NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  • Stadtentwicklung
  • Hamburgs Grün erhalten
  • Wohnungsbau und Flüchtlingsunterkünfte
  • Umweltbilanz
  • Verkehr
  • Isebekkanal
  • Grüne Flächen statt grauer Energie
  • Grün für alle und alle für das Grün
  • NABU unterstützt Volksinitiative "Hamburg werbefrei"
  • Lesetipps
Vorlesen

Stadtentwicklung

Mit dem verstärkten Wohnungsbau in Hamburg steigt der Druck auf die verbliebenen Grünflächen. Die Grünverluste der vergangenen Jahre belasten zunehmend die StadtNatur und das Stadtklima. Der Verlust jeder Grünfläche bedeutet einen Verlust an Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Lebensqualität für die Menschen in der Stadt. Es müssen daher Lösungen für die langfristige Stadtentwicklung gefunden werden, die nicht zu Lasten der StadtNatur und des Stadtklimas gehen. Um naturfreundliche Grün- und Freiflächen dauerhaft zu erhalten, sind u.a. folgende strategischen Ansätze zu verfolgen:

  • Stadtentwicklung entlang von Siedlungsachsen
    Noch heute ist das Achsenmodell, das Schumacher 1919 entwickelte („Federplan“), im Grundsatz die anerkannte Vorstellung für die Entwicklung der Metropolregion Hamburg. Jedoch gibt es kein gemeinsames, zwischen Hamburg und seinen Nachbarländern abgestimmtes rechtlich bindendes Konzept seiner Sicherung über die Stadtgrenzen hinaus. Der NABU setzt sich für die Fortführung der Achsenzwischenräume in die Umlandgemeinden ein. Hierfür müssen rechtlich bindende Instrumente im Rahmen der Zusammenarbeit als Metropolregion geschaffen und/oder bestehende Pläne, wie z.B. der strategische Handlungsrahmen 2010 sowie bestehende Regionalpläne und Raumordnungsprogramme angepasst werden.
  • Nachverdichten statt Neuversiegeln
    In dicht besiedelten Stadtteilen mit guter Grünversorgung ist als Maßnahme zur Nachverdichtung die Aufstockung von Gebäuden und Zulassung höherer Gebäude bei Ersatzbauten sinnvoll. Dies ist eine geeignete Möglichkeit, da keine weitere Versiegelung für die Schaffung von neuem Wohnraum nötig ist. Aufstockung sollte auch mit der Errichtung von Gründächern kombiniert werden. Zur Nachverdichtung gehört auch ein intelligentes flächensparendes Bauen: die gängige Praxis von einstöckigen Supermarktketten, Garagen und Gewerbebauten muss der Vergangenheit angehören. Darüber hinaus muss bei der Nachverdichtung eine gute Versorgung mit Grün- und Freiflächen gewährleistet sein.
  • Verdichtung in weniger dicht besiedelten Gebieten
    Die Bebauung durch freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser trägt stark zum Flächenverbrauch bei, der Wohnbaulandbedarf ist hier zwei- bis dreimal größer als bei geschlossener Bauweise wie z.B. Reihenhäuser. Durch die Änderung von Strukturerhaltungsplänen können Möglichkeiten geschaffen werden, diese Einfamilienhaussiedlungen langfristig zu verdichten. Dies muss mit dem Schutzbedürfnis von Menschen, die sich für ein Haus mit Garten entschieden haben, ausbalanciert werden.
  • Vorgehen des NABU
    Der NABU Hamburg sieht seine Aufgabe darin, die für den Naturhaushalt wichtigen Grün- und Freiflächen zu schützen und zu entwickeln. Er wird sich deshalb in angemessener Weise an den Diskussionen beteiligen, die dazu führen, den Siedlungsdruck in Bahnen zu lenken, die auch auf lange Sicht eine funktionsfähige StadtNatur in Hamburg sichern.


95 KB - Strategiepapier des NABU Hamburg (Stand: 2016): "Stadtentwicklung in der Zukunft" (Kurzversion)
0.1 MB - Strategiepapier des NABU Hamburg (Stand: 2016): "Stadtentwicklung in der Zukunft" (Langversion)
6.2 MB - Karte: Das Hamburger Landschaftsachsenmodell

Das Hamburger Landschaftsachsenmodell - Quelle: Behörde für Stadtentwicklung, Freie und Hansestadt Hamburg

Das Hamburger Landschaftsachsenmodell - Quelle: Behörde für Stadtentwicklung, Freie und Hansestadt Hamburg

Themenfelder

Geschafft! - Foto: Thomas Dröse
Volksinitiative "Hamburgs Grün erhalten"

Geschafft! Die NABU-Initiative verhandelt erfolgreich mehr Flächenschutz und die Verbesserung der Naturqualität. Der Grünerhalt basiert auf drei Säulen. Mehr →

Autobahnstau  - Foto: Helge May
Verkehr in Hamburg

Umfassende Mobilität ist heute ein selbstverständlicher Bestandteil unserer Lebensweise, aber gleichzeitig wirken sich einige Verkehrsträger deutlich negativ auf Klima, Umwelt und die menschliche Gesundheit aus. Mehr →

Bauland - Foto: Helge May
Was tun, wenn gebaut werden soll?

Die Geschäftsstelle des NABU Hamburg erreichen sehr oft Anfragen und Hilferufe von Bürger/innen oder Initiativen, wenn es um die Planungen zur Bebauung von Flächen geht oder die Bagger bereits rollen. Mehr →

Ältere Beiträge

Hamburger Rathaus - Foto: Lisa Schwarz/pixelio.de
Umweltbilanzen

Der NABU Hamburg wirft gemeinsam mit anderen Verbänden einen kritischen Blick auf die Arbeit, insbesondere auf die Umweltpolitik des Hamburger Senats. Mehr →

Isebekkanal am Mansteinpark - Foto: Bernd Sterzl/Pixelio
Isebekkanal

Nachdem der Bürgerentscheid in Eimsbüttel zum Hoheluftkontor an der Isebek eine Mehrheit für den Vorschlag der Isebek-Initiative ergeben hat, erwartet der NABU nun, dass dieses Votum von den Beteiligten respektiert wird. Mehr →

Vorgarten mit Spierstrauch - Foto: Helge May
Ökologischer Wert von Kleingärten

In Hamburg gibt es etwa 33.500 Kleingartenparzellen. Aus naturschutzfachlicher Sicht sind besonders naturnahe Gärten im dicht besiedelten Raum wertvoll für die StadtNatur. Mehr →

Mehr zum Thema

Baustelle in der Hamburger Hafencity - Foto: Helge May

Lesetipps zur Stadtentwicklung

Hier finden Sie lesenswerte Artikel und weiterführende Links zum Thema Stadtentwicklung.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub