NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Bramfeld / Ohlsdorf / Barmbek
  • Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek
  • Über die Gruppe BOB
  • Die Seebek
  • NABU-Naturgarten
  • Links
Vorlesen

Herzlich willkommen bei uns!

Informationen zur Gruppe BOB

Sie möchten vielleicht in der Gruppe BOB mitarbeiten? Sehr schön! Bei uns gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu werden - ganz nach Ihren Interessen und Fähigkeiten. Hier schon mal einige Antworten auf mögliche Fragen.

Mäharbeiten an der Seebek - Foto: Lothar Boje

Mäharbeiten an der Seebek - Foto: Lothar Boje

Sie möchten also mehr über uns wissen? Hier schon mal einige Antworten auf mögliche Fragen.

Wer ist "BOB"?

Wir sind etwa 30 Leute, alt und jung, und seit bald 30 Jahren in Bramfeld, Ohlsdorf und Barmbek aktiv für die Natur (und auch in Winterhude, doch dazu später). An jedem 4. Montag im Monat ab 19 Uhr tauschen wir im Bürgerhaus Barmbek, Lorichsstr. 28 Neuigkeiten aus und besprechen unsere Planungen. Im Augenblick treffen wir uns coronabedingt online. Schauen Sie, welche Aktivitäten zu Ihnen passen könnten, und schicken uns einfach eine mail.

Was wir vorhaben

An der See- und Osterbek haben wir in den letzten Jahren den Bach und das angrenzende Gelände naturnah umgestaltet.

Unseren Naturgarten an der Bebelallee öffnen wir von April bis Oktober 1x im Monat für Besucher. Um immer etwas Interessantes zeigen zu können, pflegen wir Beete, Wiese, Teich, Hecke usw. . An diesen Tagen kommen regelmäßig bis zu 100 Garteninteressierte.

Im Ohlsdorfer Friedhof stellen wir in jedem Frühjahr von Ende Februar bis in den April einen 120m langen Krötenzaun auf, damit die Amphibien auf ihrem Weg zu ihren Laichgewässern nicht dem Straßenverkehr zum Opfer fallen.

Und dann gibt’s natürlich wieder viele Vogel-, Fledermaus- und Seebek-Führungen. Unsere Vogelführungen im April -die in diesem Jahr hoffentlich wieder stattfinden können- besuchen immer zahlreiche Teilnehmer/-innen; zu hören und zu sehen sind immer ca. 30 Vogelarten.


Was kann ich für die Gruppe tun?

naturgarten_einweihung2008

NABU Naturgarten - Foto: Werner Völler

Ehrenamtliches Engagement beim NABU gibt das gute Gefühl, etwas Sinnvolles für die Natur zu tun. Unsere Aktivitäten bieten viele Möglichkeiten, Ihre Talente in den Dienst der Umwelt zu stellen. Probieren Sie es aus!

Welche Vorkenntnisse muss ich mitbringen?

Als Tischlermeister und Journalist mit langjährigen botanischen und ornithologischen Kenntnissen sind Sie uns natürlich besonders willkommen. Im Ernst: Möchten Sie etwas aktiv für die Natur tun, ist das die beste Voraussetzung! Wir haben als "bunt gemischter Haufen" keine Zugangsvoraussetzungen: Ornis, Botaniker, Naturinteressierte - alles dabei!

Wie zeitaufwändig ist das alles für mich?

Das können Sie selbst bestimmen. Am besten kommen Sie einmal zu einem Arbeitseinsatz o. ä. und helfen mit.

Worum geht es auf unseren Gruppenabenden?

Wir sind in verschiedenen Bereichen im Stadtteil aktiv, besprechen den aktuellen Stand, offene Fragen und weitere Planungen. Am Anfang werden Sie manchmal rätseln "Um was geht es hier eigentlich?" - jedem von uns ging es so! Fragen Sie also beherzt nach, wenn Begriffe wie "Großer Kreis", "Bachpatenbetreuer" oder "Bezirkssondermittelbeantragung" auftauchen.


Gruppenausflug Schaalsee

Gruppe BOB Ausflug Schaalsee 2017

Ich möchte gern etwas über die Natur dazulernen. Bin ich hier richtig?

Aber sicher! Viele von uns haben sich Kenntnisse bei Arbeitseinsätzen im Naturgarten, an der Seebek usw. angeeignet. Wir bieten Vogel- und Fledermausexkursionen an, an denen Sie natürlich auch teilnehmen können. Ebenso gibt es im Rahmen der Gruppenabende kleine Vorträge zu verschiedenen Themen
Der NABU bietet außerdem viele Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise mit Seminaren auf dem Gut Sunder in der Lüneburger Heide.

Und wo bleibt der Spaß?

Eine gute Frage! Wir denken, dass bei allem Engagement man auch Spaß miteinander haben sollte. Wir treffen uns gern mal außer der Reihe im Naturgarten an der Belbelallee, und einmal im Jahr unternehmen wir einen gemeinsamen Ausflug in die Umgebung von Hamburg.

Muss ich NABU-Mitglied sein, um aktiv werden zu können?

Besser ist es! Aber schnuppern Sie erst einmal in Ruhe rein. Langfristig empfiehlt sich eine NABU-Mitgliedschaft, dann nur Mitglieder sind automatisch unfallversichert. Ausserdem bietet Ihnen die Mitgliedschaft viele weitere Vorteile.

Wen kann ich bei BOB ansprechen?

Barbara Popp, Werner Völler und Michael Schulz, unser Gruppenleitungstrio, helfen Ihnen weiter. Aber auch die anderen Gruppenmitglieder erzählen Ihnen gern mehr. Sie können uns auch eine mail schicken. Alle Kontaktdaten finden Sie auf unserer Einleitungsseite.


Rückblick auf 2021. Zu Wasser, zu Lande und in der Luft

  • Zu Wasser: Unser Projekt Eisvogel
  • Die Seebek haben wir erfolgreich umgestaltet und konzentrierten uns jetzt auf die fortlaufende Pflege und Weiterentwicklung. Mit Schulen arbeiteten wir auch weiterhin zusammen.


  • Zu Lande: NABU-Naturgarten in Winterhude
  • Eine grüne Oase in verkehrsreicher Umgebung: Von April bis Oktober öffneten wir unsere Gartenpforte insgesamt 10 mal für Besucher. Fast 1000 Garteninteressierte haben uns besucht. Mehrere Radiointerviews zeigten das Interesse der Medien.

  • In der Luft: Naturkundliche Führungen
  • Seit über 25 Jahren zeigen wir im Frühjahr, was die Vogelwelt in Bramfeld zu bieten hat – nämlich eine ganze Menge. Im Augenblick coronabedingt leider theoretisch.

  • …und in der Politik
  • - Wir nahmen an mehreren Sitzungen des Stadtteilbeirats Appelhoff teil,
    - …hielten regelmäßigen Kontakt zu den Kommunalpolitikern
    - …und waren in der Politik Arbeitsgruppe des Landesverbandes vertreten.

  • Und sonst noch
  • - Wir waren mit einem Stand auf verschiedenen Veranstaltungen vertreten
    - 2 Gruppenmitglieder gehören dem Arbeitskreis Vogelschutzwarte an und meldeten ihre Beobachtungen


    Weitere Infos zur NABU-Gruppe BOB

    NABU Naturgarten - Foto: Oliver Kühn
    Willkommen im Traumgarten

    Wie lege ich einen kleinen Bauerngarten an? Was ist eine Kräuterspirale? Und wo hänge ich am besten Nisthilfen auf? Der NABU-Naturgarten an der Bebelallee zeigt dies und vieles andere mehr. Kommen Sie vorbei zum Tag der offenen Gartenpforte. Mehr →

    Aktion an der Seebek - Foto: Werner Völler
    "Projekt Eisvogel" an der Seebek

    Vom Bramfelder See fließt die Seebek durch Bramfeld und Steilshoop bevor sie in die Osterbek mündet, einem Zufluss zur Alster. Sie wurde in den 1980er Jahren begradigt und in Beton eingefasst. Die Natur hatte daher einen schweren Stand. Mehr →

    Adresse & Kontakt

    NABU Hamburg
    Klaus-Groth-Str. 21
    20535 Hamburg

    Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
    info@NABU-Hamburg.de

    Fragen zu Natur und Umwelt?
    Telefon 030.28 49 84-6000

    Infothek & Service

    Jobbörse und Ehrenamt
    Infomaterialien & Broschüren
    NABU-TV
    Verbandszeitung

    Impressum
    Hinweis zum Datenschutz
    Cookie-Einstellungen

    Top-Themen

    StadtNatur
    Gartentipps
    KORKampagne
    Fledermausschutz
    Hafen
    Hanse-Umweltpreis
    Storchenschutz
    A26 Ost
    Elbtalaue

    Spenden für die Natur

    GLS Bank

    IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
    BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
    Direkt online spenden


    • Presse
    • Newsletter
    • Infothek
    • Fotoclub