NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Hamburgs Grün erhalten
  • Startseite Volksinitiative
  • Hintergrund
  • Hilfe bei Bauplanungen
  • Sündenfälle
  • Fragestellung
  • 10 Gründe
  • Über 23.000 wollen, dass Hamburg grün bleibt
  • Verhandlungsergebnis
  • Erhalten
  • Aufwerten
  • Überprüfen
  • Videobotschaft
  • Dank
  • FAQ
  • 5 Jahre Vertrag für Hamburgs Stadtgrün
  • Umsetzung
  • Ansprechpartner
Vorlesen

5 Jahre "Vertrag für Hamburgs Stadtgrün"

NABU lädt zu Jubiläumsveranstaltung ein

Am 8. Mai 2019 wurden die Verhandlungsergebnisse der Volksinitiative "Hamburgs Grün erhalten" von der Bürgerschaft verabschiedet. Zum fünfjährigen Jubiläum lädt der NABU dazu ein, den großen Erfolg für den Naturschutz in Hamburg zu feiern.

Meilenstein im Naturschutz: Auf Initiative des NABU Hamburg beschloss die Bürgerschaft vor fünf Jahren, Hamburgs Grün besser zu schützen - Foto: Thomas Dröse

Meilenstein im Naturschutz: Auf Initiative des NABU Hamburg beschloss die Bürgerschaft vor fünf Jahren, Hamburgs Grün besser zu schützen - Foto: Thomas Dröse

Am 8. Mai 2019 beschloss die Hamburgische Bürgerschaft den „Vertrag für Hamburgs Stadtgrün“, zu deren Umsetzung sich der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg unmittelbar verpflichtet hat. Die zwischen der NABU-Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“ und den Vorsitzenden der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ausgehandelte Vereinbarung ist auch fünf Jahre später ein herausragender Meilenstein für die Grünentwicklung in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Die Vereinbarung steigert unter anderem den ökologischen Wert von Grünflächen, sichert einen festen Anteil des Hamburger Gebietes als Natur- und Landschaftsschutzgebiete und stellt mehr Mittel bereit, um den Naturschutz in der Stadt voranzubringen. Dabei ziehen alle an einem Strang, denn auch die Bezirke sowie zahlreiche städtischen Unternehmen bekennen sich seither zur Umsetzung des „Vertrags für Hamburgs Stadtgrün“. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Wir freuen uns, wenn Sie am 8. Mai 2024 in der Freien Akademie der Künste, Klosterwall 23, 20095 Hamburg gemeinsam mit uns auf das Erreichte schauen. Das Eintreffen der Gäste beginnt um 18:00 Uhr, offizieller Start der Veranstaltung ist um 18:30 Uhr.


Ihre Rückmeldung zur NABU-Jubiläumsveranstaltung

"5 Jahre Vertrag für Hamburgs Stadtgrün"

 

Ihre Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Jubiläumsveranstaltung "5 Jahre Vertrag für Hamburgs Stadtgrün" des NABU Hamburg am 8.5.2024 verwendet und anschließend gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte findet generell nicht statt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Mehr zum Thema

Geschafft! - Foto: Thomas Dröse
Fünf Jahre „Hamburgs Grün erhalten“

Ein Grund zum Feiern: Am 8. Mai 2019 beschloss die Hamburgische Bürgerschaft den „Vertrag für Hamburgs Stadtgrün“. Die Volksinitiative des NABU zeigt nach den ersten fünf Jahren ihre Wirkung. Mehr →

Ansprechpartner

Malte Siegert - Foto: Thomas Dröse
Malte Siegert
1. Vorsitzender info@NABU-Hamburg.de 040/697089-0

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub