Großer Brachvogel am Ringkobing Fjord - Foto: Heinz Peper
Komm mit an den Ringkøbing Fjord!
Naturfotos von Ernst Wilhelm Grüter und Heinz Peper



Ernst Wilhelm Grüter und Heinz Peper zeigen eine Fotosafari entlang der dänischen Nordseeküste. Sie haben diese Fotos hauptsächlich in den Naturschutzgebieten Filsø, Tipperne und Skjern Enge aufgenommen, in die bereits mehrere NABU-Reisen stattfanden. Zusätzlich stellen sie auf Tafeln diese Gebiete mit den Naturschutzmaßnahmen vor und erläutern deren Bedeutung für den Vogelzug, die Brutzeit und für die Natur im Allgemeinen.
Der See Filsø wurde schrittweise bis 1950 wegen der Landwirtschaft trockengelegt. 2011 begann ein Renaturierungsprojekt, welches erst 2018 abgeschlossen wurde. Heute ist der Filsø als sechstgrößter See Dänemarks ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Die Halbinsel Tipperne, das größte Vogelschutzgebiet Nordeuropas, ist ein bedeutendes Durchzugs- und Brutgebiet für viele Wiesen- und Watvögel. Sie ist eines der ältesten Vogelschutzgebiete Dänemarks. Das Naturschutzgebiet Skjern Enge wurde als das einzige Flussdelta Dänemarks bis in die 1980er Jahre entwässert und begradigt. Dann begann eines der größten und längsten Renaturierungsprojekte entlang der Flussaue. Heute gehört das neu entstandene Flussdelta mit Feuchtwiesen, Mooren und Heidelandschaften zu den bedeutendsten Brut- und Rastplätzen Skandinaviens für Wasser- und Watvögel.
„Diese dänischen Naturschutzgebiete rund um den Ringkøbing Fjord wurden in den letzten Jahrzehnten durch aufwendige Renaturierungsmaßnahmen zurückgewonnen und sind wieder wichtige Rastplätze für Zugvögel, vor allem für Gänse, Enten und Limikolen“, erklärt Heinz Peper, Reiseleiter beim NABU Hamburg. Die Fotos belegen, dass sich der Aufwand gelohnt hat und eine Vielfalt der Arten zu beobachten ist. Dieses trifft nicht nur auf die Zug- und Brutvögel zu, sondern auch allgemein auf die Tier- und Pflanzenwelt.
Der Eintritt zur Ausstellung ist frei und zu den regulären Öffnungszeiten möglich.
Anmeldung zur Vernissage
Die Vernissage findet am 26. März um 12 Uhr im Beisein der Künstler statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
zur Anmeldung
Im Duvenstedter BrookHus gibt es regelmäßig Veranstaltungen zu verschiedenen Naturthemen. Alle Termine finden Sie hier.
Mehr →
Hier erhalten Sie Ausflugstipps und Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt des Duvenstedter Brooks. Außerdem bietet das Zentrum eine multimediale Dauerausstellung sowie Kunstaustellungen und Vorträge an. Vorbeischauen lohnt sich! Mehr →
Jährlich bietet der NABU in Hamburg über 500 Führungen, Vorträge, Feste und Mitmach-Aktionen an. Hier finden Sie alle Termine. Mehr →