Die Oberalsterniederung
Vögel und Pflanzen haben in der Oberalsterniederung einen sicheren Rückzugsraum. Es brütet dort der Große Brachvogel, der Charaktervogel der Alsterniederung. Er ist noch mit drei bis vier Revierpaaren vertreten. Der Kiebitz brütet in kleiner Zahl. Wir kartieren seit vielen Jahren Schwarzkehlchen, Braunkehlchen, Wachtelkönig und Neuntöter. Auch die Wintergäste wie Raubwürger, Wacholder- und Rotdrossel werden erfasst. Viele Amphibien und Schlangen, wie die Kreuzotter und die Ringelnatter sind dort heimisch. Das Gebiet wurde 2004 vom Land Schleswig-Holstein zum Naturschutzgebiet erklärt.
Die in der Oberalsterniederung anzutreffenden Arten
Wenn Sie in >mehr< klicken, erfahren Sie mehr über die jeweilige Art
Vögel
Wie sein Name vermuten lässt, handelt es sich um die größte Brachvogelart. Auffällig für den graubraun gefleckten Vogel ist sein langer, gebogener Schnabel. Diesen nutzt er, um im weichen, feuchten Boden nach Nahrung zu stochern. Er ist der Charaktervogel der Oberalsterniederung und Auslöser für die Gründung des Naturschutzgebietes. Größe: 48 - 57 cm. März - Juli anzutreffen.
Die NABU-Gruppe Norderstedt kümmert sich um den Gelegeschutz, siehe: Aktivittäten der Gruppe Norderstedt. Weitere Informationen über die Art: mehr
Der bunt schillernde Eisvogel ist unverwechselbar. Er ist etwas größer als ein Sperling, wirkt gedrungen, ist auffallend kurzschwänzig und besitzt einen geraden, kräftigen Schnabel. Je nach Lichteinfall wirkt die Oberseite seines Gefieders kobaltblau bis türkisfarben. Er ist im Oberalstergebiet eher selten zu beobachten. Größe: 17 - 20 cm. mehr
Wer "kiebitzt", sieht dem anderen schon mal verbotenerweise in die Karten. Schauen wir dem Kiebitz in die Karten wird deutlich, dass der Vogel durch die Zerstörung seines ursprünglichen Lebensraumes notgedrungen zum Kulturfolger wurde. Er kommt immer seltener vor. Größe: 28-30 cm. Nicht das ganze Jahr anwesend. mehr
Anfang bis Mitte April kehrt das Braunkehlchen aus seinem Winterquartier im subtropischen Afrika in sein europäisches Brutgebiet zurück. Es baut sein Nest in der Regel am Boden, bevorzugt am Fuß einer größeren Staude oder eines Busches. Ende April bis Anfang Juli erfolgt die Eiablage. Größe: 12 - 14 cm. April - September anzutreffen. mehr
Das Schwarzkehlchen teilt seinen Lebensraum mit dem Braunkehlchen. Das Männchen hat einen schwarzen Kopf, einen weißen Halsring und eine rostbraune Brust. Größe: 12 bis 13 cm. Mai - August anzutreffen. mehr
Der Neuntöter ist der hierzulande am stärksten verbreitete Vertreter der Familie der Würger, von der es weltweit 64 Arten gibt. Hierzu gehören auch der bei uns ausgestorbene Schwarzstirnwürger, der extrem seltene Rotkopfwürger und der noch sporadisch anzutreffende Raubwürger. Größe: 16 - 18 cm. Mai - September anzutreffen. mehr
Reptilien
Die Kreuzotter ist eine ca. 70 cm lange Giftschlange. Sie gehört zur Familie der Vipern. Sie ist an ihrem gezackten Rückenband gut zu erkennen. Die Grundfärbung kann von hell bis dunkel sehr unterschiedlich sein. Sie ernährt sich hauptsächlich von Kleinsäugern, Eidechsen und Fröschen.
Die anmutigen Ringelnattern sind für den Menschen vollkommen ungefährlich und pflegen auch untereinander einen friedfertigen Umgang. Ringelnattern werden bis zu 120 cm lang. Sie leben in der Nähe von Gewässern und ernähren sich überwiegend von Fröschen und Kröten. Sie sind nur noch selten in der Oberalsterniederung anzutreffen.
Die Moor- oder Waldeidechse hat ein riesiges Verbreitungsgebiet, das sich bis nach Ostsibirien erstreckt. Es ist die die am weitesten nach Norden vordringende Reptilienart der Erde.
Die Blindschleiche wird wegen ihrer Form meist für eine Schlange gehalten, sie gehört jedoch zu den Echsen. Sie ist eine beinlose Eidechse. Leibspeise der Blindschleiche sind Regenwürmer, Nacktschnecken und unbehaarte Raupen. Ausgewachsene Tiere erreichen eine Gesamtlänge von bis zu 50 Zentimetern und sind an der Oberseite braun, grau oder gelblich gefärbt.
Amphibien
Der Moorfrosch wird 5 - 6 cm groß und ist hell- bis dunkelbraun gefärbt. In der Balz färben sich die Männchen hellblau. Sein Ruf ist ein Gluckston.
Der Grasfrosch ist eine unserer häufigsten Amphibienarten und kann eine Größe von 11 cm erreichen. Er wurde durch die intensive Landwirtschaft stark dezimiert. Früher gehörte er zur Hauptnahrung der Störche. Häufig besitzen die Tiere größere Flecken, welche mitunter die Grundfarbe fast verdecken können. Seine Stimme klingt wie ein Knurren.
Genau genommen ist der Wasserfrosch keine eigene Art, sondern ein Hybrid oder Bastard aus dem Seefrosch und dem Kleinen Teichfrosch, was eine sichere Identifizierung nach bloßem Augenschein schwierig macht.
Die Erdkröte ist mit einer Größe von bis zu 11 cm eine unserer größten Amphibienarten. Die Oberseite ist bräunlich gefärbt und mit einer Vielzahl von Warzen ausgestattet. Sie wandern in der Fortpflanzungszeit in Scharen zu ihren Laichplätzen.
Um nicht beim Überqueren von Strassen überfahren zu werden, bauen Tierschützer vielerorts Krötenzäune.
Schmetterlinge
Oft trifft man den Admiral auf dem Schmetterlingsstrauch und dem Wasserdost an. Seine Raupen ernähren sich ausschließlich von der Großen Brennessel.
Der Aurorafalter kommt noch häufig vor. Er fällt durch seine orangefarbenen Flügelenden auf. Die Raupen ernähren sich vorwiegend vom Wiesenschaumkraut und von der Knoblauchrauke.
Der Braune Feuerfalter, auch Schwefelvögelchen genannt, Erfreulicherweise gehört dieser Edelfalter zu den derzeit nicht gefährdeten Tagfalterarten. Er nutzt vor allem lockere Wälder, Waldränder, Schneisen und Lichtungen. Dabei kommt er in naturnahen Wäldern genauso vor, wie in artenärmeren Forsten.gehört zur Familie der Bläulinge. Beide Geschlechter haben eine überwiegend bräunliche Flügeloberseite, wobei die Vorderflügel des Weibchens mit größerer oranger Zeichnung versehen sind.
Erfreulicherweise gehört dieser Edelfalter zu den derzeit nicht gefährdeten Tagfalterarten.Er hat eine Vorliebe für Brennesseln. Er nutzt vor allem lockere Wälder, Waldränder, Schneisen und Lichtungen. Dabei kommt er in naturnahen Wäldern genauso vor, wie in artenärmeren Forsten.
Beim Distelfalter handelt es sich um eine Wanderfalterart, die weite Strecken zurücklegen kann. Wie der Name bereits verrät trifft man diese Schmetterlingsart unter anderem in Gebieten, in denen viele Disteln vorkommen.
Das große Ochsenauge kommt noch häufig vor, der Falter lebt gern am Rand von Mooren.
Diese Art ist sehr selten und steht auf der Roten Liste
Obwohl der Kleine Feuerfalter zu den Bläulingen gehört, sind seine Vorderflügel auffällig orangerot gefärbt. Typisch für diese Art sind die dunkelbraune Saumbinde am Rand und die dunklen eckig geformten Flecken der vorderen Flügel.
Mit seiner orange-rötlichen Grundfärbung auf der Oberseite der Flügel ist der Kleine Fuchs recht auffällig. An der Basis sind beide Flügelpaare oberseits dunkelbraun, diese Färbung geht zur Mitte hin jedoch ins Orange über; auf den Hinterflügeln ist der dunkelbraune Bereich etwas größer als auf den Vorderflüglen. Charakteristisch für diese Schmetterlingsart ist ein Muster aus schwarzen, gelben und weißen Flecken am vorderen Rand der Vorderflügel, dieses Muster ist auf der Oberseite zu sehen. Ebenfalls typisch ist ein Saum aus blauen Flecken, die dunkel eingefasst sind und sich auf der Oberseite beider Flügelpaare am hinteren Rand befinden. Jeweils zwei kleine und ein etwas größerer schwarzer Fleck zieren die Oberseite der Vorderflügel, auf den Hinterflügeln ist es je nur ein großer schwarzer Fleck. die Raupen ernähren sich hauptsächlich von Brennnesseln.
Das Kleine Wiesenvögelchen – häufig auch als Kleiner oder Gemeiner Heufalter bezeichnet – hat eine große Verbreitung und ist ein kleiner Augenfalter. Damit gehört es zu der Familie der Edelfalter. Als Lebensraum besiedelt es das offene Grasland, trockene wie mäßig feuchte Standorte.
Spiegelfleck-Dickkopff
Die geaderte Flügelunterseite gab dem Landkärtchen seinen Namen. Es steht zwar nicht auf der roten Liste, kommt aber nicht sehr häufig vor. Das Landkärtchen legt seine Eier als Turm auf die Unterseite von Brennnesselblättern.
Falter
Der Name des Mädesüß-Perlmutterfalters rührt daher, daß sich die Raupen dieses Falters nur auf dem Mädesüß, einer Duftpflanze, entwickeln können. Sie ist ihre Nahrungsgrundlage.
Der Name dieser Falterart wurde sehr treffend gewählt, denn die Oberseiten seiner Flügel haben eine rostbraune Grundfärbung mit breitem braunem Rand und auffälligen Flügeladern. Ebenfalls rostfarben, aber mit einem deutlichen Grünanteil, sind die Unterseiten der Flügel gefärbt. Dort haben die Falter außerdem einige gelbliche Flecken.
Der Schornsteinfeger, auch Brauner Waldvogel genannt, zählt zu den wenigen Tagfalterarten, die nicht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen. Das liegt daran, dass sich der Falter überall dort zurechtfindet, wo die Landschaft offen ist.
Der Spiegelfleck-Dickkopffalter ist einer der auffälligsten Vertreter aus der Familie der Dickkopffalter. Zwar fällt er in Größe und Körperbau nicht aus dem Rahmen. Aber seine Flugweise fällt im Vergleich zu anderen Dickkopffaltern besonders ins Auge.
Charakteristisch für das Tagpfauenauge sind die auffälligen Augenflecken auf der Oberseite der Vorder- und Hinterflügel. Der Falter kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, auch in Siedlungsbereichen ist er anzutreffen. Das Tagpfauenauge legt seine Eier an Brennnesseln ab (Sonne, Windschatten).
An Waldrändern oder in lichten Wäldern kann man mit etwas Glück schon früh im Jahr ab Mitte April das auffällige Revierverhalten des Waldbrettspiels beobachten.Das Waldbrettspiel fliegt in zwei Generationen von Mitte April bis Anfang Juni und von Juli bis Mitte September. Er saugt, anders als viele andere Falterarten, keinen Nektar von Blüten, sondern labt sich an Baumsäften und reifem Obst.
Namensgebung beim Zitronenfalter ist die zitronengelbe Färbung des geschlüpften, männlichen Falters. Weniger bekannt sein dürfte, dass die Flügel der weiblichen Falter weiß sind. Damit wird aber die Zugehörigkeit der Zitronenfalter in die Familie der Weißlinge klar. Mit ihren 5-6 Zentimetern Spannweite zählen die Zitronenfalter bereits zu den größeren heimischen Tagfaltern.
Der Zitronenfalter hat von allen Schmetterlingen die längste Lebensdauer, etwa 11 Monate. Er ist im Frühjahr der Erste und kann auch überwintern.
Libellen
Die fertig entwickelten Tiere der gebänderten Prachtlibelle erreichen eine Flügelspannweite von 6,5 bis 7 Zentimetern und eine Körperlänge von etwa 5 Zentimetern. Sie gehören damit zu den größten mitteleuropäischen Kleinlibellen. Männchen und Weibchen unterscheiden sich deutlich: Die Männchen haben einen schillernd dunkel-blaugrün gefärbten Körper, und die grünlich getönten, durchscheinenden Flügel weisen je eine breite schwarzblaue Binde auf, die sowohl die Flügelbasis als auch deren Spitze auslässt.
Die Blauflügel-Prachtlibelle erreicht eine Flügelspannweite von 6,5 bis 7 Zentimetern. Auffallend ist vor allem die Flügelfärbung. So sind die Flügel der Männchen vollständig blaugrün und die der Weibchen durchscheinend bräunlich bis kupfern gefärbt. Sie ist stark gefährdet.