NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wiesen
  • Wiesen
  • Projekt
  • Mitmachen
  • Wiesen richtig anlegen
Vorlesen

Wo und wie kann ich mich für naturnahe Wiesen einsetzen?

Egal ob Hobbygärtner*in, Naturfreund*in oder Behördenvertreter*in,- jede*r kann sich für Wildblumenwiesen einsetzen. Hier erfahren Sie, wie und wo.

Wildbiene im Naturgarten - Foito: NABU/Sebastian Hennigs

Wildbiene im Naturgarten - Foito: NABU/Sebastian Hennigs



So können Sie sich als Organisation einsetzen

Sie möchten sich für die Schaffung und/oder Pflege von Wildwiesen engagieren? Prima! Der NABU Hamburg bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten. Als Vertreter*in eines Verbandes, der Verwaltung, eines Planungsbüros oder einer ausführenden Firmen können Sie sich direkt an unsere Fachreferentin für StadtNatur, Dr. Katharina Schmidt wenden. Sie berät Sie gerne bei Ihrem Anliegen.

Dr. Katharina Schmidt
Referentin für StadtNatur
schmidt@NABU-Hamburg.de
Tel. 040 / 69 70 89-34


So können sich Privatpersonen engagieren

Auch Privatpersonen können sich selbverständlich für den Schutz von Wildwiesen in unserer Stadt einsetzen. Der NABU hat in Hamburg eine Vielzahl an Wiesenschutz-Projekten, die sich immer über weitere Helfer*innen freuen. Klicken Sie sich durch die verschiedenen Projektbeschreibungen unserer Stadtteilgruppen, bestimmt gibt es auch eine NABU-Wiese in Ihrer Nähe!


NABU-WIesen in ihrer Nähe

  • Aurorafalter - Foto: Claus-Peter Troch

    Aurora - Stadt der Schmetterlinge

    Gemeinsam mit wichtigen Partnern in Hamburg will der NABU mehr Lebensräume für Insekten schaffen und erhalten, etwa durch Pflege von Grünflächen. Mehr →

  • Arbeitseinsatz an der Seebek im Regen - Foto: Lothar Boje

    Streuobstwiese

    Auf einer Brachfläche in der Nähe des Appelhoffweihers und der Seebek entsteht eine artenreiche Streuobstwiese. Mehr →

  • Kornblumenblüte - Foto: NABU Eimsbüttel

    Wildblumen-Wiese im Stadtpark Eimsbüttel

    2018 hat die NABU-Gruppe Eimsbüttel eine Wildblumen-Wiese im Stadtpark in Eimsbüttel angelegt, ein echtes Insektenparadies. Mehr →

  • Pflegeeinsatz - Foto: Renate Hesse

    Schmetterlingswiesen in Altona

    Unsere Wildblumenwiesen an der Palmaille und der Kaistraße schaffen Lebensräume, Nist- und Rückzugsorte für Schmetterling, Biene und Co. Mehr →

  • Streuobstwiese - Foto: Jens-Peter Stödter

    Streuobstwiese Himmelsmoor

    Zwischen den Wegen Himmelsmoor und Bruunsteenredder im Norden des Wittmoor, betreut der NABU Walddörfer eine Streuobstwiese. Mehr →

  • Arbeitseinsatz am Mühlenbrook - Foto: BrittaReimer

    Mühlenbrook

    Seit 1991 hat die NABU-Gruppe Walddörfer den behördlichen Auftrag hier einen blütenreichen Lebensraum für Insekten anzulegen. Mehr →

Wer nur ein paar Stunden Zeit hat für sein Naturschutz-Engagement, ist herzlich eingeladen, an den Aktionstagen des NABU teilnehmen. Bei den StadtNatur-Aktionstagen gestalten wir Teile von Parks und Grünanlagen im Sinne des Arten- und Naturschutzes um. Jeder Einsatz dauert nur ein paar Stunden und wird von der Landesgeschäftsstelle organisiert, in enger Absprache mit den Behörden. Eine Übersicht der Termine finden Sie hier:


StadtNatur-Aktionstag im Hamburger Stadtpark - Foto: Andreas Lampe

Termine StadtNatur-Aktionstage

Gemeinsamer Einsatz für die Natur

Bei den StadtNatur-Aktionstage gestalten oder pflegen wir gemeinsam Bereiche von Parks- und Grünanlagen, um vielfältige Lebensräume zu schaffen. Dabei kann jede*r mit anpacken! Mehr →

So können sich Hobbygärtner*innen für den Wiesenschutz engagieren

Wer einen Garten besitzt, kann durch die richtige Pflege und Pflanzenauswahl viel für die Artenvielfalt im städtischen Raum erreichen. In vielen Gärten haben Wildpflanzen kaum noch Platz. Hier dominieren oft exotische Züchtungen, die für unsere Insekten keine Nahrung bieten. Wir bieten Ihnen viele Tipps, wie Sie in Ihrem Garten eine Wildblumenwiese richtig anlegen und welche Pflanzen sich besonders gut eignen.


  • Hummel an Krauser Distel - Foto: Helge May

    Geeignete Wildblumen für den Garten

    Hier finden Sie eine Liste mit beispielhaft einigen heimische Wildblumen, die für Mensch und Insekten gleichermaßen attraktiv sind. Mehr →

  • NABU Naturgarten - Foto: Oliver Kühn

    Naturgarten: Erste Schritte

    Wie geht eigentlich naturnahes Gärtnern? Wir haben ein paar Tipps und Anleitungen zusammengestellt. Mehr →

  • Naturnahes Gärtnern - Foto: Christine Kuchem

    Gartentipps

    Wie kann ich meinen Garten in ein Paradies für heimische Tiere und Pflanzen verwandeln? Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps! Mehr →

Mehr Infos

NABU-Aktive beim Sensenmahdkurs - Foto: NABU/Franz Fender
Angebote zum Wiesenschutz

Die Umgestaltung von Grünflächen zu naturnahen Wiesen birgt viel Potential für die Biodiversität in Hamburg. Deswegen gibt der NABU Wissen über die richtige Anlage und Pflege von artenreichen Wiesen weiter. Mehr →


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub