NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Bramfeld / Ohlsdorf / Barmbek
  • Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek
  • Über die Gruppe BOB
  • Die Seebek
  • NABU-Naturgarten
  • Links
Vorlesen

BOB - die Gruppe Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek

Schön, dass du dich für uns interessierst! Wir sind eine Gruppe von mehr als 30 jungen und alten Naturbegeisterten. Wir möchten Parks, Bäche, Gärten naturnäher gestalten und erreichen, dass sich noch mehr Pflanzen und Tiere hier wohlfühlen.

Bald starten wir wieder auf dem Friedhof: Erdkröten & Co.  erwarten unsere Hilfe (Foto: M. Schulz)

Bald starten wir wieder auf dem Friedhof: Erdkröten & Co. erwarten unsere Hilfe (Foto: M. Schulz)

Neben dem Renaturierungsprojekt Eisvogel an der Seebek engagieren wir uns vor allem im Naturgarten an der Bebelallee. Im Internet findest du uns auch auf facebook: Hier klicken! Interessiert? Wir treffen uns an jedem 4. Montag im Monat um 19 Uhr und freuen uns über neugierige Interessierte. Unser nächster Gruppenabend findet statt am Mo., dem 27. 2. 2023 um 19 Uhr im Bürgerhaus Barmbek (Seiteneingang), danach wieder am 27. 3.. Bitte bei Interesse unbedingt vorher bei uns anmelden (bob@nabu-hamburg.de). Gäste sind wie immer willkommen.

Habt ihr Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz? Die Mitarbeiter_innen des NABU-Naturtelefons beraten euch gerne: Tel. 030 284 984 6000 (mo-fr. 9-16h)

Termine

  • Sa., 4. 2. 23, 10h: Biotoppflegeeinsatz an der Seebek. Treffpunkt Seebekbrücke Höhe Hallenbad. Wer mithelfen möchte: Bitte vorher mail an uns!
  • Mo., 27. 2. 23, 19h: Gruppentreffen im Bürgerhaus Barmbek
  • Sa., 4. 3. 23, 10h: Bachaktionstag an der Seebek. Details folgen
  • Sa., 25. 3. 23, 10h: Beteiligung "Hamburg räumt auf". Details folgen


  • Allgemeine Information der NABU-Geschäftsstelle Hamburg über die aktuellen Veranstaltungen
  • Zum Herunterladen als PDF:

    0.8 MB - Unser Gruppenflyer
    2.3 MB - Unsere Einsatzorte

    Das war 2022

    Naturgarten wieder gut besucht!

    Naturgarten gesamt

    Auch am letzten Öffnungstag im Oktober großer Andrang im Naturgarten (Foto: W. Völler)

    Ende Februar organisieren wir die traditionellen Krötensammelaktionen auf dem Ohlsdorfer Friedhof und helfen bis Ende März 300 Amphibien über die Straße, leider nochmal deutlich weniger als im Vorjahr. Unseren Garten öffnen wir außerplanmäßig bereits Ende des Monats mit einem Aktionstag für torffreie Erde, ab April endlich! wieder zu den regulären Terminen. Am Bramfelder See rücken wir auf unseren Vogelführungen (im 25. Jahr) den Piepmätzen auf die Pelle. Diesmal mit Anmeldung, und alle Führungen sind ausgebucht. Selbst die Kälte am ersten Termin hält die Leute nicht ab! Noch tauschen wir uns als Gruppe monatlich digital per zoom aus; im Sommer treffen wir uns „live“ auf dem Betriebshof hinter dem Bürgerhaus und ab Herbst wieder im Bürgerhaus. Eine Diskussionsrunde im Naturgarten im Juli zum Konfliktthema Wild-/Honigbienen sorgt für Kontroversen und gibt einen ersten Anstoß zu einer bundesweiten Positionierung des NABU. Diverse Mahd- und Abharktermine an den Wiesen der Seebek bringen uns ins Schwitzen, und zahlreiche Vogel- und Fledermauskästen, beschafft aus Sondermitteln des Appelhoff-Beirates (danke!), werden für die Aufhängung vorbereitet.
    Erste Planungen für 2023 stehen: Die Nistkästen am Appelhoffweiher sind anzubringen (s. o.), einige Zäune, Wege und Befestigungen im Naturgarten werden erneuert, und zwei NABU-StadtNatur-Aktionstage an der Seebek stehen auch auf dem Programm. Außerdem planen wir endlich wieder einen Gruppenausflug ins Wendland.


    Winterruhe im Garten

    Im April starten wir wieder

    Seebek_Kiesen_Feb14

    Naturgarten im Winter (2007)

    Das werden unsere Schwerpunktthemen sein:

    • 2. 4.: Frühlingserwachen/Ab ins Beet
    • 7. 5.: Pflanzenmarkt heimischer Wildpflanzen
    • 4. 6.: Igel im Garten
    • 18. 6.: Langer Tag der Stadtnatur/Wildblumenwiese
    • 9. 7.: Dachbegrünung
    • 13. 8.: Insektensommer– Honig- und Wildbienen/Der Imker kommt
    • 10. 9.: Zwiebelmarkt/Fledermausfreundlicher Garten (mit Fachgruppe Fledermaus)
    • 8. 10.: Nisthilfen für Vögel/Tipps zur Winterfütterung (mit Fachgruppe Ornithologie)

    Dann könnt ihr euch wieder anschauen, wie man Gartentipps praktisch umsetzen kann, damit Vögel, Bienen, Igel und Co. ein Zuhause finden. Als Alternative zum Einheitsgrün aus Rasen, Bambushecke und Kirschlorbeer empfehlen wir vor allem heimische Pflanzen, die mit Pollen, Nektar und Beeren Vögel und Insekten anlocken. Außerdem raten wir zu einer Vielfalt an kleinen Biotopen und zum Verzicht auf Pestizide, torfhaltiger Erde und chemischen Dünger. Auch bei der Pflege lässt sich Arbeit sparen, wenn man weniger aufräumt, sondern gezielt lenkt – und Nützlingen die Arbeit überlässt. Und welche Pflanzen sind geeignet? Hier helfen die praktischen Gartentipps des NABU Hamburg weiter.
    Eine bundesweite Übersicht der NABU-Naturgärten gibt es hier.

    Weitere Infos zu unserer Gruppe

    Mäharbeiten an der Seebek - Foto: Lothar Boje
    Portrait

    Sie möchten vielleicht in der Gruppe BOB mitarbeiten? Sehr schön! Bei uns gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu werden - ganz nach Ihren Interessen und Fähigkeiten. Hier schon mal einige Antworten auf mögliche Fragen. Mehr →

    Aktion an der Seebek - Foto: Werner Völler
    "Projekt Eisvogel" an der Seebek

    Vom Bramfelder See fließt die Seebek durch Bramfeld und Steilshoop bevor sie in die Osterbek mündet, einem Zufluss zur Alster. Sie wurde in den 1980er Jahren begradigt und in Beton eingefasst. Die Natur hatte daher einen schweren Stand. Mehr →

    NABU Naturgarten - Foto: Oliver Kühn
    Willkommen im Traumgarten

    Wie lege ich einen kleinen Bauerngarten an? Was ist eine Kräuterspirale? Und wo hänge ich am besten Nisthilfen auf? Der NABU-Naturgarten an der Bebelallee zeigt dies und vieles andere mehr. Kommen Sie vorbei zum Tag der offenen Gartenpforte. Mehr →

    Beilfleck-Widderrchen auf Flockenblume - Foto: Helge May
    Links

    Hier finden Sie weitere interessante Links zu verschiedenen Naturschutzthemen. Mehr →

    Ansprechpartner

    Barbara Popp
    Gruppenleiterin bob@NABU-Hamburg.de
    Werner Völler
    Gruppenleiter bob@NABU-Hamburg.de
    Michael Schulz
    Gruppenleiter bob@NABU-Hamburg.de

    Termine

    • Weitere Termine

    Adresse & Kontakt

    NABU Hamburg
    Klaus-Groth-Str. 21
    20535 Hamburg

    Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
    info@NABU-Hamburg.de

    Fragen zu Natur und Umwelt?
    Telefon 030.28 49 84-6000

    Infothek & Service

    Jobbörse und Ehrenamt
    Infomaterialien & Broschüren
    NABU-TV
    Verbandszeitung

    Impressum
    Hinweis zum Datenschutz
    Cookie-Einstellungen

    Top-Themen

    StadtNatur
    Gartentipps
    KORKampagne
    Fledermausschutz
    Hafen
    Hanse-Umweltpreis

    Spenden für die Natur

    GLS Bank

    IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
    BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
    Direkt online spenden


    • Presse
    • Newsletter
    • Infothek
    • Fotoclub