NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  •   Besuchen Sie den NABU-Garten
  •   Besuchen Sie den NABU-Garten
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Garten
  3. Gartentipps
  • Gartentipps
  • Kleinstrukturen für die Artenvielfalt
  • Schnecken
  • Wildblumen für Insekten
  • Der fledermausfreundliche Garten
  • Lebensraum Hecke
  • Wildsträucher-Auswahl
  • Hecken schmecken!
  • Wildfrucht-Rezepte
  • Lebensraum Laub
Vorlesen

Gartentipps

Wie kann ich meinen Garten in ein Paradies für heimische Tiere und Pflanzen verwandeln? Der NABU gibt Ihnen praktische Tipps!


Vierfarbige Kuckuckshummel - Foto: Johann Neumayer
Wildblumen für Insekten

„Blumenkinder“ wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lassen sich durch geeignete Nahrungspflanzen in den eigenen Garten locken. Die nachfolgende Liste nennt beispielhaft einige heimische Wildblumen, die für Mensch und Insekten gleichermaßen attraktiv sind. Mehr →

Mönchsgrasmücke (Weibchen) in Brombeerhecke - Foto: NABU/Antje Schultner
Geeignete Wildsträucher für den Garten

Wer in seinen Garten Tiere locken und beobachten möchte, sollte auf jeden Fall auf heimische Sträucher zurückgreifen. Sie sind für viele Tiere eine wichtige Nahrungsquelle. Hier finden Sie eine Liste von geeigneten Wildsträuchern. Mehr →

Gewöhnlicher Schneeball - Foto: Helge May
Hecken schaffen Lebensraum

In vielen Gärten werden vorrangig exotische Ziergehölze oder Nadelbäume gepflanzt, die für die heimische Tierwelt nur von geringem ökologischem Nutzen sind. Wesentlich reicher ist das Tierleben in einer Hecke aus heimischen Wildsträuchern. Mehr →

Igel - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de
Kleinstrukturen fördern Artenvielfalt

Kleinstruktruren aus Hecken, Sträuchern Totholz und Steinen machen den Garten zum idealen Lebensraum für Insekten, Amphibien und Igel. Hier ein paar Tipps zum Nachmachen! Mehr →

Junge mit Nistkasten - Foto. NABU/Franz Fender
Jetzt Nistkästen aufhängen!

Nistkästen leisten einen praktischen Beitrag zum Vogelschutz. Mit den NABU-Bauanleitungen können sie ganz einfach selber gebaut werden. Mehr →

Blaumeise füttert Nachwuchs - Foto: NABU/Rita Priemer
Untermieter gesucht!

Heimische Hecken, künstliche Nisthilfen und alte Bäume: Es gibt viele Möglichkeiten, um Vögel zum Nisten in den eigenen Garten zu locken. Worauf man achten muss und welche Vögel in welchen Kästen brüten, stellen wir hier zusammen. Mehr →

Bunte Wiese mit Glockenblume - Foto: Bernd Ziesmer
Das wilde Leben

Auf einer Blumenwiese ist immer was los: Hummeln brummen, Bienen summen und prächtige Schmetterlinge flattern elegant von Blüte zu Blüte. Doch die Blumenwiese ist nicht nur ein Ort des bunten Treibens, sie macht auch wesentlich weniger Arbeit als ein Rasen. Mehr →

Sanddorn - Foto: Helge May
Hecken schmecken!

Äpfel, Birnen und Kirschen kennt jeder. Weniger bekannt ist, dass die Wildformen dieser Obstgehölze bei uns heimisch sind, ebenso wie wilde Stachel- und Johannisbeeren. Auch Brombeeren und Himbeeren fallen einem als essbare Wildfrüchte sicherlich noch ein, aber sonst...? Mehr →

Holundergelee - Foto: Mareike Sonnenschein
Leckere Rezepte für Wildfrüchte

Wer sich mit den heimischen Früchten auskennt, kann daraus auch etwas für sein leibliches Wohl schaffen. Der NABU bietet eine Übersicht über Rezepte zu Marmeladen und anderen Leckereien. Unsere Rezepte reichen von Dreifruchtgelee bis Schlehenlikör. Mehr →

Buchen- und Stieleichenlaub - Foto: Helge May
Herbstlaub liegen lassen

Herbstlaub sollte ruhig auf Beeten und unter Büschen liegen gelasen werden, denn es ist ein guter Dünger für den Boden und wichtiger Lebensraum für Tiere. Der Einsatz von Laubbläsern und Laubsaugern dagegen ist eher schädlich. Mehr →

Bartfledermaus Pflegling - Foto: Ricky Stankewitz
Der fledermausfreundliche Garten

Fledermäuse gehören zu den bedrohtesten Säugetieren unserer Heimat. Sie leiden nicht nur unter Wohnungsnot, sondern auch an Nahrungsmangel. Helfen Sie ihnen und machen Sie Ihren Garten fledermausfreundlich. Wie, das erfahren Sie hier. Mehr →

Screenshot Mission Grün - Torffreie Erde selber herstellen
Torffreie Erde selber herstellen

Gärtnern und dabei das Klima schützen: Das geht ganz einfach mit torffreier Erde. Wir zeigen Ihnen per Video, wie Sie in nur wenigen Schritten Ihre eigene Blumenerde ohne Torf selber herstellen können - und dabei auch noch Geld sparen. Probieren Sie es aus! Mehr →

Kind mit Wildbienenquartier - Foto: Adolf Ziska
Naturtipp: Insektenhotel bauen

Im Handel gibt es zahllose Varianten von Insektenhotels. Doch sehr oft sind diese Produkte ungeeignet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie selber einen tollen Unterschlupf für Insekten bauen können. Ein schönes Projekt - auch für Kinder! Mehr →

Wegschnecke - Foto: Helge May
Schnecken im Garten

Oft greifen sie zu tausenden das Salatbeet an: Schnecken. Doch trotz aller Schäden im Gemüsegarten sollte die Giftspritze tabu bleiben, rät der NABU. Mehr →

Gartenlust-Broschüre

Broschüren

Der NABU hat eine Vielzahl an Broschüren und Flyern zum Thema naturnahes Gärtnern.

mehr

Gönn dir garten!

Gönn dir Garten - NABU

So wird der Garten zu einem kleinen Paradies für heimische Tiere und Pflanzen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub