NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
      • Tipp
      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
      • Spenden
      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  3. Amphibien
  4. Bilanz Amphibienwanderung
  • Übersicht: Bilanz der Amphibienwanderungen in Hamburg
  • Bilanz 2022
  • Bilanz 2021
  • Bilanz 2020
  • Bilanz 2019
Vorlesen

Bilanz der Hamburger Amphibienwanderung 2022

Bestandsrückgänge bestätigen sich / Trockenheit und schwindende Lebensräume machen Amphibien zu schaffen

Im Frühjahr 2022 haben NABU-Aktive wieder an 14 Schutzzäunen in Hamburg rund 8.000 Frösche, Kröten und Molche zu ihren Laichgewässern geleitet. Die Zahl der wandernden Tiere nimmt dabei jedoch immer weiter ab.

Erdkrötenpaare im Sammeleimer - Foto: Karl-Heinz Fuldner

Erdkrötenpaare im Sammeleimer - Foto: Karl-Heinz Fuldner

Hamburg, 23. Mai 2022 - Im Frühjahr wandert die Mehrzahl unserer heimischen Amphibien zu ihren Laichgewässern. Die Wanderung beginnt, sobald die Witterung nachts feucht, mit Temperaturen von über 5°C in den Abendstunden ist. Leider müssen die Molche, Kröten und Frösche dabei oft Straßen überqueren und verenden unter Auto- oder Fahrradreifen. Aus diesem Grund errichten Ehrenamtliche des NABU jedes Jahr im Frühjahr insgesamt 15 Amphibienschutzzäune in Hamburg und Umgebung und tragen die Tiere über die Straße.

Seit 2019 zieht der NABU eine Bilanz nach der Amphibienwanderung, um auf den dramatischen Bestandrückgang aufmerksam zu machen. „In diesem Jahr war der Zeitraum der Amphibienwanderung wetterbedingt sehr lang, von Mitte Februar bis Ende April. Von den eingesammelten Tieren an den NABU-Schutzzäunen waren 3,2 Prozent Molche und 10,3 Prozent Frösche. Die überwiegende Mehrheit waren Kröten, mit 86,5 Prozent“, berichtet Julia Glischinski, Referentin für Moorschutz beim NABU Hamburg. „Insgesamt konnten 8.284 Amphibien durch ehrenamtlich Aktive über die Straßen gerettet werden. Diese Zahl bestätigt leider den rückläufigen Trend“, so Glischinski.

Beim Jahresvergleich wird der allgemeine Bestandsrückgang der Hamburger Amphibien deutlich:


Bilanzen der NABU-Amphibienzäune:
2019: Erdkröten 9.302; Frösche* 684; Molche** 170
2020: Erdkröten 8.765; Frösche* 1084; Molche** 194
2021: Erdkröten 7.069; Frösche* 1027; Molche** 259
2022: Erdkröten 7.162; Frösche* 852; Molche** 266
* überwiegende Mehrzahl Grasfrösche, einzelne Funde von Moorfröschen
**überwiegende Mehrzahl Teichmolche, einzelne Funde von Berg-, Faden- und Kammmolchen

Die leichte Zunahme an Erdkröten in 2022 lässt sich fast ausschließlich auf einen Schutzzaun am Falkensteiner Ufer zurückführen. Doch trotz der lokalen Unterschiede, zeigt sich an den meisten der NABU-Schutzzäune ein Rückgang der Erdkröten. „Einen besonders besorgniserregenden Negativrekord verzeichnen wir in diesem Jahr in Bergedorf, mit einem Rückgang von rund 1.000 Amphibien im Vergleich zu 2021, obwohl der Zaun in diesem Jahr sogar verlängert wurde,“ erläutert Julia Glischinski. Und Dieter Siebeneicher von der NABU-Stadtteilgruppe Eimsbüttel berichtet: „Im Niendorfer Gehege Nord haben sich die Frosch- und Krötenfunde etwas verbessert, aber die Werte von vor 3 bis 4 Jahren haben wir lange nicht erreicht.“

Die Ursachen für den Bestandsrückgang, nicht nur bei der Erdkröte, sind vielfältig: Überbauung, Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen und die klimatischen Veränderungen im Zuge des Klimawandels. In den letzten Jahren fielen auch in Hamburg viel zu wenige Niederschläge. Für Amphibien besonders dramatisch waren die andauernden Trockenperioden im Frühjahr in den vergangenen Jahren. Viele Laichgewässer sind als Folge ausgetrocknet bevor die Kaulquappen ihre Entwicklung abgeschlossen hatten. Auch der intensive Ackerbau mit dem Einsatz von Pestiziden und die Nitratbelastung von Gewässern haben weitreichende negative Folgen auf alle Entwicklungsstufen der Amphibien, welche den Giften schutzlos ausgeliefert sind.

„Der erneute Bestandsrückgang verdeutlich, dass dringend mit geeigneten Naturschutzmaßnahmen entgegengewirkt werden muss. Die Amphibien verlieren mehr und mehr ihre Lebensräume in Hamburg“, so Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg. Der NABU fordert deshalb weiterhin den Amphibienschutz in Hamburg endlich stärker in den Fokus zu nehmen. Dazu gehören der Schutz der bestehenden Lebensräume, die Aufwertung und Herstellung von Kleingewässern als Laichhabitate und das Errichten von dauerhaften Lösungen an den Hauptwanderrouten, sogenannte feste Amphibienleitsysteme (z.B. Tunnel unter den betroffenen Straßen). Denn, was kaum jemand weiß: im Sommer beginnt die Rückwanderung der kleinen Amphibien zu ihren Sommer- und Winterlebensräumen in Wäldern und Wiesen. Im Gegensatz zur Frühjahrswanderung hüpfen und kriechen die Tiere einzeln zurück, oft über einen mehrmonatigen Zeitraum. Zu den erwachsenen Tieren gesellen sich dann auch die Jungtiere, die aus den Laichgebieten in die normalen Lebensräume wandern. Die Anzahl der gefährdeten Tiere ist bei der Sommer- und Herbstwanderung also ungleich höher. Es ist jedoch unmöglich, diese über einen langen Zeitraum andauernde Wanderung in gleichem Umfang mit Amphibienzäunen ehrenamtlich zu begleiten.

An dieser Stelle ist ein großer Dank an die zahlreichen engagierten Ehrenamtlichen an den Schutzzäunen auszusprechen. Ohne die Helfer*innen vom NABU, wären rund 8.000 Amphibien auf den Hamburger Straßen gefährdet gewesen!


Mehr zum Thema

Amphibien-Sammeleimer - Foto: Andrea Szymanski
Amphibienwanderung 2021

Auch im Frühjahr 2021 haben NABU-Aktive wieder an 14 Schutzzäunen in Hamburg Frösche, Kröten und Molche zu ihren Laichgewässern geleitet. Die Zahl der wandernden Tiere nimmt dabei jedoch immer weiter ab. Mehr →

Erdkröten an befahrener Straße - Foto: Wolfgang Ewert
Wo wandern Amphibien in Hamburg?

Während ihrer Laichwanderungen müssen Amphibien nicht selten Straßen überqueren. Viele Tiere überleben das nicht. An die Autofahrer appelliert der NABU deshalb, auf Straßen und Wegen mit Amphibienwanderungen Tempo 30 nicht zu überschreiten! Mehr →

Amphibienwanderung - Foto: Jonathan Fieber
Amphibien wandern wieder

Mit der beginnenden milden Witterung ist mit dem Start der Amphibienwanderung in Hamburg zu rechnen. Der NABU bittet Autofahrer*innen, auf entsprechenden Strecken vorsichtig und langsam zu fahren. Der NABU baut jetzt Fangzäune zum Schutz der Tiere auf. Mehr →

Ansprechpartnerin

Julia Glischinski - Foto: Thomas Dröse
Julia Glischinski
Referentin für Moorschutz E-Mail schreiben +49 40/69 70 89-38

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub