Das Wiesenschutz-Projekt des NABU
Weitergabe von traditionellem Wiesenwissen




NABU-Aktive beim Sensenmahdkurs - Foto: NABU/Franz Fender
Naturnahe Wiesen speichern Wasser und klimaschädliches CO2 und sie kühlen ihre Umgebung. Grünflächen in Parks, öffentlichen Grünanlagen oder entlang von Wegen und Straßen können Insekten und anderen Tieren Nahrung und Nistplätze bieten. Leider werden viele Flächen zu früh, zu oft und zu radikal gekürzt. Durch das falsche Mähwerk, Mulchung und viel zu häufige Mahdintervalle gehen viele Wiesen leider verloren. Dies geschieht meist aus Unwissenheit, denn traditionelle Pflegetechniken sind oft nicht mehr bekannt.
An diesem Punkt möchte der NABU Hamburg ansetzen und seine Erfahrungen und sein Wissen zur naturnahen Wiesenpflege weitergeben. In Betreuungsgebieten des Verbandes werden die Grünflächen seit vielen Jahren von den NABU-Aktiven naturnah und schonend gepflegt und entwickelt. Hinzu kommt die Betreuung von öffentlichen Grünflächen, die der NABU naturnah umgestaltet hat, z.B. im Stadtpark, in der Palmaille in Altona oder im Stadtpark Eimsbüttel.
Online-Vortrag zum Thema: „Wiesenschutz“
21.09.2023 um 18 Uhr
Der NABU Hamburg lädt am Donnerstag, den 21. September um 18 Uhr ein zu einer Vortragsveranstaltung aus der Reihe „Thema beim NABU“ zum Thema Wiesenschutz:
- Entwicklung und Erhalt artenreicher Wiesen beim DVL Schleswig-Holstein am Beispiel des Projektes Blütenbunt-Insektenreich (Leonie Holthaus/ Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.)
- Mahdgutverwertung - aktuelle und zukünftige Nutzungsstrategien (Fritz Rudolph / Urbane Vielfalt)
Hier soll es um Praxisbeispiele aus dem Wiesenschutz sowie Methoden und Organisation der Mahdgutverwertung gehen. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte und Engagierte aus Naturschutzverbänden, Verwaltung und Planung und findet online per Zoom statt.
Leonie Holthaus vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. wird den Wiesenschutz im Verband sowie das Projekt „Blütenbunt-Insektenreich“ vorstellen, in dem artenreiche Wiesen auf kommunalen und privaten Flächen in Schleswig-Holstein gefördert und entwickelt werden. Danach wird Fritz Rudolph von der Firma Urbane Vielfalt über Mahdgutverwertung und aktuelle und zukünftige Nutzungsstrategien referieren. Abschließend wird es Gelegenheit zur Diskussion geben.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet über Zoom statt.
Damit sich mehr artenreiche Wiesen in Hamburg entwicklen können, möchte der NABU Hamburg einen besseren Wissenstransfer zwischen Verbänden, Verwaltungen, Planungsbüros und ausführenden Firmen schaffen. Das Wissen der ehren- und hauptamtlichen Naturschützer*innen und ihre durch jahrelange Praxis entstandenen Pflegekonzepte sollen weitergegeben werden zum Nutzen der Natur. Hieraus können sich Standards entwickeln, die zu einer Zunahme der schonenden Pflege und Entwicklung von artenreichen Grünflächen führen.
Angebote des NABU Hamburg rund um den Wiesenschutz sind
Aktionstage mit ehrenamtlichen Helfer*innen
Der Fokus bei diesen NABU-Aktionstagen liegt auf der Vermittlung praxisbezogener Ansätze der Pflege und Entwicklung bestehender Lebensräume. Die in der Vergangenheit angelegten Flächen sollen naturnah und artgerecht gepflegt werden. Das Wissen über Wiesenpflege wird vor Ort in Form von Führungen und Workshops weitergegeben.
Die Themen und Arbeiten werden sein:
- Wiesenpflege durch Mahd und Abharken des Mahdgutes
• Differenziertes Mahdregime zur Erhaltung artenreicher Grünflächen
• Nährstoffentzug zur Förderung konkurrenzschwacher Arten
- Pflege von Streuobstwiesen
- Pflanzung heimischer Sträucher und Stauden
- Anlage und Pflege von Schmetterlingssäumen
- Schaffung von Sonderstandorten in Grünanlagen
- Mahd mit der Sense und dem Balkenmäher – Vorführung
- Neuanlage von Insektenwiese – Anlage- und Aussaattechnik
- Entfernung von Neophyten (Armenische Brombeere) – Konkurrenzstarke Pflanzen
Zur Information der Öffentlichkeit sollen Schilder an den neu angelegten Flächen aufgestellt werden, die über den Hintergrund der durchgeführten Maßnahmen informieren.
Fortbildungen
Um einen Pool von qualifizierten ehrenamtlichen Helfern sowie Fachreferenten zu konsolidie-ren, soll eine Kompetenzbildung gefördert werden. Als Vorbereitung zum Wiesenfest soll die Möglichkeit des Erwerbs von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Rahmen der Entwicklung von Grünflächen bereits erfolgreich waren, benötigt und angewendet werden können.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden Zusatzveranstaltungen und Workshops durch externe und interne Fachreferenten angeboten.
Mögliche Inhalte von Zusatzveranstaltungen/Workshops sind:
- Wiesenpflege und Entwicklung
- Umgang mit der Sense und dem Balkenmäher
- Bestimmung von Pflanzen und Tieren
- Anlage von Wiesen und insektenfreundlichen Strukturen
- Mahdkonzepte
NABU-Wiesenprojekte in Hamburg
Hamburg soll eine Stadt der Schmetterlinge werden - dafür setzt sich der NABU mit seinem Projekt Aurora ein. Gemeinsam mit wichtigen Partnern in der Stadt sollen hierfür Lebensräume geschaffen werden, etwa durch schmetterlingsgerechte Pflege von Grünflächen. Mehr →
Schmetterlinge sind ein wichtiger Bestandteil in der Stadtnatur. Unsere Wildblumenwiesen an der Palmaille und der Kaistraße schaffen Lebensräume, Nist- und Rückzugsorte für Schmetterling, Biene und Co. Mehr →
2018 hat die NABU-Gruppe Eimsbüttel eine Wildblumen-Wiese im Stadtpark in Eimsbüttel angelegt. Seitdem entwickelt sich hier ein Paradies für Insekten. Mehr →
In Hamburg-Duvenstedt, zwischen den Wegen Himmelsmoor und Bruunsteenredder im Norden des Wittmoor, betreut der NABU Walddörfer eine Streuobstwiese. Mehr →
Das Schmetterlingsbiotop Mühlenbrook liegt östlich des Wohldorfer Wald am Weg "Mühlenbrook" (Gemeinde Ammersbek / Kreis Stormarn). Mehr →
Ehrenamtliche Naturschützer der NABU-Gruppe Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek pflanzten im Rahmen des „Projekts Eisvogel“ 55 Obstbäume auf einer Brachfläche in der Nähe des Appelhoffweihers und der Seebek. Auch das schafft Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Mehr →