NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  3. Amphibien
  • Amphibien
  • Bilanz Amphibienwanderung
  • Wo wandern Amphibien?
  • Wenn Minilurche wandern...
  • Amphibienwanderung
Vorlesen

Wo wandern Amphibien in Hamburg?

Übersicht der betroffenen Straßen / Achtung Autofahrer: Bitte nehmen Sie Rücksicht!

Während ihrer Laichwanderungen müssen Amphibien nicht selten Straßen überqueren. Viele Tiere überleben das nicht. An die Autofahrer appelliert der NABU deshalb, auf Straßen und Wegen mit Amphibienwanderungen Tempo 30 nicht zu überschreiten!

Erdkröte - Foto: Gerlinde Yakisikli

Erdkröte - Foto: Gerlinde Yakisikli

Während ihrer Laichwanderungen müssen Amphibien gerade in Hamburg viele Straßen überqueren. Viele Tiere überleben das nicht. Sie sterben aber nicht nur durch das direkte Überrollen unter den Autoreifen. Auch der geschwindigkeitsabhängige Strömungsdruck der Autos auf die Fahrbahn tötet sie. An die Autofahrer appelliert der NABU, auf Straßen und Wegen mit Amphibienwanderungen Tempo 30 möglichst nicht zu überschreiten! An folgenden Straßen und in folgenden Gebieten in Hamburg und Umgebung wandern Kröten, Frösche und Molche (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!):


Alstertal:

  • Eichelhäher Kamp (Krötentunnel)

Bergedorf:
  • Alle Wege und Straßen in den Vier- und Marschlanden
  • Reitdeich (gesperrt)

Duvenstedt:
  • Sarenweg (Schutzzaun der NAJU)

Hamburg-West:
  • Klövensteenweg (Krötentunnel)
  • Falkensteiner Ufer

Harburg:
  • Vahrendorfer Stadtweg (Krötentunnel)
  • Nordrand des NSG "Moorgürtel"
  • Falkenbergsweg (südlich des Quellgrunds, Schutzzaun des NABU)
  • Neuländer Elbdeich (Schutzzaun des NABU)
  • Großmoordamm
  • Göhlbachtal
  • Talweg
  • Ginsterheide

Lokstedt:
  • Deelwisch

Niendorf:
  • Sperlingsweg / Rahweg
  • Niendorfer Gehege

Ohlsdorf:
  • Friedhof Ohlsdorf, Nordteich
  • Friedhof Ohlsdorf Südallee/Mittelallee/Bramfelder See
  • Cordesallee
  • Norderstraße/Waldstraße

Othmarschen:
  • Holztwiete

Rahlstedt:
  • Hagenweg (ab Fatsbaag gesperrt)

Sasel:
  • Bekwisch (Straßensperrung zwischen Erlengrund und Fichtenkamp)
  • Blakshörn/St. Jürgenstraße (Sasel/Bramfeld)
  • Am Waldweg (Volksdorf/Sasel)

Schenefeld:
  • Sülldorfer Weg
  • Uetersener Weg

Schnelsen:
  • Bönningstedter / Schnelsener Weg (Schutzzaun des NABU)

Walddörfer:
  • Elersstieg
  • Moorbekweg (Sperrung ab Schwimmbad)
  • Mellenbergweg (Schutzzaun des NABU)
  • Timmermoor (Schutzzaun des NABU)
  • Im Allhorn (Schutzzaun des NABU)

Wedel:
  • Moorweg / Wespenstich (Krötentunnel)
  • Breiter Weg
  • Holmer Straße


Weitere Infos zur Amphibienwanderung

Amphibienwanderung - Foto: Jonathan Fieber
Amphibien wandern wieder

Mit der beginnenden milden Witterung ist mit dem Start der Amphibienwanderung in Hamburg zu rechnen. Der NABU bittet Autofahrer*innen, auf entsprechenden Strecken vorsichtig und langsam zu fahren. Der NABU baut jetzt Fangzäune zum Schutz der Tiere auf. Mehr →

Amphibienwanderung - Foto: Bianka Lungwitz

Betroffene Straßen melden!

Wenn Sie Straßen kennen, die von Amphibien überquert werden und einen Schutzzaun benötigen, sollten Sie dies dem örtlichen Bezirksamt melden.

Fachgruppe Amphibienschutz


amphibien@NABU-Hamburg.de

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub