NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Stellenangebote

        Mitarbeiter*innen für Freiwilliges Ökologische Jahr gesucht! Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Einblicke ins Nest von Erna und Fiete Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Unterstützen Sie den Spendenlauf unseres Pressesprechers Jonas Voß!

        Schwimmen, Radeln und Laufen für den Naturschutz Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. BrookHus
  • Duvenstedter BrookHus
  • NABU Hamburg erhält Spende von der HASPA-Filiale in Duvenstedt
  • Infos zum Vogelschutz am 12.3.
  • Austellungen & Vorträge
  • Aktueller Vortrag
  • Aktuelle Ausstellung
  • Kranichfest
  • NUN-Zertifizierung BrookHus
Vorlesen

BrookHus ab sofort mit Qualitätssiegel

NUN-Zertifizierung für die Umweltbildungsarbeit des NABU am Duvenstedter Brook

Im Rahmen des Kranichtags am 1. August wurde die Umweltbildungsarbeit des NABU im Duvenstedter BrookHus mit dem nun-Zertifikat ausgezeichnet. "nun" steht für "norddeutsch und nachhaltig" und ehrt Akteure aus dem Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung.


  • Umweltstaatsrat Michael Pollmann überreicht das NUN-Zertifikat an Dr. Stefanie Zimmer vom NABU Hamburg - Foto: Thomas Dröse

  • Die diesjährigen NUN-Zertifizierten vor dem Duvenstedter BrookHus - Foto: Thomas Dröse

  • Infomaterial zur NUN-Zertifizierung - Foto: Thomas Dröse

„Norddeutsch und nachhaltig“ – über dieses offizielle Zertifikat darf sich die Bildungsarbeit des NABU Hamburg im Duvenstedter BrookHus ab sofort freuen. Mit dem gemeinsamen Qualitätssiegel zeichnen Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein Akteur*innen und Institutionen aus, die in besonderem Maße zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung beitragen. Während des Kranichtags am BrookHus am 1. August überreichten Michael Pollmann, Hamburgs Staatsrat für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft sowie die S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung die Auszeichnung an insgesamt vier nun-Zertifizierte – unter anderem die Gastgeber*innen vom NABU Hamburg.

„Der NABU betreut das BrookHus sowie die umliegenden Naturschutzgebiete Duvenstedter Brook und Wohldorfer Wald seit Jahrzehnten mit viel Herz und Engagement. Die Auszeichnung sehen wir als Bestätigung und zugleich als Ansporn, auch weiterhin als fachkundiger und verlässlicher Ansprechpartner in Sachen Natur vor Ort zu wirken“, freut sich Tobias Hinsch, Geschäftsführer des NABU Hamburg.

„Durch die Bildungs- und Informationsarbeit im BrookHus möchten wir Menschen für die Natur, ihre Vielfalt und Schönheit sowie ihren Schutz begeistern. Wir machen die Natur erlebbar, vermitteln Wissen über Arten, Lebensräume sowie ökologische Zusammenhänge und bieten einen emotionalen Zugang zur natürlichen Mitwelt, als Basis für einen wertschätzenden Umgang“, erläutert NABU-Umweltbildungsreferentin Dr. Stefanie Zimmer den Ansatz des BrookHus, das sie leitet.

Im und am BrookHus bieten haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des NABU Hamburg ein umfangreiches Programm aus Führungen, Vorträgen, Ausstellungen, Fortbildungen, Naturrallyes und Aktionen wie dem Kranichfest an. In der Dauerausstellung sowie durch die persönliche Beratung im BrookHus finden Besucher*innen hier den perfekten Einstieg für Streifzüge durch die angrenzenden Naturschutzgebiete. Diese Wildnis vor den Toren der Großstadt, mit ihren vielfältigen Lebensräumen, vom Bruchwald (daher der Name „Brook“) über Moor und Heide bis hin zu Gewässern und Wiesen, zeichnet sich durch eine enorme Artenvielfalt aus. Die „big five“ des Brooks – Kranich, Seeadler, Uhu, Rot- und Damhirsch – stehen stellvertretend für hunderte, zum Teil seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Diese Lebensräume stellen einen authentischen Naturerfahrungs- und Lern-Raum dar. Durch eine Vielzahl von Angeboten im Umweltbildungsbereich dient das BrookHus als wichtiger außerschulischer Lernort für Schulklassen und Kita-Gruppen wie auch für Familien und Erwachsenengruppen.


Unsere Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung:

Grafik zum Vergößern bitte anklicken

Grafik zum Vergößern bitte anklicken

„Nur was ich kenne, kann ich auch achten und nur was ich achte, will ich auch schützen“


Zum Download

0.1 MB - Leitbild des Duvenstedter BrookHus
0.3 MB - Pädagogisches Konzept des BrookHus
 

Mehr zum Thema

Duvenstedter BrookHus - Foto: Thomas Dröse
Duvenstedter BrookHus

Hier erhalten Sie Ausflugstipps und Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt des Duvenstedter Brooks. Außerdem bietet das Zentrum eine multimediale Dauerausstellung sowie Kunstaustellungen und Vorträge an. Vorbeischauen lohnt sich! Mehr →

Umweltbildung mit dem NABU - Foto: Krzysztof Wesolowski
Umweltbildung im BrookHus

Für Schulklassen und Kitagruppen bietet der NABU rund um das BrookHus im Nordosten Hamburgs spannende Angebote, um Tiere und Pflanzen des umliegenden Naturschutzgebiets Duvenstedter Brook kennenzulernen. Auch individuelle Führungen sind auf Anfrage möglich. Mehr →

Duvenstedter Brook - Kriemhild Padberg
Aktuelle Ausstellung im BrookHus

Der NABU Hamburg zeigt vom 6.5. bis 11.6.2023 Arbeiten von Mina Baharlou, Maryam Mirzakhanian und Kriemhild Padberg im BrookHus. Die Künstlerinnen sind am Sonntag, 7.5. ab 12 Uhr vor Ort und beantworten gerne Fragen zu ihren Bildern. Mehr →

Ansprechpartnerin

Dr. Stefanie Zimmer - Foto: Thomas Dröse
Dr. Stefanie Zimmer
Referentin für Umweltbildung zimmer@NABU-Hamburg.de (040) 697089-14

Logo NUN - "norddeutsch und nachhaltig"
Mehr Informationen zur nun-Zertifizierung gibt es unter: www.nun-zertifizierung.de

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub