NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Infothek
  • Infothek
  • Newsletter
  • Der NABU Hamburg auf Instagram
  • NABU Netiquette für Social Media
  • Umfrage Führungsteilnehmer
  • Naturschutz in Hamburg
Vorlesen

Der NABU Hamburg auf Instagram

Alle Hintergrundinfos zu unseren Posts

Hier finden Sie alle Infos zu Themen, die wir aktuell auf unserem Instagram-Kanal zeigen.

Kartenansicht Storchenbesenderung - Grafik: NABU Hamburg

Besenderte Weißstörche live verfolgen

Bewegungen unserer Senderstörche beobachten

Verfolgen Sie hier in einer Kartenansicht tagesaktuell die Flugbewegungen von sieben besenderten Störchen aus Hamburg (und Umgebung). Mehr →

Storchenwebcam des NABU Hamburg

Erna und Fiete wieder vereint!

Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison

Die Hamburger Webcam-Störche Erna und Fiete sind seit dem 20. März wieder im gemeinsamen Horst in Hamburg-Curslack zu sehen. Fiete traf bereits am 8. März ein. Verfolgen Sie das Geschehen im Nest live mit! Mehr →

Kiebitzküken - Foto: Frank Derer

Mehr Lebensraum für Kiebitz und Co!

Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen

Der NABU Hamburg hat jetzt die einmalige Chance knapp 14 Hektar Äcker und Wiesen in der Elbtalaue zu kaufen. Helfen Sie mit einer Spende wertvollen Lebensraum für Kiebitze, Gänse, Feldlerchen und viele andere zu sichern. Mehr →

Mönchsgrasmücke (Weibchen) in Brombeerhecke - Foto: NABU/Antje Schultner

Geeignete Wildsträucher für den Garten

Heimische Sträucher als Unterschlupf und Nahrungsquelle

Wer in seinen Garten Tiere locken und beobachten möchte, sollte auf jeden Fall auf heimische Sträucher zurückgreifen. Sie sind für viele Tiere eine wichtige Nahrungsquelle. Hier finden Sie eine Liste von geeigneten Wildsträuchern. Mehr →

Igel - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

Kleinstrukturen fördern Artenvielfalt

Freiraum für die Natur

Kleinstruktruren aus Hecken, Sträuchern Totholz und Steinen machen den Garten zum idealen Lebensraum für Insekten, Amphibien und Igel. Hier ein paar Tipps zum Nachmachen! Mehr →

Junge Blaumeise - Foto: André Hallau

Keine jungen Wildtiere einsammeln

Menschliche Hilfsversuche können Schaden anrichten

Es ist gut gemeint, aber meist schädlich: Immer wieder sammeln Menschen anscheinend hilflose junge Vögel, Kaninchen oder andere Wildtiere auf. Dabei sind diese Tiere nur selten in Not.
Mehr →

Haussperlinge in Hauswand - Foto: Robert Groß sen.

Artenschutz am Gebäude

Mehr Rücksicht auf unsere geflügelten Mitbewohner

An unseren Häusern leben, oft unbemerkt, viele geschützte Tierarten. Sie nutzen Hohlräume in diesen Kunstfelsen zum Schlafen, als Brutplatz oder zur Überwinterung und sind auf unseren Schutz angewiesen. Mehr →

Gefällte Eiche - Foto: Ingo Ludwichowski

Checkliste bei drohenden Baumfällungen

Das können Sie tun, wenn Bäume gefällt werden sollen

Vom 1. Oktober bis 28. Februar ist in Hamburg Baumfällsaison. Jährlich gehen etwa 6.000 Bäume in der Hansestadt verloren. Die NABU-Checkliste zeigt Ihre Handlungsmöglichkeiten. Mehr →

Rauhautfledermaus - Foto: Susanne Lenhard

Fledermaus in Hamburg gefunden?

Einmaleins für Fledermausretter

Sie haben in Hamburg eine Fledermaus gefunden?
Sie fragen sich was Sie tun können?
Lesen Sie hier mehr. Mehr →

NABU Vogelstation Wedeler Marsch - Foto: Thomas Dröse

NABU Vogelstation Wedeler Marsch

Vogelbeobachtung aus nächster Nähe

Die NABU Vogelstation Wedeler Marsch bietet hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten auf die heimische Vogelwelt. Hier erhalten Sie beste Einblicke auf seltene Vögel, ohne diese zu stören. Mehr →

Duvenstedter BrookHus - Foto: Thomas Dröse

Duvenstedter BrookHus

Informationen für Besucher des Duvenstedter Brooks

Hier erhalten Sie Ausflugstipps und Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt des Duvenstedter Brooks. Außerdem bietet das Zentrum eine multimediale Dauerausstellung sowie Kunstaustellungen und Vorträge an. Vorbeischauen lohnt sich! Mehr →

Netiquette

NABU Netiquette für Social Media

mehr

Ansprechpartner

Foto: Thomas Dröse/ NABU Hamburg
Leona Specht
Social Media Managerin specht@nabu-hamburg.de

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub