NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Moor
  3. Moorschutz-Projekt in Hamburg
  • Moorschutz in Hamburg
  • Startseite Moorschutz
  • Förderer
  • Flassbargmoor
  • NABU-betreute Moore
Vorlesen

Moorschutz in Hamburg

Jeder kann mithelfen!

Der NABU Hamburg setzt sich aktiv für den Schutz der Moore ein. Dabei bedeutet deren Erhalt vor allem Pflege. Hauptamtliche und ehrenamtliche NABU-Aktive setzen sich gemeinsam ein für den Erhalt dieser selten gewordenen Lebensräume.
Der Erhalt von Mooren bedeutet vor allem – Pflege! Zum Erhalt und Renaturierung von Mooren ist die Zufuhr von Wasser der wichtigste Faktor. Nur wenn der ursprüngliche „nasse“ Zustand wieder erreicht wird, kann es auch wieder zu einer natürlichen Torfbildung kommen. Deshalb müssen Entwässerungsgräben geschlossen werden, um das Wasser im Gebiet aufzustauen. Die torfbildenden Prozesse setzen langsam wieder ein. Jedoch ist diese Renaturierung ein langwieriger Prozess, der Jahrzehnte andauern kann. Eine Torfschicht wächst ca. 1 mm pro Jahr, d.h. um einen Torfkörper um einen Meter Mächtigkeit aufzubauen, braucht es ungefähr 1000 Jahre.
Die natürlichen Wasserzustände im Gebiet wiederherzustellen ist also zentral. Darüber hinaus müssen Faktoren, die zu einem Wasserentzug beitragen, eliminiert werden. Intakte Moore sind weitgehend baumfreie Ökosysteme. Bäume entziehen Wasser und tragen außerdem zu einem Nährstoffeintrag bei. Wichtigste Maßnahme ist deshalb meist das Entkusseln der Moorflächen. Dabei werden Sprösslinge von Bäumen (die „Kusseln“) mitsamt ihrer Wurzeln entfernt und aus dem Gebiet entnommen.


Ehrenamtliches Engagement für den Moorschutz

Viele Stadtteilgruppen des NABU Hamburg betreuen Moorflächen und führen dort seit Jahrzehnten Pflegeeinsätze durch. Mit viel Engagement werden Flächen entkusselt, Gräben verschlossen, Bäume gefällt, Neophyten bekämpft, Führungen angeboten und nach dem Rechten geschaut. Dabei ist ein enger Dialog mit den beteiligten Behörden und anderen Verbänden entscheidend, um eine nachhaltige Pflege der Schutzgebiete zu gewährleisten. Ein wichtiger Beitrag für den Moorschutz in Hamburg.

Bei den bereits 2017 eingeführten Moor-Aktionstagen packen viele freiwillige Helfer/innen mit an und unterstützen die NABU Gruppen. Während der Jahre haben sich die öffentlichen Pflegeeinsätze in zahlreichen Hamburger Moorgebieten etabliert. Sie werden in den Wintermonaten veranstaltet, um die Störung der empfindlichen Moore so gering wie möglich zu halten. So können Interessierte einen Einblick in die Naturschutzarbeit des NABU erlangen, selbst mit anpacken und im persönlichen Gespräch vieles über die Hamburger Moore erfahren.


Weitere Infos

Moor-Aktionstag - Foto: R. Sinnigen
Termine Moor-Aktionstage

Um Hamburgs Moore vor dem Austrocknen zu schützen, befreit der NABU gemeinsam mit vielen Helfer*innen Moorflächen von aufwachsenden Gehölzen. Beim sogenannten "Entkusseln" ist jede helfende Hand herzlich willkommen! Mehr →

Moor-Aktionstag im Wittmoor - Foto: Gesche Andresen
Aktiv werden für den Moorschutz

Es gibt verschiedene Wege, sich für mehr Moorschutz einzusetzen. Machen Sie mit bei den Moor-Aktionstagen, nehmen Sie an einer Moorführung teil oder achten Sie auf torffreie Blumenerde. Mehr →

Moorfrosch - Foto: Frank Leo
Lebensraum Moor

Aufgrund ihrer besonderen Umweltbedingungen beherbergen Moore viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Oft bestehen sie aus einem kleinräumigen Mosaik vieler verschiedener Lebensräume. Mehr →

Vom NABU betreute Moore in Hamburg  - Grafik: NABU Hamburg
Diese Moore betreut der NABU

Viele Stadtteilgruppen des NABU Hamburg haben auch Moore in ihren Betreuungsgebieten. Hier können Sie sehen, wo in Hamburg der NABU praktischen Moorschutz betreibt. Mehr →

Teich im Moor - Foto: Thomas Jenkel
Flaßbargmoor

Das Flaßbargmoor ist ein letzter Rest der ausgedehnten Osdorfer und Luruper Moore. Es befindet sich zwischen den Straßen Böttcherkamp und Flaßbarg in Lurup. Mehr →

Ansprechpartnerin

Bela Bruhn - Foto: Ilka Bodmann
Bela Catherin Bruhn
Referentin für Moorschutz bruhn@NABU-Hamburg.de 040.69 70 89-38

Mitmachen!

160202-nabu-moor-aktionstag-wittmor-5-dagmar-esfandiari

Wenn auch Sie Interesse haben, nehmen Sie Teil an Moor-Aktionstagen und/oder lernen die faszinierenden Landschaften bei einer Führung kennen.

Mitmach-Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub