NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  • Fledermäuse
  • Fledermäuse erleben: Termine
  • Fledermausarten in Hamburg
  • FAQ Fledermaustollwut
Vorlesen

Fledermaus-Termine

Fledermäuse entdecken und erleben

Vom NABU werden viele Fledermausführungen in Hamburg angeboten. Hier finden Sie eine Übersicht aller Termine.

Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung zu den Terminen ist nötig

Zur Anmeldung:
Anmeldung - Termine NABU Hamburg

22 Termine im Suchergebnis (Seite 1 von 1)
Datum Thema | PLZ, Ort | Bundesland
Freitag
29.04.2022
20:15 Uhr

20535 Hamburg-Hamm
Hamburg

Freitag
06.05.2022
20:40 Uhr

22159 Hamburg-Farmsen
Hamburg

Freitag
20.05.2022
21:00 Uhr

22111 Hamburg-Horn
Hamburg

Mittwoch
25.05.2022
21:00 Uhr

22179 Hamburg-Farmsen
Hamburg

Freitag
27.05.2022
21:00 Uhr

22179 Hamburg-Bramfeld
Hamburg

Freitag
10.06.2022
21:00 Uhr

22159 Hamburg-Berne
Hamburg

Samstag
11.06.2022
20:30 Uhr

21150 Hamburg-Fischbek
Hamburg

Freitag
15.07.2022
21:20 Uhr

21077 Hamburg-Harburg
Hamburg

Freitag
22.07.2022
21:00 Uhr

22041 Hamburg Wandsbek
Hamburg

Freitag
29.07.2022
21:00 Uhr

22179 Hamburg-Bramfeld
Hamburg

Donnerstag
04.08.2022
19:30 Uhr

22305 Hamburg-Barmbek
Hamburg

Freitag
05.08.2022
20:45 Uhr

22359 Hamburg-Volksdorf
Hamburg

Freitag
12.08.2022
20:30 Uhr

22303 Hamburg-Winterhude
Hamburg

Donnerstag
18.08.2022
19:00 Uhr

22305 Hamburg-Barmbek
Hamburg

Freitag
26.08.2022
19:30 Uhr

22417 Hamburg-Langenhorn
Hamburg

Freitag
26.08.2022
20:00 Uhr

22179 Hamburg-Bramfeld
Hamburg

Freitag
26.08.2022
20:00 Uhr

22179 Hamburg-Öjendorf
Hamburg

Samstag
27.08.2022
19:00 Uhr

22397 Hamburg-Wohldorf
Hamburg

Samstag
27.08.2022
20:00 Uhr

22117 Hamburg-Farmsen
Hamburg

Donnerstag
01.09.2022
19:00 Uhr

22305 Hamburg-Barmbek
Hamburg

Donnerstag
08.09.2022
18:30 Uhr

22305 Hamburg Barmbek
Hamburg

Sonntag
18.09.2022
11:00 Uhr

22299 Hamburg-Alsterdorf
Hamburg

     
Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Mausohren, Abendsegler oder Breitflügelfledermaus: Fledermäuse haben nicht nur schöne Namen, sondern faszinieren auch mit ihren Flugkünsten.

Wer mehr über die bedrohten Tiere der Nacht erfahren will, sollte einmal an einer der zahlreichen Fledermausführungen teilnehmen.

An diesen Veranstaltungen werden vielfältige Einblicke in die Welt der fliegenden Säugetiere geboten. Ausgerüstet mit einem Bat-Detektor geht es los. Dieser wandelt die Ultraschall-Echoortung der Fledermäuse in Laute um, die das menschliche Ohr wahrnehmen kann. Anhand dieser Rufe lassen sich unterschiedliche Arten bestimmen.

Dabei wird auch auf die Bedrohung der Fledermäuse aufmerksam gemacht.
Fast alle heimischen Arten stehen auf der roten Liste, keine andere Säugetiergruppe ist in Deutschland mehr gefährdet. Grund dafür ist vor allem der Wegfall geeigneter Lebensräume: Alte Baumbestände, die in ihren Höhlen und Ritzen vielfältigen Unterschlupf gewähren, verschwinden zunehmend. Um die Tiere durch die Sanierung von Gebäuden und anderen baulichen Maßnahmen vor dem Verlust ihrer Lebensräume zu schützen, sollten Klima- und Artenschutz Hand in Hand gehen.


Sie wollen uns aktiv unterstützen?

Gruppentreffen
Die Fachgruppe Fledermausschutz trifft sich am 3. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr in der NABU-Landesgeschäftsstelle, Klaus-Groth-Straße 21 in Hamburg-Borgfelde. Auch eine Online-Teilnahme via Zoom ist möglich. Unsere Gruppenabende sind Hybrid-Veranstaltungen.
Interessierte sind herzlich willkommen! Um eine vorherige Anmeldung unter fledermausschutz@NABU-Hamburg.de oder Tel.: (040) 69 70 89-0 (NABU-Landesgeschäftsstelle) wird gebeten.

Fledermäuse in Hamburg

Fledermaus bei Nacht

Fledermausarten in Hamburg

Seit über 50 Millionen Jahren gibt es Fledermäuse in Deutschland, weltweit sind etwa 950 Fledertierarten vertreten. In Deutschland sind 25 Arten heimisch und in Hamburg gibt es noch 14 Fledermausarten.
Mehr →

Zwergfledermäuse im Spaltenquartier - Foto: Annegret Wiermann

Fledermausfreundliches Haus

Hamburgs Fledermäuse in Wohnungsnot. Sie können helfen!

Unsere heimischen Fledermäuse leiden unter Wohnungsnot, denn moderne Gebäude bieten immer weniger geeignete Quartiere. Mit gezielten Maßnahmen kann das jeder Hausbesitzer ändern. Dafür verleiht der NABU die Plakette „Fledermausfreundliches Haus“. Mehr →

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill

Auf die richtigen Blumen kommt es an

So fühlen sich Fledermäuse im Garten wohl

Wenn es im Sommer dämmrig wird, kann man sie lautlos durch die Luft schießen sehen: Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. Doch die Schönen der Nacht leiden unter Wohnungs- und Nahrungsnot. Wir geben Tipps, wie Gartenbesitzer*innen Fledermäusen helfen können. Mehr →

Mitmachen!

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Fachgruppe Fledermausschutz

Die NABU-Fachgruppe Fledermausschutz betreut ehrenamtlich u.a. zahlreiche Fledermausquartiere und berät bei Schutzmaßnahmen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub