NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Amphibien & Reptilien
  3. Amphibien
  • Amphibien
  • Bilanz Amphibienwanderung
  • Wo wandern Amphibien?
  • Wenn Minilurche wandern...
  • Amphibienwanderung
Vorlesen

Frösche, Kröten und Molche sind wieder unterwegs

So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

Mit der beginnenden milden Witterung ist mit dem Start der Amphibienwanderung in Hamburg zu rechnen. Der NABU bittet Autofahrer*innen, auf entsprechenden Strecken vorsichtig und langsam zu fahren. Der NABU baut jetzt Fangzäune zum Schutz der Tiere auf.


Die ersten Amphibien, überwiegend Grasfrösche und Erdkröten, sind in Hamburg aus ihrer Winterstarre erwacht und haben sich auf den Weg zu den Laichgewässern gemacht. Es gab bereits die ersten milden Nächte mit einer erhöhten Wanderaktivität. Je nach Wetterlage kann sich die Massenwanderung von Fröschen, Kröten und Molchen bis Mitte April hinziehen. Die Tiere benötigen einen längeren Zeitraum mit Temperaturen von über 5°C in den Abendstunden. Und auch nachts muss die Temperatur über dem Gefrierpunkt liegen.

In milden Nächten mit leichtem Regen machen sich die Tiere auf den Weg und legen über mehrere Tage verteilt Strecken von bis zu zwei Kilometern zurück. Eine gefahrvolle Reise, denn sie müssen auf ihrer Wanderung viele Straßen überqueren und kommen dabei buchstäblich unter die Räder. Für den Amphibienbestand sind diese Verluste erheblich. Alle in Hamburg vorkommenden Amphibienarten sind besonders geschützt und stehen, mit Ausnahme der Erdkröte, bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Zum Schutz der Tiere haben die NABU-Gruppen während der Amphibienwanderung in zahlreichen Hamburger Stadtteilen Schutzzäune aufgebaut. Entlang der Schutzzäune graben die NABU-Aktiven Eimer im Boden ein, um die Tiere auffangen. Während des gesamten Zeitraums der Laichwanderung werden diese Eimer täglich geleert und die geretteten Tiere gezählt sowie über die Straße gesetzt.

Doch auch Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen können während der Amphibienwanderung durch besondere Rücksichtnahme einen Beitrag zum Schutz der gefährdeten Amphibien beitragen.


Tipps für Autofahrer*innen

  1. In den Monaten Februar, März und April muss insbesondere bei warmer und feuchter Witterung vor allem nachts zwischen Dämmerung und den frühen Morgenstunden mit Amphibienwanderungen gerechnet werden.
  2. Besondere Vorsicht ist in der Nähe von Gewässern geboten.
  3. Drosseln Sie auf Straßen mit Amphibienwanderungen die Geschwindigkeit.
  4. Vermeiden Sie in der fraglichen Zeit Fahrten auf Straßen, von denen Ihnen bekannt ist, das dort Amphibien wandern.
  5. Wenn Sie aktiv zum Schutz der Amphibien beitragen wollen, z.B. durch Mithilfe beim Bau eines Krötenzaunes, wenden Sie sich bitte an den NABU Hamburg unter Tel. 040 / 69 70 89 -0.


Tipps für Hausbesitzer*innen

Stoßen die Amphibien bei ihrer Wanderung auf ein Hindernis wie z.B. eine Hauswand, bewegen sie sich daran entlang und können in einen Lichtschacht, eine Kelleraußentreppe oder einen Gully fallen. Da die Wände steil oder glatt sind, haben die Tiere keine Chance zu entkommen und erleiden einen langsamen und qualvollen Tod. Gleiches passiert auch Jungvögeln, Insekten, Reptilien und kleinen Säugetieren.

Schon mit einfachen Maßnahmen können Sie dafür sorgen, dass ihr Haus nicht zur Todesfalle für Amphibien wird und die Tiere sicher ihre Laichplätze erreichen:

  1. Überprüfen Sie im Frühjahr und Herbst auf Ihrem Grundstück regelmäßig die möglichen Tierfallen wie Lichtschächte, Kellertreppen oder die Aufnahme für die Wäschespinne
  2. Decken Sie die Lichtschächte ab. Mit ein wenig Geschick kann die Abdeckung aus Edelstahlgewebe, z.B. Fliegendraht aus dem Baumarkt selbst angefertigt werden
  3. Eine einfache Ausstieghilfe aus dem Lichtschacht oder der Kellertreppe kann auch mit einem schräg in den Schacht gestellten rauen Brett geschaffen werden


Mehr zum Thema

Laubfrosch - Foto: Frank Derer
Die heimischen Lurche im Porträt

Kröten, Frösche, Molche, Unken, Salamander: In Deutschland leben 21 Amphibienarten. Während manche eher unauffällig sind, haben andere kräftige und bunte Färbungen. Auch in Lebensweise und Verbreitung gibt es viele Unterschiede. Der NABU stellt die Arten in Einzelporträts vor. Mehr →

Erdkröte - Foto: Gerlinde Yakisikli
Wo wandern Amphibien in Hamburg?

Während ihrer Laichwanderungen müssen Amphibien nicht selten Straßen überqueren. Viele Tiere überleben das nicht. An die Autofahrer appelliert der NABU deshalb, auf Straßen und Wegen mit Amphibienwanderungen Tempo 30 nicht zu überschreiten! Mehr →

Amphibien-Sammeleimer - Foto: Andrea Szymanski
Übersicht: Bilanz der Amphibienwanderung

Seit 2019 bilanziert der NABU Hamburg, wie viele Frösche, Kröten und Molche an ehrenamtlich betreuten Amphibienzäunen über Hamburgs Straßen gebracht wurden. Mehr →

Autorfahrer*innen aufgepasst!

Krötenwarnschild - Foto: Helge May

Auf diesen Straßen in Hamburg wandern Amphibien.

zur Übersicht

Mitmachen

Moorfrosch - Amphib des Jahres 2025

NABU-Fachgruppe

Die Fachgruppe Amphibien- und Reptilienschutz kümmert sich um Frösche, Kröten, Eidechsen - sie alle sind gefährdete Arten in Hamburg.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub