NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Gewässer
  3. Seebek / Osterbek
  • (Ohne Titel)
  • Streuobst für die Artenvielfalt
  • Streuobstwiese
Vorlesen

Streuobst für die Artenvielfalt

Grünfläche nahe der Seebek wird zur Streuobstwiese

Ehrenamtliche Naturschützer der NABU-Gruppe Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek pflanzten im Rahmen des „Projekts Eisvogel“ 55 Obstbäume auf einer Brachfläche in der Nähe des Appelhoffweihers und der Seebek. Auch das schafft Lebensraum für Tiere und Pflanzen.


  • Einsatz auf der Streuobstwiese - Foto: Lothar Boje

  • Einsatz auf der Streuobstwiese - Foto: Werner Völler

  • Einsatz auf der Streuobstwiese - Foto: Werner Völler

  • Streuobstwiese - Foto: Lothar Boje

Birne - Foto: Maria Bonkwald

Birne - Foto: Maria Bonkwald

Seit vielen Jahren gestalten die freiwilligen Helfer bereits das Regenrückhaltebecken und den Bachlauf an mehreren Stellen naturnah um. Nun bezieht der NABU auch die angrenzenden Grünflächen in die naturnahe Umgestaltung mit ein, um noch mehr Artenvielfalt zu schaffen.
Eine Streuobstwiese bietet vielfältige Lebensbereiche wie Baumstämme, Blätter, Knospen, Blüten und Früchte, unterschiedlich ausgeprägte Kronenbereiche sowie Spalten, Höhlen, Tot- und Moderholz. Damit tragen die Streuobstwiesen einen erheblichen Teil zur biologischen Vielfalt bei. Sie bereichern die Stadt und sind wertvolle Rückzugsgebiete für Tier- und Pflanzenarten, die in der Stadt sonst keinen Lebensraum finden. Die Brachfläche nordöstlich des Appelhoffweihers bietet sich ideal für die neue Streuobstwiese an. Sie hat eine entscheidende Bedeutung für die Qualität des Naherholungsgebiets. Bis in das späte 19. Jahrhundert waren Bramfeld und Steilshoop übrigens durch Gemüse- und Obstanbau geprägte Vororte Hamburgs. Einer der ansässigen Höfe soll von Apfelbäumen umgeben gewesen sein und wurde daher als Appelhoff bezeichnet. In der Nähe des damaligen Hofes entstand später das heutige Regenrückhaltebecken, der Appelhoffweiher. Die neue Streuobstwiese weist auf die ursprüngliche landwirtschaftliche Nutzung dieses Gebietes hin.
Das Teilprojekt „Streuobstwiese Appelhoffweiher“ wird unterstützt von der Norddeutschen Stiftung Umwelt und Entwicklung sowie des Hamburgisches Stadtteilentwicklungsprogramm "Aktive Stadtteilentwicklung".

Seit den 1980iger Jahren und insbesondere mit dem Start des „Projekts Eisvogel – Die Seebek neu beleben und erleben“ im Jahre 2005 haben die Aktiven des NABU die Gewässer Seebek und Appelhoffweiher naturnah umgestaltet. Sie entwickeln und pflegen aber auch die angrenzenden Grünflächen. So haben sie beispielsweise entlang der Ufer heimische Bäume, Gehölze und Stauden gepflanzt. Insbesondere Vögel, Amphibien und Insekten profitieren inzwischen von intakten Gewässerabschnitten sowie den angrenzenden lebendigen Grünflächen. Neben der naturnahen Entwicklung ist das Gebiet rund um die Seebek und den Appelhoffweiher auch für die Naherholung der Menschen vor Ort erheblich attraktiver geworden. So dient das „Projekt Eisvogel“ gleichermaßen Mensch und Natur.


Weiterführende Infos

Eisvogel mit Fisch - Foto: Annegret Wiermann
Projekt Eisvogel an Seebek und Osterbek

Seit 2005 ist das „Projekt Eisvogel“ an der Seebek aktiv. Davor hatte die Natur an diesem in Beton eingefassten Bach einen schweren Stand. 2013 hat der NABU das Renaturierungsprojekt um die Osterbek erweitert. Mehr →

Aktionstag an der Alster - Foto: Karsten Borggräfe
Gewässer

Viele unserer Bäche und Flüsse sind in einem schlechten Zustand. Der NABU setzt sich mit verschiedenen Projekten tatkräftig für die Renaturierung unserer Gewässer ein. Mehr →

Renaturierung der Seebek - Foto: Andreas Lampe
Termine Bach-Aktionstage

Bei den Bach-Aktionstagen renaturieren wir zusammen Stadtbäche und ihre Uferzonen.
Mehr →

Gruppenausflug Geltinger Bucht 2018

NABU-Gruppe Bramfeld

Die NABU-Gruppe Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek freut sich über jede helfende Hand. Schauen Sie einfach mal vorbei!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub