Blühende Wiesen für Hamburg – Biodiversität durch ökologische Pflege
Weniger Mähen für mehr Natur


Naturnahe Wiesen stecken voller Leben. Auf allen Etagen lassen sich hier Tiere beobachten, Schmetterlinge, Wildbienen und Hummeln suchen nach Nektar und Ameisen bauen darin Erdnester. Wer aufmerksam ist, kann auch Heuschrecken entdecken. Doch auf vielen Wiesen herrscht grüne Ödnis.
In einer Großstadt wie Hamburg weisen öffentliche Grünanlagen ein großes Potential für die Entwicklung neuer Lebensräume für Insekten auf. Doch diese Flächen werden häufig intensiv und übermäßig „gepflegt“, Spontannatur und „wilde Ecken“ sind nicht gern gesehen. Das hat zur Folge, dass artenreiche Lebensräume in dicht besiedelten Stadtteilen selten geworden sind. Aber: Wird die Pflege von Grünanlagen an die Bedürfnisse der heimischen Tiere und Pflanzen angepasst, können im urbanen Raum kleine Oasen der Artenvielfalt entstehen.
Zum Projekt
Die Weiterentwickung bestehender Grünflächen birgt viele Chancen für die Biodiversität in Hamburg. Um artenreiche Wiesen zu schaffen, muss das Wissen über die richtige Anlage und Pflege weitergegeben werden. Mehr →
Wer eine Wildkräuterwiese anlegen möchte, sollte sich vorher einige Gedanken zum Standort machen. Auch bei der Saat und der Pflege gibt es ein paar Punkte zu beachten. Wir haben Ihnen die wichtigsten Tipps zusammengestellt. Mehr →
Egal ob Behördenvertreter*in, Hobbygärtner*in oder Naturfreund*in - jede*r kann sich für Wildblumenwiesen einsetzen. Hier erfahren Sie, wo und wie. Mehr →
Auf einer Blumenwiese ist immer was los: Hummeln brummen, Bienen summen und prächtige Schmetterlinge flattern elegant von Blüte zu Blüte. Doch die Blumenwiese ist nicht nur ein Ort des bunten Treibens, sie macht auch wesentlich weniger Arbeit als ein Rasen. Mehr →