Werden Sie NABU-Naturführer/in
Teilen Sie Ihre Freude über die Natur mit anderen und gewinnen so Mitstreiter für den Naturschutz!




Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Ab Herbst 2019 bietet der NABU Hamburg wieder sein Qualifizierungs-Programm für Ehrenamtliche und Interessierte zum NABU-Naturführer an. In 5 Modulen, jeweils an einem Samstag pro Monat, werden die Grundlagen des Naturschutzes und der Umweltpädagogik vermittelt; Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten sowie Naturschutzprojekte werden vorgestellt. Mit diesem Angebot will der NABU insbesondere Mitglieder der örtlichen NABU-Gruppen, aber auch Lehrer/innen, Erzieher/innen und weitere Interessierte fit für Führungen machen. Damit soll der zunehmenden Nachfrage nach Angeboten in der Natur Rechnung getragen werden. Den NABU-Naturführern kommt die wichtige Rolle der Sensibilisierung für Belange des Naturschutzes, aber auch der Besucherlenkung zu. Gerade in empfindlichen Bereichen der Landschaft sollen Menschen zwar nicht ganz ausgeschlossen, aber grundsätzlich so geführt werden, dass Tiere und Pflanzen nicht gestört werden.
Der Kurs endet mit einer Abschlusspräsentation der Teilnehmer/innen, bei denen sie ihr neu erworbenes Können unter Beweis stellen, und mit einer Übergabe der Zertifikate und Ausweise. Seit 2010 läuft diese Ausbildungsreihe erfolgreich beim NABU Wetterau (Hessen). Dank einer Förderung der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) wird das Angebot seit 2017 auch in Hamburg durchgeführt.
Das Kursprogramm 2019/2020
Die einzelnen Kurs-Module finden jeweils an einem Samstag pro Monat von 9-17 Uhr in der NABU-Landesgeschäftsstelle in Hamburg-Borgfelde, Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg, statt. Die Reihenfolge der Module und die Verteilung der Inhalte können variieren.
Modul 1: Die Naturführer-Ausbildung und die Natur in Hamburg
Samstag, 16.11.2019, 9-17 Uhr
- Kennenlernen der Teilnehmer
- Hamburger Landschaftsgeschichte und Stadtentwicklung
- Lebensräume in Hamburg
Modul 2: Der NABU & Tiere und Pflanzen in Hamburg
Samstag, 07.12.2019, 9-17 Uhr
- Geschichte des NABU
- Aufbau, Struktur, Ebenen, Zahlen
- Aufgaben und Ziele
- Selbstverständnis & Erscheinungsbild
- NABU-Zentren und Betreuungsgebiete
- Typische Lebensräume und charakteristische Pflanzen- und Tierarten
- Tide-Elbe
- Elbmarschen
- Feldmarken
- Gewässer
- Wälder und Parks
- Moore und Heiden
- Stadtbiotope
Modul 3: Biologische Vielfalt und Naturschutz-Praxis
Samstag, 18.01.2020, 9-17 Uhr
- Zustand der Natur in Hamburg
- Gefährdungsursachen
- Staatlicher Naturschutz
- Schutzgebiete und -programme, gesetzl. Artenschutz
- Praktischer Naturschutz beim NABU
- Gebietsbetreuung: Biotopflege, Besucherlenkung, Bestandserfassungen
- Artenschutz, Naturschutz am Haus
- Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Modul 4: Aufbau und Gestaltung von Führungen
Samstag, 15.02.2020, 9-17 Uhr
- Veranstaltungsformen und -designs
- Zielgruppenanalyse und Nachfrageorientierung
- Themenfindung, Auswahl der Inhalte
- Präsentationsmethoden
- Didaktische Materialien und Anschauungsobjekte
- Naturerlebnis-Spiele
- Checkliste für eine gelungene Veranstaltung
- Übungen und Praxis-Tipps
Modul 5: Präsentationen der Teilnehmenden
Samstag, 14.03.2020, 9-17 Uhr
- Vorstellung und Durchführung der ausgearbeiteten Kurzführungen oder –vorträge
- Feedback u. Abschluss
Die Übergabe der Teilnahme-Zertifikate und NABU-Naturführerausweise findet an einem gesonderten Termin, der mit den Kursteilnehmern abgestimmt wird, statt.
Anmeldung
Die Plätze für die Naturführerausbildung 2019/20 sind bereits ausgebucht.
Organisatorisches / Teilnahmebedingungen
- 5 Termine, samstags
- Teilnahmepflicht an allen 5 Modulen
- Kosten: 350 € (250 € für NABU-Mitglieder)
- Nach erfolgreicher Teilnahme und Präsentation erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat sowie den NABU-Naturführerausweis.
- In den Folgejahren: Besuch von zwei NABU-Veranstaltungen oder Nachweis zweier externer Veranstaltungen/Fortbildungen aus dem Bereich Naturschutz oder Umweltbildung als Voraussetzung für die Verlängerung des NABU-Naturführerausweises.