NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Fledermausschutz
  • (Ohne Titel)
  • Fledermaus in Ihrer Wohnung?
  • Infostand
  • Fledermausbaby gefunden, was nun?
  • Ehrenamtliche Helfer:innen gesucht!
  • Berichte
  • Fledermaus gefunden?
  • Fledermäuse im Feuerholz
Vorlesen

Fledermaus gefunden?

Einmaleins für Fledermausretter

Sie haben in Hamburg eine Fledermaus gefunden?
Sie fragen sich was Sie tun können?
Lesen Sie hier mehr.

Zwergfledermaus-Jungtier - Foto: Susanne Lenhard

Fledermaus in Hamburg gefunden?

Sie haben in Hamburg oder im Umland eine Fledermaus gefunden? Sie hängt am Tag offen an einer Wand, einem Baum/Strauch oder sonstwo, für alle sichtbar? Sie liegt draußen auf dem Boden oder ist in Ihrer Wohnung aufgetaucht?

Wir möchten Ihnen gerne helfen. Rufen Sie uns bitte so schnell wie möglich an. Am Telefon können wir besprechen, was als nächstes zu tun ist.
0700 35 33 37 62*

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur Anfragen aus Hamburg bearbeiten können.

Anfragen außerhalb Hamburgs beantwortet die Bundesweite NABU Hotline
oder der direkte Ansprechpartner vor Ort

Bitte lassen Sie die Fledermaus auf keinen Fall dort, wo sie gefunden wurde, sondern sichern Sie diese.

Fledermäuse sind laut § 20e (1) Bundesnaturschutzgesetz in Verbindung mit der Anlage 1 der Bundesartenschutzverordnung als "vom Aussterben bedrohte" Tiere besonders geschützt.
Eine gefundene Fledermäuse muss deshalb unbedingt so schnell es geht in eine geeignete Pflegestelle.
Entsprechend bilden wir hier nur Erste-Hilfe-Maßnahmen ab!


Sicherung einer Fledermaus

Schritt-NummerAnleitung
1. Einen kleinen Karton nehmen (z. B. Schuhkarton).
Die Sicherung ist in kleinen Kartons mit Luftlöchern möglich. Schuhkartons, Medikamentenschachteln, Geschenkboxen oder dergleichen. Zur Not gehen auch anderen luftdurchlässige Behältnisse wie z. B. Papptüten, Jutebeutel, Socken, Pralinenschachteln
2.Größere Schlitze oder Löcher von innen mit Klebeband verschließen.
Die Kleinen sind Ausbruchskünstler.
3.KLEINE Lüftlöcher in den Karton stechen.
Am besten mit einer Gabel oder einem Zahnstocher.
4. Zerknülltes Küchenpapier oder ein altes Geschirrhandtuch in den Karton legen.
Darin kann sich die Fledermaus verstecken.
5. Machen Sie bitte wenn möglich ein Foto von oben und von vorne.
Das hilft uns die Situation einzuschätzen und wir können Sie bei weiteren Schritten beraten. Wir sagen Ihnen am Telefon, wo das Bild hin soll.
6. Die Fledermaus vorsichtig von der Seite mit einem Küchenhandtuch und/oder Handschuhen aufnehmen.
Legen Sie dafür das Tuch über den Körper und umfassen das Tier seitlich. Ein Hinweis zu Ihrer Sicherheit:
Fledermäuse sind Wildtiere und haben Angst vor dem Menschen. Sie können dann auch beißen. Fassen Sie eine Fledermaus deshalb bitte nie mit bloßen Händen an. Feste Handschuhe (z. B. Lederhandschuhe oder Arbeitshandschuhe) und ein Stofftuch können hierbei schützen.
7.Setzen Sie das Tier in den Karton in das zerknüllte Papier.
8. Verschließen Sie den Karton gut.
Gerne können Sie ihn auch zusätzlich in einen Jutebeutel stellen oder den Deckel festkleben.

Sicherung einer Fledermaus in Bildern



  • Transportbox mit Luftlöchern und zerknülltem Küchenpapier

    1. Transportbox mit Luftlöchern und zerknülltem Küchenpapier

  • Großer Abendsegler am Boden

    2. Großer Abendsegler am Boden

  • Fledermaus vorsichtig seitlich mit Handschuhen greifen

    3. Fledermaus vorsichtig seitlich mit Handschuhen greifen

  • Fledermaus in die Transportbox setzen

    4. Fledermaus in die Transportbox setzen

  • Fledermaus in Küchenpapier in der Transportbox

    5. Fledermaus in Küchenpapier in der Transportbox

  • Fledermaus in der fertigen Transportbox

    6. Fledermaus in der fertigen Transportbox

  • Gut schließende Transportbox

    7. Gut schließende Transportbox

  • Alternativ: Sicherung inkl. Handtuch

  • Fledermaus seitlich mit dem Handtuch umfassen

    Fledermaus seitlich mit dem Handtuch umfassen

  • Handtuch mit der Fledermaus in den Karton legen

    Handtuch mit der Fledermaus in den Karton legen

Wir sind Ehrenamtliche

Logo Fachgruppe Fledermausschutz NABU Hamburg - Bild: Holger Reimers

Logo Fachgruppe Fledermausschutz NABU Hamburg - Bild: Holger Reimers

Wenn es irgendwie möglich ist, würden wir uns freuen, wenn Sie uns die Fledermaus bringen könnten.

Viele von uns sind ausschließlich mit Bus und Bahn unterwegs und haben zu Hause schon einige Notfledertiere zu versorgen.

Wohin genau Sie das Tier bringen sollen, kommt auf die Fundumstände an. Sollte ein Bringen Ihnen nicht möglich sein, finden wir eine Lösung.
Bitte rufen Sie uns auf jeden Fall an.


WEITERES INTERESSANTES

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Fachgruppe Fledermausschutz

Die NABU-Fachgruppe Fledermausschutz betreut ehrenamttlich u.a. zahlreiche Fledermausquartiere und berät bei Schutzmaßnahmen.
Interessierte sind herzlich eingeladen! Mehr →

Fledermaus bei Nacht

Fledermausarten in Hamburg

Seit über 50 Millionen Jahren gibt es Fledermäuse in Deutschland, weltweit sind etwa 950 Fledertierarten vertreten. In Deutschland sind 25 Arten heimisch und in Hamburg gibt es noch 14 Fledermausarten.
Mehr →

*Servicegebühr für die Umleitung auf mehrere Telefone:

Diese beginnt erst, wenn wir den Anruf annehmen.
Hauptzeit: 0,12€/Min. | Nebenzeit: 0,06€/Min.

Scheuen Sie die Kosten, klingen Sie uns kurz an und wir rufen dann sobald als möglich zurück. Vorausgesetzt, die Nummer ist für uns sichtbar.
Aus technischen Gründen rufen wir Sie nicht über die Telefonnummer 0700 zurück. Es wird eine andere Nummer in Ihrem Display erscheinen.

Sollen wir einmal nicht dran gehen können - weil wir gerade in einem Meeting auf der Arbeit sind, die Tiere versorgen, schlafen oder dergleichen -rufen wir so bald es geht zurück.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur Anfragen aus Hamburg bearbeiten können.

Anfragen außerhalb Hamburgs beantwortet die Bundesweite NABU Hotline
oder der direkte Ansprechpartner vor Ort


Schnelle Hilfe für Fledermäuse

Braunes Langohr - Foto: Eckhard Grimmberger

Fledermaus-Nottelefon Hamburg
0700-35 33 37 62
Bitte lange klingeln lassen.

Wir arbeiten ehrenamtlich.
(Servicegebühr für Provider:
Hauptzeit: 0,12€/Min.,
Nebenzeit: 0,06€/Min.
Beginnt mit Anrufannahme.)

Anfragen außerhalb Hamburgs beantwortet die
Bundesweite NABU Hotline
oder der direkte
Ansprechpartner vor Ort

Mitmachen!

Zwergfledermausbaby - Foto: Susanne Lenhard

Ehrenamtliche Helfer gesucht!

mehr

Fledermäuse erleben!

Fledermausfans in der Zitadelle Jülich - Foto: NABU/Bernd Schallert

Fledermäuse erleben

Vom NABU werden viele Fledermausführungen in Hamburg angeboten. Hier finden Sie eine Übersicht aller Termine.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub