BOB - die Gruppe Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek


Wir starten in den Sommer
Neugierig auf uns?

Wer hilft am 14. 6. beim Abharken der Seebekwiesen? (Foto: Werner Völler)
Neben dem Renaturierungsprojekt Eisvogel an der Seebek engagieren wir uns vor allem im Naturgarten an der Bebelallee. Im Internet findest du uns auch auf facebook: Hier klicken! Und auch auf Instagram findet ihr uns jetzt.
Interessiert? Wir treffen uns an jedem 4. Montag im Monat um 19 Uhr und freuen uns über neugierige Interessierte.
Nächster Gruppenabend ist am Mo., 23. 6. , 19h im KulturKlinker Barmbek (früher Bürgerhaus), Eingang an der Seite , danach wieder am 28. 7., dann wg. der Sommerpause auf dem Betriebshof hinter dem Kulturklinker. Gäste sind willkommen, bitte meldet euch bei Interesse vorher bei uns (bob@nabu-hamburg.de).
Habt ihr Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Naturschutz? Die Mitarbeiter_innen des NABU-Naturtelefons beraten euch gerne: Tel. 030 284 984 6000 (mo-fr. 9-16h)
Termine (A= mit Anmeldung)
So. 22. 6., 11-17h: Tag des Offenen Gartens. Mehr Infos unten.
A Allgemeiner Anmeldelink: Hier meldet ihr euch kostenlos für Veranstaltungen an, wenn notwendig.
Zum Herunterladen als PDF:
Am 22. Juni öffnen wir wieder
Langer Tag der Stadtnatur: Wir sind dabei!
Besucht uns wieder gern, holt euch Anregungen und sucht euch außerdem heimische Pflanzen, Stauden und Büsche für die neue Saison aus!
Erfahrt bei uns, wie ihr mit Kleinstrukturen neue Lebensräume in eurem Garten oder auf dem Balkon schaffen könnt, worauf ihr bei einem Teich achten solltet oder welche Pflanzen unseren heimischen Vögeln Nahrung bieten. Mit diesen Tipps schafft ihr eine kleine Oase für Mensch und Natur!
Das werden die weiteren Themen sein:
• 20. 7. gARTENreich – bunte Vielfalt fördern
• 17. 8. Das geheime Leben im Boden (mit Unterhosen-Experiment)
• 14. 9. Blumenzwiebelmarkt; Infostand der Fachgruppe Fledermausschutz
• 12. 10. Blumenzwiebelmarkt; Infostand der Fachgruppe Ornithologie
Unser Naturgarten (Parzelle 185) liegt im Kleingartenverein „Birkenhain“, Bebelallee / Ecke Braamkamp bzw. Deelböge (etwa 3 Gehminuten von der U1, Haltestelle Lattenkamp). Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.
Welche Pflanzen sind für den Naturgarten geeignet? Hier helfen die praktischen Gartentipps des NABU Hamburg weiter.
Eine bundesweite Übersicht der NABU-Naturgärten gibt es hier.
Und wer auch jetzt noch gerne zum Thema Garten beraten werden möchte? Hier ein Tipp:
NEU Lasst euch kostenfrei beraten, wie ihr euren Garten oder Balkon naturnah gestaltet! Das Team von MOIN STADTNATUR macht es jetzt für Hamburger/-innen möglich. Im Auftrag der Umweltbehörde und in Kooperation mit dem NABU hat die Loki-Schmidt-Stiftung die Beratungsstelle aufgebaut. Termin vereinbaren, und los geht's!
Sa., 14. 6.: Stadtnatur-Aktionstag
Wir harken die Seebekwiesen ab!
Werdet aktiv für eine bunte und artenreiche Stadt! Jede helfende Hand ist willkommen! Treffpunkt: An der Seebek auf den Wiesen hinter dem Bäderland Bramfeld. Bitte meldet euch vorher hier an.
Zeit der Wiesenmahd: Schon im Frühjahr sind wir aktiv.
„Durch die Mahd und das Abharken des Mahdguts werden dem Boden überflüssige Nährstoffe entzogen. Dadurch werden die bunt blühenden Wildblumen und somit der Lebensraum für Schmetterlinge, Wildbienen, Heuschrecken und andere Insekten gefördert“, erläutert dazu Michael Kasch aus unserer Gruppe.
Seit Beginn des „Projekts Eisvogel“ vor fast 20 Jahren kümmern wir uns um die Pflege und Entwicklung der Wiesen an der Seebek.
- Wiesen hinter der Badeanstalt Fabriciusstraße (zwischen Seebek und Spazierweg)
- Tümpelwiese (zwischen Parkplatz Badeanstalt und Bramfelder Dorfgraben)
- Streuobstwiese am Appelhoffweiher
- Schulwiese (Wiesenfläche beiderseits des Baches Höhe Schule an der Seebek/Heinrich-Helbing-Straße)
Seit 2016 mähen wir die Wiesen nach dem sogenannten Drittelmahdkonzept.
- Ein Drittel der Fläche mähen wir gar nicht und lassen die Pflanzen ein Jahr als Brache stehen.
- Das zweite Drittel mähen wir Mitte Juni gemäht,
- das letzte Drittel Mitte Juni und im September/Oktober.
Das Mahdgut harken wir ab.
Weshalb machen wir das so?
Die Wiesenpflanzen sind auf diese Weise unterschiedlich hoch und in verschiedenen Entwicklungsstadien. Sie können nach der Junimahd nochmal blühen und aussamen. Für die Insektenfauna erhoffen wir uns, dass die Insekten ihren Lebenszyklus vollenden können. Das Mahdgut wird jeweils einige Tage später abgeharkt und abtransportiert. Zusätzlich haben wir vorgezogene Wildblumen in die Wiesen eingesetzt.
Weitere Infos zu unserer Gruppe
Vom Bramfelder See fließt die Seebek durch Bramfeld und Steilshoop, bevor sie in die Osterbek mündet, einem Zufluss zur Alster. Sie wurde in den 1980er Jahren begradigt und in Beton eingefasst. Die Natur hatte daher einen schweren Stand. Das haben wir geändert. Mehr →
Ehrenamtliche Naturschützer der NABU-Gruppe Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek pflanzten im Rahmen des „Projekts Eisvogel“ 55 Obstbäume auf einer Brachfläche in der Nähe des Appelhoffweihers und der Seebek. Auch das schafft Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Mehr →
Wie lege ich einen kleinen Bauerngarten an? Was ist eine Kräuterspirale? Und wo hänge ich am besten Nisthilfen auf? Der NABU-Naturgarten an der Bebelallee zeigt dies und vieles mehr. Kommt vorbei zum monatlichen Tag der offenen Gartenpforte! Mehr →