NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Hamburgs Grün erhalten
  • Startseite Volksinitiative
  • Hintergrund
  • Hilfe bei Bauplanungen
  • Sündenfälle
  • Fragestellung
  • 10 Gründe
  • Über 23.000 wollen, dass Hamburg grün bleibt
  • Verhandlungsergebnis
  • Erhalten
  • Aufwerten
  • Überprüfen
  • Videobotschaft
  • Dank
  • FAQ
  • Umsetzung
  • Ansprechpartner
Vorlesen

Erhalten

Wertvolle Naturflächen sind besser geschützt.

Geschütztes Grün in Hamburg - Grafik: NABU Hamburg

Geschütztes Grün in Hamburg - Grafik: NABU Hamburg

Das Verhandlungsergebnis sieht vor, Naturschutzgebiete (NSG) in Hamburg, die nach Plänen des Senats auf 10% der Landesfläche (circa 7.550 Hektar) wachsen werden, dauerhaft zu bewahren und nicht zu bebauen. Auch der Flächenanteil der Landschaftsschutzgebiete (LSG) in Hamburg wird verbindlich bei 18,9% der Landesfläche festgeschrieben. Eine Reduzierung ist nur vertretbar, wenn LSG-Flächen als NSG-Flächen ausgewiesen werden. Der gleiche Schutz gilt dem Biotopverbund mit einem Flächenanteil von insgesamt 23,2% Flächenanteil.

Die Flächen des Biotopverbunds setzt sich aktuell wie folgt zusammen: 9,4% NSG und 11,1% LSG an der Landesfläche. Weitere Biotopverbundflächen (2,7%) liegen außerhalb von Schutzgebieten, über die ganze Stadt verteilt. Die Flächen des Bioptopverbunds haben besonders wichtige ökologische Funktionen: Sie ermöglichen den notwendigen genetischen Austausch für Tiere und Pflanzen und sind Korridore für Wanderbewegungen, u.a. auch für Migrationen in Folge von klimatischen Veränderungen.
Zusammengefasst sind gut 30 % der Fläche Hamburgs als wertvolle Naturflächen festgeschrieben.



Grafik zum Vergrößern anklicken

Grafik zum Vergrößern anklicken

Weitere Punkte der Einigung

Spaten - Foto: Fotolia
Aufwerten

Hamburg soll grüner werden. Mehr →

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Iris Barthel
Überprüfen

Hamburg macht Grünschutz messbar. Mehr →

Videobotschaft - NABU Hamburg
Videobotschaft

Schnell erklärt: Unser NABU-Vorsitzender Alexander Porschke erläutert das Verhandlungsergebnis der Volksinitiative "Hamburgs Grün erhalten". Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub