NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Bramfeld / Ohlsdorf / Barmbek
  • Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek
  • NABU-Naturgarten in Winterhude
  • Über die Gruppe BOB
  • Die Seebek
  • NABU-Naturgarten
  • Links
Vorlesen

Willkommen im Traumgarten

Wir starten schon im März

Wie lege ich einen kleinen Bauerngarten an? Was ist eine Kräuterspirale? Und wo hänge ich am besten Nisthilfen auf? Der NABU-Naturgarten an der Bebelallee zeigt dies und vieles andere mehr. Kommt vorbei zum monatlichen Tag der offenen Gartenpforte!

Naturgarten zur Hochsaison (Foto: O. Kühn)

Naturgarten zur Hochsaison (Foto: O. Kühn)

Statt Gemüsebeeten gibt es eine Kräuterspirale. Die Rasenfläche ist ein Magerrasen und wird durch Trockenmauer, Wildkräuter-Acker, Teich und Knick ergänzt. Alles ist ein wenig anders und ganz viel Natur: In unserem Naturgarten in Winterhude. Seit vielen Jahren betreuen wir das 1500 Quadratmeter große Grundstück, erklären die verschiedenen Möglichkeiten, einen naturnahen Garten anzulegen, informieren über Igelschutz oder lassen die Vielfalt der heimischen Kräuter riechen und schmecken. Viele Menschen kamen schon hierher, die aus ihrem Garten einen naturnahen Garten machen wollen, mit Wildpflanzen und Insekten – hier erfahren sie, wie!
Hier bekommt ihr Auskünfte zu Bodenvorlieben von bestimmten Pflanzen, Hinweise zu einfachen Versteckhilfen für Tiere wie Totholz- und Steinhaufen und habt noch dazu die Möglichkeit, eine Auswahl vieler Pflanzen aus dem Garten gleich gegen eine kleine Spende mitzunehmen.

Schafft auch in eurem Garten "ökologische Nischen"! Davon habt nicht nur ihr etwas, sondern auch auch die Tierwelt: Wusstet ihr, dass sich bis zu 100 Vogelarten und viele Käfer-, Wildbienen-, Tagfalter- und Libellenarten über naturnahe Gärten freuen?


Besucht uns an den "Tagen der Offenen Tür" (jeweils sonntags von 11 bis 17 Uhr) und schaut euch an:

  • Bauerngarten und Kräuterspirale
  • Heil- und Gewürzkräuter
  • Teich mit Fröschen, Libellen und anderen Insekten
  • Knick
  • Nisthilfen für Vögel, Igel, Bienen
  • Kompost unterschiedlicher Methoden
  • Trockenmauer
  • Hochstamm-Obstbäume
NABU-Naturgarten in der Übersicht

NABU-Naturgarten in der Übersicht

1 Gartenlaube 2 Besucherterrasse 3 Hügelbeet 4 Streuobstwiese 5 Trockenmauer 6 Bauerngarten 7 Knick 8 Ackerwildkräuter 9 Teich 10 Sumpfbeet 11 Magerrasen 12 Wildrasen 13 Beerensträucher 14 Insektenhotel 15 Bienenkästen 16 Komposthaufen 17 Pflanzenmarkt


...und das werden die Schwerpunktthemen 2025 sein

Der Pflanzenmarkt ist immer dabei

Mehr Infos auf unserer Titelseite

  • 23. 3.: Start in die Gartensaison: Es sprießt das erste Grün!
  • 13. 4.: Leben am und im Teich
  • 11. 5.: Nützlinge – Helden im Garten
  • 1. 6.: Heimische Gehölze und Wildrosen
  • 22. 6.: Langer Tag der Stadtnatur; Eßbare Wildpflanzen
  • 20. 7.: gARTENreich – bunte Vielfalt fördern
  • 17. 8.: Das geheime Leben im Boden (mit Unterhosen-Experiment)
  • 14. 9.: Blumenzwiebelmarkt (mit Fachgruppe Fledermäuse)
  • 12. 10.: Blumenzwiebelmarkt + Nisthilfen für Vögel/Winterfütterung (mit Fachgruppe Ornithologie)




  • Anfahrt

    Der Naturgarten an der Bebelallee liegt ca. 200 m von der U-Bahn Haltestelle Lattenkamp entfernt (rechts halten, Richtung Deelböge), kurz vor der Brücke der Güterumgehungsbahn und der Kreuzung Deelböge.


    Weitere Infos zur Gruppe

    Der NABU-Naturgarten in Hamburg-Winterhude- Foto: Oliver Kühn
    Der NABU-Naturgarten in Winterhude

    Im NABU-Naturgarten an der Bebelallee in Winterhude erhalten Sie viele praktische Tipps zum naturnahen Gärtnern. Von März bis Oktober gibt es monatlich einen Tag der offenen Tür. Mehr →

    Aktion an der Seebek - Foto: Werner Völler
    "Projekt Eisvogel" an der Seebek

    Vom Bramfelder See fließt die Seebek durch Bramfeld und Steilshoop, bevor sie in die Osterbek mündet, einem Zufluss zur Alster. Sie wurde in den 1980er Jahren begradigt und in Beton eingefasst. Die Natur hatte daher einen schweren Stand. Das haben wir geändert. Mehr →

    Adresse & Kontakt

    NABU Hamburg
    Klaus-Groth-Str. 21
    20535 Hamburg

    Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
    info@NABU-Hamburg.de

    Fragen zu Natur und Umwelt?
    Telefon 030.28 49 84-6000

    Infothek & Service

    Jobbörse und Ehrenamt
    Infomaterialien & Broschüren
    NABU-TV
    Verbandszeitung

    Impressum
    Hinweis zum Datenschutz
    Cookie-Einstellungen

    Top-Themen

    StadtNatur
    Gartentipps
    KORKampagne
    Fledermausschutz
    Hafen
    Hanse-Umweltpreis
    Storchenschutz
    A26 Ost
    Elbtalaue

    Spenden für die Natur

    GLS Bank

    IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
    BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
    Direkt online spenden


    • Presse
    • Newsletter
    • Infothek
    • Fotoclub