NAJU Klima-Coaches: Titelbild Pusteblume - Foto: Dirk Weiss
NAJU Klima-Coaches
Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit



-
-
NAJU Klima-Coaches: Ideenfindung beim Workshop - Foto: Thea Wahlers
-
NAJU Klima-Coaches: Skill Sharing Party / Fahrrad reparieren - Foto: NAJU Hamburg
-
NAJU Klima-Coaches: Skill Sharing Party / Siebdruck - Foto: NAJU Hamburg
-
NAJU Klima-Coaches: Stadtbalkon als grüne Oase - Foto: Jasemin Soltau
-
NAJU Klima-Coaches: Teilnahme an Klimademo - Foto: Thea Wahlers
-
NAJU Klima-Coaches: Saisonaler Klimaschutzkalender - Foto: Thea Wahlers
-
NAJU Klima-Coaches: Im Gespräch für mehr Nachhaltigkeit im Kleingartenverein - Foto: Thea Wahlers
Von Februar bis August 2023 bildet die NAJU Hamburg bereits zum vierten Mal 14-27-Jährige in Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthemen zu 'Klima-Coaches' aus. Während der Ausbildung werden nicht nur fachliche Inhalte von Expert*innen vermittelt, sondern auch Methoden gelernt, um das gewonnene Wissen im eigenen Umfeld und darüber hinaus zu verbreiten. Die Teilnehmenden sollen als Multiplikator*innen agieren, möglichst viele Leute anregen, nachhaltiger zu leben und sich für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen. So erleben die Teilnehmenden auch ihre eigene Wirksamkeit.
Im Rahmen der Klima-Coach-Ausbildung finden Workshop-Module zu den Themenbereichen Umweltpsychologie, Klimakommunikation, Klimapolitik, alternative Wirtschaftsformen, Projektmanagement, klimafreundliche Ernährung und Klimaungerechtigkeit statt. Die Klima-Coaches starten außerdem selbstständig ein eigenes Klimaschutzprojekt. Dabei können die Teilnehmenden ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Nach der Umsetzung ihres eigenen Projektes erhalten die Klima-Coaches zum Abschluss ein Zertifikat, das sie für ihren weiteren Lebensweg nutzen können.
Online-Vorträge im Rahmen der Klima-Coach-Ausbildung
Vier der Module sind als öffentliche Online-Workshops konzipiert. Sie stehen explizit allen Altersgruppen offen und laden zu Diskussion und Erfahrungsaustausch ein:
Dienstag, 16.05.2023, 18–20 Uhr: „Vom Denken zum Handeln: Warum die Klimakrise auch eine psychologische Krise ist“
Dienstag, 20.06.2023, 18–20 Uhr: „Wie funktioniert Klimapolitik und welche Partizipationsmöglichkeiten gibt es?“
Mittwoch, 19.07.2023, 18–20 Uhr: „Klimaungerechtigkeit: Warum der Kampf gegen die Klimakrise auch anti-rassistisch und anti-kolonial sein muss“
Dienstag, 22.08.2023, 18-20 Uhr: „Alternative Wirtschaftsformen“
Die detaillierten Infos zu den Online-Workshops und zur Anmeldung folgen in Kürze.
Die Teilnahme an den Online-Workshops ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Im Anschluss werden alle erforderlichen Daten zur Teilnahme per E-Mail zugeschickt. Alle Veranstaltungen finden mit der Software ‚Zoom‘ statt. Für die Teilnahme an den Online-Workshops ist kein Vorwissen nötig. Es wird jeweils einen Input der Fach-Expert*innen und einen interaktiven Teil in Kleingruppen geben. Die Teilnehmenden haben ebenfalls die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen.
Jetzt Klima-Coach*in werden!
Das Projekt ‚Klima-Coaches‘ wird von der ATTVETA Stiftung sowie der Edmund Siemers-Stiftung gefördert. Alle Infos zum Projekt sind auf der Website der NAJU Hamburg zu finden:
alle Infos & AnmeldungBei der NAJU Hamburg findest Du junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren. Schon seit 1980 ist die NAJU mit den Schwerpunkten praktischer Naturschutz und Umweltbildung in ganz Hamburg aktiv. Mehr →
Die Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg veranstaltet zahlreiche Aktionen und Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren.
Mehr →