NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Willkommen in unserem Team

        Willkommen in unserem Team! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        ... der Kiebitz

        Mehr →

      • Tipp
        Straßenbäume in der Nachbarschaft kennenlernen

        Städtische Straßenbäume spielend leicht kennenlernen Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Mit gutem Beispiel voran für Natur und Klima

        Mit gutem Beispiel voran Mehr →

      • Tipp
        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen

        Tolle Landschaften und seltene Tiere und Pflanzen Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Biodiv Landing Page

        Raus aus der Krise, rein ins Handeln! Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Ihre Spende für die NABU Vogelstation sichert Lebensräume

        Spenden Sie für die NABU Vogelstation Wedeler Marsch Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Moor
  3. Moorschutz-Projekt in Hamburg
  • Moorschutz in Hamburg
  • Startseite Moorschutz
  • Förderer
  • Flassbargmoor
  • NABU-betreute Moore
Vorlesen

Flaßbargmoor - Moorgebiet in Hamburg-Lurup

Pflegeeinsatz und Tag der offenen Tür am 27. August 2023

Das Flaßbargmoor ist ein letzter Rest der ausgedehnten Osdorfer und Luruper Moore. Es befindet sich zwischen den Straßen Böttcherkamp und Flaßbarg in Lurup.

Teich im Moor - Foto: Thomas Jenkel

Teich im Moor - Foto: Thomas Jenkel


Sonntag, 27.8.2023, 13-17 Uhr: Tag der offenen Tür im Flaßbargmoor
Infoveranstaltung. Infos zu torffreiem Gärtnern und zur Geschichte und Weiterentwicklung des Flaßbargmoors, dem letzten Relikt der ursprünglichen Moorlandschaft Osdorfs und Lurups. NABU Hamburg. Ort: Flaßbargmoor, Böttcherkamp 172. Für den Tag der offenen Tür ist keine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Ein Moor mitten im Wohngebiet? Eher ein Wohngebiet im Moor! Osdorf und Lurup waren einst von einer weitläufigen Moor- und Heidelandschaft geprägt. Nach dem Abschmelzen des Eisschildes der letzten Eiszeit entstand ein großer See, der über die Jahrtausende verlandete und zu einem Niedermoor wurde. An höher gelegenen sandigen Bereichen wuchsen Heiden. Das Osdorfer Torfmoor umfasste einst 400 Hektar, von denen heute das ungefähr 4,8 Hektar umfassende Flaßbargmoor erhalten geblieben sind. Es ist somit das letzte Relikt dieser ursprünglichen Landschaft und erfüllt in einem dicht bebauten Gebiet wichtige Funktionen als Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen, als Trittbrett im Biotopverbund sowie für das lokale Klima.

Jahrzehntelang wurden die Flächen vom Verein zum Erhalt des Flaßbargmoores e.V. betreut und mit viel ehrenamtlicher Arbeitszeit renaturiert. Seit 2016 hat der NABU Hamburg die Pflege der Flächen übernommen und sie von der Stadt Hamburg gepachtet. Ziel ist es die Renaturierung der Kleingewässer, Feuchtwiesen, des Bruchwaldes und der Heidefläche weiterzuführen. Über eine Förderung der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) sollen größere Naturschutzmaßnahmen in 2018 umgesetzt werden. Dies erfolgt auch in enger Abstimmung mit dem Bezirk Altona. Langfristig setzen wir uns dafür ein, das Flaßbargmoor als Naturdenkmal auszuweisen und somit auch rechtlich zu sichern.


32 KB - Vogelkartierung 2015 Flaßbargmoor - Autorin: Beate Eisenhardt
 

WEitere Infos zum Moorschutz

Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May
Bedeutung der Moore

Indem wir die letzten naturnahen Moore in Hamburg schützen und geschädigte Flächen revitalisieren, erhalten wir auch die heimische biologische Vielfalt und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Mehr →

Moorfrosch - Foto: Frank Leo
Lebensraum Moor

Aufgrund ihrer besonderen Umweltbedingungen beherbergen Moore viele spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Oft bestehen sie aus einem kleinräumigen Mosaik vieler verschiedener Lebensräume. Mehr →

Moor-Aktionstag - Foto: R. Sinnigen
Termine Moor-Aktionstage

Um Hamburgs Moore vor dem Austrocknen zu schützen, befreit der NABU gemeinsam mit vielen Helfer*innen Moorflächen von aufwachsenden Gehölzen. Beim sogenannten "Entkusseln" ist jede helfende Hand herzlich willkommen! Nächster Termin: 28.10. im Raakmoor. Mehr →

Ansprechpartnerin

Das Flaßbargmoor wird durch die NABU-Gruppe West betreut. Kontakt: Barbara Meyer-Ohlendorf, Telefon: 040.82 95 77, barbara.meyer-ohlendorf@gmx.de

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub