NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Faszination Natur aus aller Welt

        Erlebnisreiche Berichte in gemütlicher Runde Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Stadtteilgruppen
  3. Düpenautal / Osdorfer Feldmark
  4. Die Osdorfer Feldmark
  • Die Osdorfer Feldmark
  • Die Vogelwelt
  • Amphibien
  • Libellen in der Feldmark
  • Die Düpenau
  • Die Pflanzenwelt der Osdorfer Feldmark
  • Knicks
  • Jap. Staudenknöterich
Vorlesen

Libellen in der Osdorfer Feldmark

Die Teiche in der Feldmark geben den Libellen einen idealen Lebensraum.

Männliche Gemeine Heidelibelle - Foto: Monika Povel

Männliche Gemeine Heidelibelle - Foto: Monika Povel

Die Libellen bilden eine eigene Ordnung und gehören zur Klasse der Insekten.
In Mitteleuropa leben rund 80 verschiedene Libellenarten, die in Groß- und Kleinlibellen eingeteilt werden. Kleinlibellen haben einen schlanker anmutenden Körper als Großlibellen.
Das Leben der Libellen ist an Wasser gebunden, da ihre Larven nur dort existieren können. Die Ansprüche an den feuchten Lebensraum sind dabei sehr verschieden. Die meisten mitteleuropäischen Libellenarten finden sich an stehenden Gewässern wie Tümpeln, Teichen und Seen, wo ihre Larven vor allem in den flacheren Uferzonen und zwischen Wasserpflanzen leben.
Manche Libellenart benötigt eine spezielle Pflanze, um sich zu entwickeln. In Mitteleuropa ist dies die Grüne Mosaikjungfer, die sich nur in dichten Beständen der Krebsschere entwickelt, eine Pflanze, die in der Natur fast ausgerottet ist. Viele Arten schlüpfen an stehender Vegetation oberhalb der Wasseroberfläche, andere auf Seerosenblättern.
Die in vielen Farben geschmückten grazilen Libellen sind ausgesprochene Flugkünstler. Libellen sind Raubinsekten. In der Luft jagen sie nach Fliegen, Mücken und sogar Libellen kleinerer Arten, um sie dann oft schon im Fluge mit ihren Mundwerkzeugen zu verzehren.
Aus den ins Wasser gelegten Eiern entwickeln sich innerhalb von ein bis zwei Jahren räuberisch lebende Libellenlarven. Sie lauern am Grund der Gewässer oder zwischen Wasserpflanzen auf Mückenlarven, Bachflohkrebse oder sogar kleinere Kaulquappen. Sie ergreifen die Beute mit ihrer blitzschnell vor schnellenden Fangmaske.



  • Becher-Azurjungfer

Foto links: Hufeisen-Azurjungfer, männlich von Hermann Rohweder
Foto Mitte: Großes Granatauge, männlich von Hermann Rohweder
Foto rechts: Große Pechlibelle von Monika Povel

Die Teiche in der Osdorfer Feldmark sind ein geeigneter Lebensraum für verschiedene Libellen. Bei 23 Begehungen einer Libellenerfassung in den Jahren 2009 bis 2014 wurden u. a. folgende Libellen beobachtet: die Hufeisen-Azurjungfer, das Kleine und das Große Granatauge, die Große Pechlibelle, die Frühe Adonislibelle und der Vierfleck. Unter den Gewässern ist das Rückhaltebecken am Borndiek (Teich 1) ein besonders wertvolles Libellengewässer.


Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub