig innerhalb Hamburgs Fledermäuse zu fahren, dann schreiben Sie uns an.

Vorkenntnisse sind nicht nötig – wir bringen Ihnen alles bei, was Sie wissen müssen. Die Tiere werden vom Finder in einer Box untergebracht, die Sie einfach mitnehmen können. Bei mehr Interesse an der Tätigkeit können wir Ihnen auch zeigen, wie Erste-Hilfe-Maßnahmen aussehen, die Tiere in den Boxen untergebracht werden sollen oder die Tiere gepflegt werden.

Da Fledermäuse besonders geschützte Tiere sind, müssen wir ein paar Daten von Ihnen haben und im Vorfeld ein bisschen Papierkram zusammen erledigen.

Sie möchten uns gerne unterstützen? Schreiben Sie uns noch heute eine Nachricht.
Hier können Sie eine E-Mail an uns senden

Wir freuen uns auf Sie!


  • Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

    Fachgruppe Fledermausschutz

    Die NABU-Fachgruppe Fledermausschutz betreut ehrenamtlich u.a. zahlreiche Fledermausquartiere und berät bei Schutzmaßnahmen. Mehr →

  • junge Fledermaus - Foto S. Lehnhard

    Junge Fledermaus gefunden, was nun?

    Zwischen Mitte Mai bis Mitte August können Babyfledermäuse gefunden werden.

    Wir helfen Ihnen weiter. Mehr →

  • Braunes Langohr - Foto: Marko König

    Fledermäuse erleben

    Vom NABU werden viele Fledermausführungen in Hamburg angeboten. Hier finden Sie eine Übersicht aller Termine. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: Eckhard Grimmberger

Schnelle Hilfe für Fledermäuse

Fledermaus-Nottelefon Hamburg
0700-35 33 37 62
Bitte lange klingeln lassen.

Wir arbeiten ehrenamtlich.
(Servicegebühr für Provider:
Hauptzeit: 0,12€/Min.,
Nebenzeit: 0,06€/Min.
Beginnt mit Anrufannahme.)

Anfragen außerhalb Hamburgs beantwortet die
Bundesweite NABU Hotline
oder der direkte
Ansprechpartner vor Ort

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub