NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Naturillustrationen von Christopher Schmidt  / Jetzt für Vernissage am 05. Februar 2023 anmelden!

        Die Kraniche der Welt Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. NAJU
  3. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • NAJU Birders Camp
  • Zero Waste Challenge
  • Coastal Cleanup Camp
  • Bundestagswahl ist Klimawahl: Was das Absenken des Wahlalters für Umwelt- und Klimapolitik bedeuten könnte
  • Klima-Coaches
Vorlesen

Coastal Cleanup Camp

Save the date: 16. bis 18. September 2022

Die NAJU veranstaltet jeweils im September ein Camp-Wochenende für Jugendliche und junge Erwachsene mit Workshops, Vorträgen und Müllsammelaktionen an der Elbe.


Unsere Meere sind so stark mit Plastikmüll belastet, wie noch nie zuvor. Umgerechnet landet weltweit pro Minute eine Müllwagenladung Plastik in den Meeren. Neuere Untersuchungen belegen auch zunehmende Umweltschäden durch Plastikverschmutzung von Teichen, Seen, Bächen und Flüssen. Letztere bilden auch die Haupteintragsquelle von Plastik in den Weltmeeren. Beim Coastal Cleanup Camp versuchen wir genau das zu verhindern - und sammeln an den Ufern der Elbe um Hamburg Müll, der sonst von Tide und Wind ins Meer getragen würde. Mehr als eine Tonne Müll kann dabei schon zusammenkommen.

Abgesehen von der Müllsammelaktion bieten wir ein vielfältiges Programm zum Thema Plastik und Gewässermüll. Experten aus verschiedenen Bereichen berichten von ihren Forschungen, Problemen die Plastik in Flora und Fauna anrichtet und Lösungsansätze, wie sich Gewässermüll in Zukunft vermeiden lässt. Ergänzend gibt es verschiedene Workshops, die den Teilnehmer*innen helfen sollen, Plastikmüll im Alltag zu vermeiden.

Zusätzlich zum inhaltlichen Programm gehört zum Coastal Cleanup Camp auch Lagerfeuer und Abendprogramm, das alles am malerischen Elbstrand im Elbecamp im Westen Hamburgs.


Infos & Anmeldung

Wir behalten die Corona-Situation im Blick und werden das Camp unter den allgemein geltenden Hygienevorschriften stattfinden lassen. Corona-bedingte Änderungen oder Abweichungen am Programm sind möglich und werden auf der Website der NAJU Hamburg bekannt gegeben.

zur NAJU Hamburg

Mehr zum Thema

Gruppenfoto beim Treffen zur Jahresplanung - Foto: NAJU Hamburg
NAJU Hamburg

Bei der NAJU Hamburg findest Du junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren. Schon seit 1980 ist die NAJU mit den Schwerpunkten praktischer Naturschutz und Umweltbildung in ganz Hamburg aktiv. Mehr →

Müllteppich im Meer - Foto: William Roddriguez-Schepis/Marine Photobank
Müllkippe Meer: Plastikmüll und seine Folgen

Mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle gelangen jährlich in die Ozeane. Sie kosten Abertausende Meerestiere das Leben. Seevögel verwechseln Plastik mit natürlicher Nahrung, Delfine verfangen sich in alten Fischernetzen. Mehr →

Cover: NABU-Studie zu Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen
350.000 Tonnen Abfall durch Einwegprodukte

Eine neue NABU-Studie verdeutlicht, wie stark Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen bereits zum Abfallaufkommen in Deutschland beitragen. Das EU-Parlament muss dem Entwurf zum Verbot bestimmter Plastik-Einwegprodukte zustimmen. Mehr →

Verpackungsmüll - Foto: Sebastian Hennigs
Plastikflut wächst weiter

Plastikmüll ist nicht nur für die Meere gefährlich. Er ist auch klima- und gesundheitsschädigend. Eine vom NABU in Auftrag gegebene Studie zeigt nun, dass der Plastiktrend weiter zunehmen wird. Ein Umdenken muss jetzt her – ein „business as usual“ kommt nicht in Frage. Mehr →

Cleanup Darß 2014 - Foto: Felix Paulin
Coastal Cleanup Day

Beim weltweit größten Küstenputz befreien freiwillige Helfer*innen an einem Septemberwochenende Küsten und Flussufer von Abfall und Unrat. Auch der NABU organisiert deutschlandweit Sammelaktionen. Helfen Sie mit! Mehr →

Ansprechpartnerin

Alexandra Keil - Foto: Thomas Dröse
Alexandra Keil
Referentin für Umweltbildung Keil@NABU-Hamburg.de (040) 69 70 89-40 | Bürozeiten: Mo bis Fr 8:30 bis 13:30 Uhr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub