NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. NAJU
  3. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • NAJU Birders Camp
  • Coastal Cleanup Camp
  • Klima-Coaches
Vorlesen

NAJU Biodiv- und Klima-Coaches 2025

Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit

Schluss mit Schnacken – JETZT was machen: Unter diesem Motto bildet die NAJU Hamburg wieder Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit aus.


  • NAJU Klima-Coaches: Titelbild Pusteblume - Foto: Dirk Weiss

  • NAJU Klima-Coaches: Ideenfindung beim Workshop - Foto: Thea Wahlers

  • NAJU Klima-Coaches: Skill Sharing Party / Fahrrad reparieren - Foto: NAJU Hamburg

  • NAJU Klima-Coaches: Skill Sharing Party / Siebdruck - Foto: NAJU Hamburg

  • NAJU Klima-Coaches: Stadtbalkon als grüne Oase - Foto: Jasemin Soltau

  • NAJU Klima-Coaches: Teilnahme an Klimademo - Foto: Thea Wahlers

  • NAJU Klima-Coaches: Saisonaler Klimaschutzkalender - Foto: Thea Wahlers

  • NAJU Klima-Coaches: Im Gespräch für mehr Nachhaltigkeit im Kleingartenverein - Foto: Thea Wahlers

Von März bis September 2025 bildet die NAJU Hamburg bereits zum sechsten Mal junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren zu sogenannten „Biodiv- und Klima-Coaches“ aus. In dieser Ausbildungsreihe vermitteln Expert*innen nicht nur fachliches Wissen rund um Biodiversitäts- und Klimaschutzthemen, sondern auch praxisorientierte Methoden. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihr Wissen wirkungsvoll weitergeben und eigene Nachhaltigkeitsprojekte entwickeln und umsetzen können.

Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmenden zu ermutigen, als Multiplikator*innen zu wirken, ihr Wissen weiterzugeben, andere für einen nachhaltigen Lebensstil zu begeistern und gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft aktiv zu werden. Dabei erleben sie, dass ihr eigenes Handeln etwas bewirken kann und stärken so ihr Selbstvertrauen im gesellschaftlichen Engagement. Nach erfolgreicher Umsetzung ihres eigenen Projekts erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das sie auf ihrem weiteren Bildungs- und Berufsweg nutzen können.


Vier der Ausbildungs-Module finden in Form öffentlicher Online-Workshops statt. Diese richten sich bewusst an Menschen aller Altersgruppen und laden zum Austausch, Mitdiskutieren und voneinander Lernen ein:

  • Donnerstag, 08.05.2025, 18:30-20:30 Uhr: „Vom Denken zum Handeln: Warum die Klimakrise auch eine psychologische Krise ist“ > ANMELDUNG
  • Donnerstag, 12.06.2025, 18-20 Uhr: „Planetare Grenzen & Artensterben: Was hat das mit mir zu tun!?“ > ANMELDUNG
  • Donnerstag, 17.07.2025, 18-20 Uhr: „Artenvielfalt auf dem Teller: Wie unsere Ernährung die Biodiversität beeinflusst" > ANMELDUNG
  • Donnerstag, 21.08.2025, 18-20 Uhr: „Klimaungerechtigkeit: Warum der Kampf gegen die Klimakrise auch anti-rassistisch und anti-kolonial sein sollte“ > ANMELDUNG
Die Teilnahme an den Online-Workshops ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Im Anschluss werden alle erforderlichen Daten zur Teilnahme per E-Mail zugeschickt. Alle Veranstaltungen finden mit der Software ‚Zoom‘ statt. Für die Teilnahme an den Online-Workshops ist kein Vorwissen nötig. Es wird jeweils einen Input der Fach-Expert*innen und einen interaktiven Teil in Kleingruppen geben. Die Teilnehmenden haben ebenfalls die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen. Die Online-Veranstaltungen finden in Kooperation mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland statt.


Mehr Infos

Das Projekt ‚Biodiv- und Klima-Coaches‘ wird von der ATTVETA Stiftung, der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) und der Homann Stiftung gefördert. Alle Infos zum Projekt sind auf der Website der NAJU Hamburg zu finden.

zur Klima-Coach-Ausbildung auf der Website der NAJU Hamburg

Mehr zum Thema

Gruppenfoto beim Treffen zur Jahresplanung - Foto: NAJU Hamburg
NAJU Hamburg

Bei der NAJU Hamburg findest Du junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren. Schon seit 1980 ist die NAJU mit den Schwerpunkten praktischer Naturschutz und Umweltbildung in ganz Hamburg aktiv. Mehr →

NAJU Klima-Coaches: Logo - Foto: Dirk Weiss

Kontakt

Sinje Biß - Foto: Thomas Dröse
Sinje Biß
Projektreferentin der NAJU Hamburg biss@NABU-Hamburg.de (040) 697089-40

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub