NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
      • Tipp
        Wir suchen Verstärkung!

        Wir suchen Verstärkung! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Umweltsenator Jens Kerstan würdigt ehrenamtliches Engagement für den Vogelschutz

        Umweltsenator Kerstan gratuliert zum Jubiläum Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Tage der offenen Gartenpforte 2023

        Tage der offenen Gartenpforte Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Bis 30. September mit Ihrem Projekt aus dem Natur- und Klimaschutz bewerben!

        Jetzt bewerben beim Hanse-Umweltpreis! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Schließen Sie jetzt eine Elbtalauen-Patenschaft ab

        Unterstützen Sie den NABU in der Elbtalaue Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  • Mehr Moor!
  1. Natur & Landschaft
  2. Moor
  • Startseite Moor
  • Moorschutz-Projekt in Hamburg
  • Lebensraum Moor
  • FFH-Richtlinie
  • Aktiv werden
  • Online-Veranstaltungen
  • Torf-Tage
Vorlesen

In Hamburg gibt es Moore? Unser urbanes Umfeld lässt dies nicht sofort vermuten, doch tatsächlich gab es in Hamburg weitläufige Moorlandschaften, von denen bis heute Relikte erhalten geblieben sind. Noch immer zeugen Straßennamen und Stadtteile, wie z.B. Gut Moor und Moorwerder, von Hamburgs „mooriger“ Vergangenheit. Aufgrund ihrer besonderen Umweltbedingungen beherbergen Moore viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Zum Schutz der Hamburger Moore führt der NABU eine Fülle an Maßnahmen durch, etwa Moor-Aktionstage oder Workshops.


Videovorschau: Frederik im Moorgürtel - Foto: Thomas Dröse

Moor erleben ohne nasse Füße

NABU-Aktive stellen Hamburgs Moore per Video vor

Kommen Sie mit: Hier stellen Ihnen Moorschützer*innen des NABU Hamburg ihre Betreuungsgebiete ganz persönlich vor. Die Reise geht vom Raakmoor über den Moorgürtel bis in den Duvenstedter Brook. Mehr →

Rund ums Moor

Moor-Aktionstag im Wittmoor - Foto: Dagmar Esfandiari
Moorschutz in Hamburg

Der NABU Hamburg setzt sich aktiv für den Schutz der Moore ein. Dabei bedeutet deren Erhalt vor allem Pflege. Hauptamtliche und ehrenamtliche NABU-Aktive setzen sich gemeinsam ein für den Erhalt dieser selten gewordenen Lebensräume. Mehr →

Moorfrosch - Foto: Frank Leo
Lebensraum Moor

Aufgrund ihrer besonderen Umweltbedingungen beherbergen Moore viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Oft bestehen sie aus einem kleinräumigen Mosaik vieler verschiedener Lebensräume. Mehr →

Moor-Aktionstag im Wittmoor - Foto: Gesche Andresen
Aktiv werden für den Moorschutz

Es gibt verschiedene Wege, sich für mehr Moorschutz einzusetzen. Machen Sie mit bei den Moor-Aktionstagen, nehmen Sie an einer Moorführung teil oder achten Sie auf torffreie Blumenerde. Mehr →

Blutrote Heidelibelle (Männchen) - Foto: Monika Povel
FFH-Richtlinie

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) ist ein zentraler Baustein für den Schutz der biologischen Vielfalt in der Europäischen Union. Mehr →

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring
Online-Angebot: Moorschutz ist Klimaschutz?

Vom 29. Juli bis 12. August 2020 bot der NABU Hamburg drei digitale Vorträge rund um die Themen Moor und Klimaschutz an. Die aufgezeichneten Vorträge können hier noch einmal abgerufen werden. Mehr →

Ansprechpartnerin

Bela Catherin Bruhn - Foto: Thomas Dröse
Bela Catherin Bruhn
Referentin für Moorschutz bruhn@NABU-Hamburg.de (040) 697089-38

Wittmoor - Foto: Dagmar Esfandiari

Unterstützen Sie unser Engagement für den Moorschutz mit einer Spende.

Euro

€

 Spenden für Moorschutz

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub