NAJU Klima-Coaches: Titelbild Pusteblume - Foto: Dirk Weiss
NAJU Klima-Coaches
Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit



-
-
NAJU Klima-Coaches: Ideenfindung beim Workshop - Foto: Thea Wahlers
-
NAJU Klima-Coaches: Skill Sharing Party / Fahrrad reparieren - Foto: NAJU Hamburg
-
NAJU Klima-Coaches: Skill Sharing Party / Siebdruck - Foto: NAJU Hamburg
-
NAJU Klima-Coaches: Stadtbalkon als grüne Oase - Foto: Jasemin Soltau
-
NAJU Klima-Coaches: Teilnahme an Klimademo - Foto: Thea Wahlers
-
NAJU Klima-Coaches: Saisonaler Klimaschutzkalender - Foto: Thea Wahlers
-
NAJU Klima-Coaches: Im Gespräch für mehr Nachhaltigkeit im Kleingartenverein - Foto: Thea Wahlers
Von Februar bis August 2023 bildet die NAJU Hamburg bereits zum vierten Mal 14-27-Jährige in Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthemen zu 'Klima-Coaches' aus. Während der Ausbildung werden nicht nur fachliche Inhalte von Expert*innen vermittelt, sondern auch Methoden gelernt, um das gewonnene Wissen im eigenen Umfeld und darüber hinaus zu verbreiten. Die Teilnehmenden sollen als Multiplikator*innen agieren, möglichst viele Leute anregen, nachhaltiger zu leben und sich für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen. So erleben die Teilnehmenden auch ihre eigene Wirksamkeit.
Im Rahmen der Klima-Coach-Ausbildung finden Workshop-Module zu den Themenbereichen Umweltpsychologie, Klimakommunikation, Klimapolitik, alternative Wirtschaftsformen, Projektmanagement, klimafreundliche Ernährung und Klimaungerechtigkeit statt. Die Klima-Coaches starten außerdem selbstständig ein eigenes Klimaschutzprojekt. Dabei können die Teilnehmenden ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Nach der Umsetzung ihres eigenen Projektes erhalten die Klima-Coaches zum Abschluss ein Zertifikat, das sie für ihren weiteren Lebensweg nutzen können.
Online-Vorträge im Rahmen der Klima-Coach-Ausbildung
Vier der Module sind als öffentliche Online-Workshops konzipiert. Sie stehen explizit allen Altersgruppen offen und laden zu Diskussion und Erfahrungsaustausch ein:
Dienstag, 16.05.2023, 18–20 Uhr: „Vom Denken zum Handeln: Warum die Klimakrise auch eine psychologische Krise ist“
Was hat Psychologie mit der Klimakrise zu tun? Welche Klimagefühle gibt es? Und wie finde ich Handlungsmöglichkeiten, die zu mir passen? Diesen Fragestellungen möchte die Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg gemeinsam mit Referentin Rebecca Jacob und den Teilnehmenden im Online-Workshop am Dienstag, 16. Mai von 18-20 Uhr nachgehen. Interessierte aus allen Altersgruppen können teilnehmen. Sowohl der Input als auch die Kleingruppenarbeiten werden simultan in deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Rebecca Jacob ist Systemische Psychologische Psychotherapeutin, Traumatherapeutin, sowie Eco-Psychologin & -Therapeutin. Sie sagt: „Die aktuellen gesellschaftlichen Umstände fordern viel von uns ab: Klima- und Biodiversitätskrise, Inflation, Pandemie, struktureller Rassismus und zuspitzende politische Um- und Zustände. Zudem befinden wir uns in einer Zeit der Individualisierung. Wir sollen alles auch noch alleine schaffen. Die emotionalen Reaktionen darauf sind, ebenso wie die Krisen, vielfältig - von anhaltender Angst und Panik über intensive Wut und innerer Leere bis hin zu unerträglicher Ohnmacht und lähmender Hoffnungslosigkeit. Jeder Mensch reagiert anders auf diese Herausforderungen. In diesen Zeiten der Unsicherheit ist ein Austausch miteinander elementar um einen aktiven Umgang damit zu finden.“
Im Workshop wird Rebecca Jacob zunächst einen Input zu den Grundlagen der Klimapsychologie geben, bevor die Teilnehmenden auch selbst aktiv werden und (optional) in Kleingruppen den persönlichen (emotionalen) Umgang mit der Klimakrise reflektieren können. Im Anschluss werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten und deren Wirksamkeit im Hinblick auf die Klimakrise diskutiert und welche Rolle jede*r Einzelne von uns dabei spielt. Es ist kein Vorwissen nötig.
Der Workshop wird von einer Dolmetscherin begleitet, die sowohl während des Inputs als auch in der Kleingruppenarbeit simultan ‚Deutsch – Deutsche Gebärdensprache‘ übersetzt. Wer eine Verdolmetschung benötigt, schickt bitte vorab eine Info per Mail an wahlers@NABU-Hamburg.de.
Dienstag, 20.06.2023, 18–20 Uhr: „Klimapolitik – Von (Klima)politischer Einflussnahme und Lobbyarbeit als Aktionsform“
Geht es um Mitgestaltung echter Klimapolitik, fühlen wir uns oft machtlos. Wie erreichen wir die richtigen Entscheider*innen? Können wir als einfache Bürger*innen wirklich nachhaltig Einfluss nehmen? Und wie machen wir unsere Forderungen hörbar? Um diese und weitere Fragestellungen wird sich der Online-Workshop am Dienstag, den 20. Juni von 18-20 Uhr drehen. Interessierte aus allen Altersgruppen können kostenlos teilnehmen, es ist kein Vorwissen notwendig. Sowohl der Input als auch der Austausch in Kleingruppen werden simultan in deutsche Gebärdensprache übersetzt. Die Zugangsdaten zum Workshop werden nach Anmeldung versendet: www.naju-hh.de/mach-mit/jugendliche-1/klima-coaches
Juri Pargätzi ist verantwortlich für den Politikdialog im Projekt ‚Schwarm for Future‘ von Together for Future e.V. und arbeitet als Mitgründer des Pling Kollektivs im Bereich der politischen Bildung und Jugendbeteiligung. Im Online-Workshop wird er gemeinsam mit den Teilnehmenden einen genaueren Blick darauf werfen, wie durch Politikgespräche Einflussnahme möglich ist und warum diese so eine wichtige Beteiligungsmöglichkeit sind. Als Projektmanager für Politikdialog und Klima bei Together for Future e.V. tritt er täglich mit Abgeordneten des Bundestags in den Austausch und versteht die direkte Kontaktaufnahme von Bürger*innen und Aktivisti mit Entscheidungsträger*innen als wichtige Art des Aktivismus.
Mittwoch, 19.07.2023, 18–20 Uhr: „Klimaungerechtigkeit: Warum der Kampf gegen die Klimakrise auch anti-rassistisch und anti-kolonial sein muss“
Dienstag, 22.08.2023, 18-20 Uhr: „Alternative Wirtschaftsformen“
Die detaillierten Infos zu den Online-Workshops und zur Anmeldung folgen in Kürze.
Die Teilnahme an den Online-Workshops ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Im Anschluss werden alle erforderlichen Daten zur Teilnahme per E-Mail zugeschickt. Alle Veranstaltungen finden mit der Software ‚Zoom‘ statt. Für die Teilnahme an den Online-Workshops ist kein Vorwissen nötig. Es wird jeweils einen Input der Fach-Expert*innen und einen interaktiven Teil in Kleingruppen geben. Die Teilnehmenden haben ebenfalls die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen.
Alle Infos zu den Klima-Coaches
Das Projekt ‚Klima-Coaches‘ wird von der ATTVETA Stiftung sowie der Edmund Siemers-Stiftung gefördert. Alle Infos zum Projekt sind auf der Website der NAJU Hamburg zu finden:
mehr erfahrenBei der NAJU Hamburg findest Du junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren. Schon seit 1980 ist die NAJU mit den Schwerpunkten praktischer Naturschutz und Umweltbildung in ganz Hamburg aktiv. Mehr →
Die Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg veranstaltet zahlreiche Aktionen und Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren.
Mehr →