NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Ausgabe 2/25 jetzt online

        Naturschutz in Hamburg 2/25 online Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Tipps zum richtigen Verhalten

        Tipps zum richtigen Umgang Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Entdeckungstour für Groß und Klein

        Entdeckungstour für Groß und Klein Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Helfen Sie uns jetzt mit einer Spende.

        Gemeinsam schaffen wir ein Schlaraffenland Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Eimsbüttel
  4. Betreute Gebiete
  • (Ohne Titel)
  • Wildblumen-Wiese
  • Feuchtwiese am Vielohgraben
  • Projekt NABU-Naturgarten Eimsbüttel
  • Die Mühlenau
  • Tarpenbek
  • Niendorfer Gehege
  • Eppendorfer Moor
Vorlesen

Die Mühlenau

Naturnah umgestaltetes Fließgewässer in Eidelstedt

Am 22.06.2024 ist wieder Bachaktionstag.
Nähere Infos in Kürze hier...


Wissenswertes rund um die Mühlenau

Ein kleiner Bach wieder ganz groß

Die Mühlenau Höhe Möhlenort Sommer 2023 - Foto: Kerstin Höhmann

Die Mühlenau Höhe Möhlenort Sommer 2023 - Foto: Kerstin Höhmann

Die Mühlenau hat im Laufe ihrer Geschichte schon viele Veränderungen erlebt. Einst aufgestaut zum stolzen Mühlenteich speiste sie die Wassermühle im Herzen Eidelstedts (Höhe Möhlenort). Im Zuge der zunehmenden Bebauung und Verstädterung Eidelstedts wurde sie weitgehend überbaut und in Rohren oder engen künstlichen Bachbetten kanalisiert.

Die Mühlenau entspringt unsichtbar unterhalb bebauter Flächen in der Nähe des Hamburger Volksparks. Auf Höhe der Sylvesterallee erblickt sie erstmals - noch wenig spektakulär - "das Licht der Welt". Nach ca. 3,6 km mündet sie nördlich der A7 in die Kollau.

Heute ist die Mühlenau - dank der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie durch das Bezirksamt Eimsbüttel - im Bereich zwischen Möhlenort und dem Zusammenfluss von Mühlenau und Düngelau - wieder weitgehend naturnah umgestaltet. Entlang der Mühlenau verlaufen auf größeren Abschnitten Spazierwege zur Naherholung.

Kurz vor ihrer Mündung in die Kollau, durchzieht die Mühlenau in gewundenen Schleifen und geschützt durch eine Abzäunung die Eidelstedter Feldmark. In diesem geschützten naturnah umgestalteten Lebensraum lassen sich vom Weg aus zahlreiche Vogelarten beobachten.


Flora und Fauna - Beispiele

  • Fasane streifen gut versteckt durchs hohe Gras
  • Grau- und Kanadagänse kreisen über der Mühlenau und angrenzender Feldmark
  • Rauch- und Mehlschwalben jagen über den Feuchtwiesen nach Insekten
  • In den Sträuchern singen Zilpzalp, Rotkehlchen und Singdrossel
  • In der Nasswiesenbrache ist das Lied der Rohrammer zu hören
  • Das Rückhaltebecken bietet geschützten Raum unter anderem für Enten und Blesshühner

Aktionen und Projekte der AG Eidelstedt

  • Bachpatenschaft / Bachaktionstage Mühlenau
  • Einsätze zur Biotoppflege (z.B. Entfernen von Neophyten)
  • Müllsammel-Aktionen
  • Vogel- und naturkundliche Führungen
  • Austausch und Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Eimsbüttel im Rahmen der Bachpatenschaft und zu Pflege- und Schutzmaßnahmen in den betreuten Gebieten.

...und viele weitere Aktionen gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern in Eidelstedt

Gymnasium Dörpsweg

Wasserprobenentnahme Mühlenau
Aktion Hamburg räumt auf
Austausch Fachkonferenz NUT

Zum Gynmasium Dörpsweg (ext.)

Mobile Geschichtswerkstatt Eidelstedt

Tag der Stadtnatur (2022)
Fahrradtour entlang der Mühlenau

Zur Mobilen Geschichtswerkstatt (ext.)

Bürgerverein Eidelstedt

Führungen durch das LSG Eidelstedter Feldmark
Was krabbelt da auf der Wiese ? (Kinder)
Kräuterführung und Verkostung

Zum Bürgerverein Eidelstedt (ext.)
Renaturierung der Seebek - Foto: Andreas Lampe
Termine Bach-Aktionstage

Bei den Bach-Aktionstagen renaturieren wir zusammen Hamburgs Stadtbäche und ihre Uferzonen. Mit Totholz und Kies schaffen wir Struktur im Bach und damit Lebensraum für die Tierwelt. Mehr →

Mühlenau Bachaktionstag 2024 - Foto: Christian Fürst
Eidelstedt AG - Aktionen 2024

Am 22.06.2024 fand der Bachaktionstag an der Mühlenau statt. Starkes Team, starkes Ergebnis und viel Spaß ! Impressionen des Tages findet Ihr hier... Mehr →

KONTAKT


NABU-HH Eimsbüttel / AG Eidelstedt E-Mail schreiben

Mitmachen!

Wollt Ihr mitmachen ?

Wir treffen uns jeden 3. Montag
18:00-20:00 Uhr

Bitte meldet Euch kurz vorher an (Kontakt s.o.).
Wir freuen uns auf Euch !

Termine

14.09. 11:00 Uhr

Tag der offenen Gartentür
22527 Hamburg-Eimsbüttel

21.09. 11:00 Uhr

Insektenfreundliche Blühflächen
22527 Hamburg-Eimsbüttel

11.10. 11:00 Uhr

Igeltag im NABU-Naturgarten
22527 Hamburg-Eimsbüttel

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub