NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Klima
  • Klima-News
  • Klimathemen beim NABU Hamburg
  • Aktiv fürs Klima
  • Klimakrise und Biodiversitätskrise
  • Klimawissen
Vorlesen

Naturschutz beim NABU ist Klimaschutz für alle!

Die Klimakrise…
Der Klimawandel stellt die größte Herausforderung der modernen Menschheit dar: ökologisch, ökonomisch und sozial. Ereignisse wie Starkwetter, Dürren oder Waldbrände hatten bereits global regelmäßige verheerende Auswirkungen. In der Folge von extremen Wetterlagen verlieren Menschen direkt oder indirekt ihre Existenz, ihre Heimat und nicht selten ihr Leben. Die Erderwärmung ist aufgrund zunehmender heißer Sommer und milder Winter auch in Nordeuropa nicht mehr zu leugnen. Wissenschaftlich belegt ist zudem, dass der Klimawandel menschengemacht ist. Insofern kann der Klimawandel auch nur vom Menschen selbst bewältigt, seine erheblichen negativen Folgen von ihm selbst begrenzt werden.

…betrifft auch die Artenvielfalt
Die weitreichenden Veränderungen des Klimas haben jedoch nicht nur erhebliche Folgen für den Menschen. In großem Ausmaß betreffen sie auch Flora und Fauna. Tier- und Pflanzenarten verschwinden nicht nur wegen zunehmend massiver Eingriffe des Menschen in die Natur. Lebensräume verändern sich ebenfalls durch den Klimawandel. In vielen Regionen wird es heißer, trockner oder auch feuchter. Die wenigsten Tier- und Pflanzenarten können sich so schnell -wenn überhaupt- an ein verändertes Umfeld anpassen. Zudem sind viele Tiere und Pflanzen abhängig von einander. Wenn die Flora teilweise oder ganz verschwindet, hat das dramatische Auswirkungen auf die Fauna. Der Klimawandel trägt deshalb wesentlich zum Verlust der Biodiversität bei. Wenn wir der Klimakrise nichts entgegensetzen, riskieren wir weiterhin die Zerstörung unsere Lebensgrundlage, sowie auch die Zerstörung der Lebensräume von Tieren und Pflanzen.

Was die Natur leistet
Natur hilft, Treibhausgase zu reduzieren. So binden vor allem Moore überdurchschnittlich große Mengen an Kohlenstoff. Auch Meere und Bäume nehmen das Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft auf. Obwohl gerade diese Ökosysteme lebenswichtige Leistungen vor allem für den Menschen bringen, stehen sie gerade durch menschliche Einflüsse erheblich unter Druck. Deswegen ist das effektivste Mittel gegen den Klimawandel der konsequente Schutz unserer natürlichen CO2-Speicher: Meere, Wälder, Moore und das viele Grün dazwischen. Dieser Schutz muss global gelten, aber auch europäisch, national, regional und sogar auch lokal.

Naturschutz ist Klimaschutz
Als größter europäischer Ehrenamtsverband im Bereich Natur- und Umweltschutz ist der NABU mit seinen rund 36.000 Aktiven vor allem in der Fläche aktiv. Rund 500 Ehrenamtliche engagieren sich beim NABU Hamburg vor allem mit praktischen Aktivitäten für Natur und Umwelt. Dabei ist Arbeiten im Moor, in Wäldern, in Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten gleichzeitig auch immer aktiver Klimaschutz. Und jede*r kann mitmachen!


Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May
Bedeutung der Moore

Indem wir die letzten naturnahen Moore in Hamburg schützen und geschädigte Flächen revitalisieren, erhalten wir auch die heimische biologische Vielfalt und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Mehr →

Videovorschau: Frederik im Moorgürtel - Foto: Thomas Dröse
Moor erleben ohne nasse Füße

Kommen Sie mit: Hier stellen Ihnen Moorschützer*innen des NABU Hamburg ihre Betreuungsgebiete ganz persönlich vor. Die Reise geht vom Raakmoor über den Moorgürtel bis in den Duvenstedter Brook. Mehr →

Schiffssschlot - Foto: NABU/Schulte
Klimaschutz

Die Technologie für einen erfolgreichen Klimaschutz ist in vielen Bereich vorhanden, doch es hapert an der Anwendung, etwa in der Schifffahrt.
Mehr →

ANSPRECHPARTNER

Jonas Voß - Foto: Thomas Dröse
Jonas Voß
Referent für Umweltpolitik voss@NABU-Hamburg.de 040 / 69 70 89-23

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub