NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel

        22. April 2023 von 11-16 Uhr im Hamburg-Haus Eimsbüttel Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Hamburger Webcam-Störche starten in die Brutsaison Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. KORKampagne
  • KORKampagne
  • 25 Jahre KORKampagne
  • KORKampagne-Bilanz 2022: Fast 30 Tonnen Korken für den Kranichschutz
  • Sammelstellen
  • Kork – ein starker Stoff!
  • Unterstützer
  • 2010-2019: Erfolgreiches Jahrzehnt dank starker Partner
Vorlesen

Sammelstellen

Online-Suche Ihrer nächsten Kork-Sammelstelle

Der NABU ruft die Bevölkerung auf, Korken zu sammeln und an einer der Sammelstellen abzugeben. Finden Sie über die bundesweite PLZ-Suche die nächste Sammelstelle in Ihrer Nähe!

Frisch gestanzte Naturkorken - Foto: Helge May

Frisch gestanzte Naturkorken - Foto: Helge May

Geben Sie hier bitte Ihre Postleitzahl ein. Die Suchfunktion wird Ihnen dann die nächstgelegene Sammelstelle ausgeben. Eine Liste mit den bundesweiten Sammelstellen können Sie auch beim NABU Hamburg, Klaus-Groth-Str. 21, 20535 Hamburg, Tel. 040-6970890 anfordern.

Hinweis: Sollte die Suchfunktion eine Fehlermeldung anzeigen, probieren Sie es bitte noch einmal. In der Regel klappt es sofort oder nach wenigen Versuchen.


Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein,
um die Sammelstellen in Ihrer Nähe zu suchen:
PLZ:   

Alternativ zur Suche über die PLZ haben Sie auch die Möglichkeit,
sich alle Sammelstellen in Ihrem Bundesland anzeigen zu lassen:

Bundesland:   

 

Und auch in den Nachbarländern Niederlande, Frankreich und Dänemark gibt es Sammelstellen der KORKampagne:

  • Dänemark: Tinglev Radhus, Tinglev Midt 2, DK-6360 Tinglev. Tel. (0045) 73343536. Geöffnet: Mo-Fr 8-15 Uhr.
  • Frankreich: Campingplatz "Le Manoir", Rue de la fontaine, F-56450 Surzur. Tel. (0033) 0297421988.
  • Niederlande: "Leckeres aus Deutschland", Volendamstraat 50, NL-8304 CB Emmeloord. Tel. (0031) 527 264204. Geöffnet: 9-18 Uhr.

  • Mehr zum Thema Kork

    Gebrauchte Naturkorken - Foto: Helge May
    Mitmachen bei der NABU-KORKampagne

    Ein Korken ist viel mehr als ein Flaschenverschluss: Er ist Produkt einer jahrhundertealten nachhaltigen Landbewirtschaftung in den Korkeichenwäldern. Kork hat eine gute Klimabilanz und lässt sich problemlos recyceln. Darum ist die Nutzung von Flaschenkorken ein echter Gewinn. Mehr →

    Korkernte im portugiesischen Alentejo - Foto: Helge May
    Strittige Verschluss-Sache

    Bis vor wenigen Jahren war Kork als Verschluss konkurrenzlos. Doch heute gibt es mit Glasstopfen, Plastik- und Schraubverschlüssen Alternativen. Alle werben sie damit, dass unerwünschte Fehltöne im Wein, der berüchtigte muffige „Korkgeschmack“, nun der Vergangenheit angehörten. Mehr →

    Rohstoff Kork - Foto: Krzysztof Wesolowski
    Kork – ein starker Stoff!

    Was haben römische Sandalen und ein Space Shuttle gemeinsam? In beiden findet sich Kork, einmal als Trittdämmung, im anderen Fall als Hitzeschutz. Die außergewöhnlichen Eigenschaften des Naturstoffes Kork werden seit der Antike vom Menschen genutzt. Mehr →

Ansprechpartner

Guido Teenck - Foto: Thomas Dröse
Guido Teenck
Leiter KORKampagne teenck@NABU-Hamburg.de +49 40.69 70 89-14
Logo Gudd-Zweck

Gudd-Zweck UG ist neuer Kooperationspartner der KORKampagne.

mehr Infos

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub