NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Fortbildungen
  • Fortbildungen
  • Naturführer-Ausbildung
  • Fortbildung FuchsMobil
  • Fotoworkshop: Menschen im Naturschutz
Vorlesen

Werden Sie NABU-Naturführer*in

Teilen Sie Ihre Freude über die Natur mit anderen und gewinnen so Mitstreiter*innen für den Naturschutz!

Begeistern Sie Menschen für die Natur! In fünf Modulen werden Grundlagen des Naturschutzes und der Umweltpädagogik vermittelt.

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Seit 2017 bietet der NABU Hamburg mit der Naturführer*innen-Ausbildung sein Qualifizierungs-Programm für Ehrenamtliche und Interessierte an. In 5 Modulen, jeweils an einem Samstag pro Monat, werden die Grundlagen des Naturschutzes und der Umweltpädagogik vermittelt; Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten sowie Naturschutzprojekte werden vorgestellt. Mit diesem Angebot will der NABU insbesondere Mitglieder der örtlichen NABU-Gruppen, aber auch Lehrer*innen, Erzieher*innen und weitere Interessierte fit für Führungen machen. Damit soll der zunehmenden Nachfrage nach Angeboten in der Natur Rechnung getragen werden. Den NABU-Naturführer*innen kommt die wichtige Rolle der Sensibilisierung für Belange des Naturschutzes, aber auch der Besucher*innenlenkung zu. Gerade in empfindlichen Bereichen der Landschaft sollen Menschen zwar nicht ganz ausgeschlossen, aber grundsätzlich so geführt werden, dass Tiere und Pflanzen nicht gestört werden.

Der Kurs endet mit einer Abschlusspräsentation der Teilnehmer*innen, bei denen sie ihr neu erworbenes Können unter Beweis stellen, und mit einer Übergabe der Zertifikate und Ausweise. Seit 2010 läuft diese Ausbildungsreihe erfolgreich beim NABU Wetterau (Hessen). Dank einer Förderung der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) wird das Angebot seit 2017 auch in Hamburg durchgeführt.


Nicht aus Hamburg?

Beim NABU Wetterau finden Sie weitere Angebote: Neben der klassischen Naturführer*in-Ausbildung gibt es auch Online-Seminare.

zum NABU Wetterau

Das Kursprogramm

Die einzelnen Kurs-Module finden jeweils von Oktober bis März an einem Samstag pro Monat von 9-17 Uhr in der NABU-Landesgeschäftsstelle in Hamburg-Borgfelde, Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg, statt. Die Reihenfolge der Module und die Verteilung der Inhalte können variieren.


Modul 1: Die Naturführer-Ausbildung und die Natur in Hamburg

- Kennenlernen der Teilnehmer*innen
- Organisation der Naturführer-Ausbildung

- Der NABU Hamburg
# Aufbau, Struktur, Ebenen, Zahlen
# Aufgaben und Ziele
# Selbstverständnis & Erscheinungsbild

- Hamburger Landschaftsgeschichte und Stadtentwicklung
- Lebensräume in Hamburg


Modul 2: Der NABU & Tiere und Pflanzen in Hamburg

- Engagement beim NABU Hamburg
- NABU-Zentren und Betreuungsgebiete
- Typische Lebensräume und charakteristische Pflanzen- und Tierarten
- Übungen und kleine Präsentationen


Modul 3: Biologische Vielfalt und Naturschutzpraxis

- Zustand der Natur in Hamburg
- Gefährdungsursachen
- Staatlicher Naturschutz
- Tide-Elbe/Elbmarschen
- Feldmarken
- Stadtbiotope
- praktischer Naturschutz beim NABU
- Gebietsbetreuung: Biotopflege, Besucherlenkung, Bestandserfassungen


Modul 4: Aufbau und Gestaltung von Führungen

- Veranstaltungsformen und -designs
- Zielgruppenanalyse und Nachfrageorientierung
- Themenfindung, Auswahl der Inhalte
- Präsentationsmethoden
- Didaktische Materialien und Anschauungsobjekte
- Naturerlebnis-Spiele
- Checkliste für eine gelungene Veranstaltung
- Übungen und Praxis-Tipps


Modul 5: Präsentationen der Teilnehmenden

- Vorstellung und Durchführung der ausgearbeiteten Kurzführungen
- Feedback und Abschluss

Die Übergabe der Teilnahme-Zertifikate und NABU-Naturführerausweise findet an einem gesonderten Termin statt, der mit den Kursteilnehmer*innen abgestimmt wird.


Anmeldung

Interessierte melden sich bitte per E-Mail bei Guido Teenck, teenck@NABU-Hamburg.de.


Organisatorisches / Teilnahmebedingungen

  • 5 Termine, samstags
  • Teilnahmepflicht an allen 5 Modulen
  • Kosten: 350 € (250 € für NABU-Mitglieder)
  • Nach erfolgreicher Teilnahme und Präsentation erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat sowie den NABU-Naturführerausweis.
  • In den Folgejahren: Besuch von zwei NABU-Veranstaltungen oder Nachweis zweier externer Veranstaltungen/Fortbildungen aus dem Bereich Naturschutz oder Umweltbildung als Voraussetzung für die Verlängerung des NABU-Naturführerausweises.
Veranstaltungsort: Die NABU-Landesgeschäftsstelle liegt 5 Minuten Fußweg entfernt von der U-/S-Bahn-Station Berliner Tor. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da vor Ort die Zahl der Parkplätze stark begrenzt ist.



Ansprechpartner

Guido Teenck - Foto: Thomas Dröse
Guido Teenck
Umweltpädagoge teenck@NABU-Hamburg.de 040.69 70 89 14

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub