NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        Faszination Natur aus aller Welt

        Erlebnisreiche Berichte in gemütlicher Runde Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. NAJU
  3. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • NAJU Birders Camp
  • Zero Waste Challenge
  • Coastal Cleanup Camp
  • Bundestagswahl ist Klimawahl: Was das Absenken des Wahlalters für Umwelt- und Klimapolitik bedeuten könnte
  • Klima-Coaches
Vorlesen

Einen Monat plastikfrei leben?

Mitmachen bei der Zero Waste Challenge der NAJU Hamburg im August 2020/ Online-Auftaktveranstaltung mit Vortrag am 30.7.

Mitmachen bei der Zero Waste Challenge der NAJU Hamburg im August 2020: Einen Monat lang Plastikmüll vermeiden.


  • Verpackungsmüll - Foto: NABU/ S. Hennigs

  • Plastikfrei leben - Foto: NAJU Hamburg

  • Einkaufen ohne Plastik - Foto: NABU/ S. Hennigs

  • Diverse Kosmetikprodukte, Putz-, Reinigungs- und Waschmittel, Foto: NABU/Sandra Kühnapfel

  • Kosmetikprodukte, Foto: NABU/Sandra Kühnapfel

Durchschnittlich produziert jeder Deutsche im Jahr 37 kg Plastikmüll aus Verpackungen. Von diesen Plastikabfällen wird in Deutschland knapp die Hälfte recycelt, der Rest wird energetisch verwertet, deponiert oder landet in der Natur. Die Verwendung von Plastik als Verpackungsmaterial stellt also nicht nur eine enorme Ressourcenverschwendung dar, sondern gefährdet auch unser gesamtes Ökosystem.

Die NAJU Hamburg möchte deshalb die Zero Waste-Idee – Leben ohne Müll – in den Alltag tragen und herausfinden, ob es auch andere Alternativen für Verpackungen gibt. Der Jugendverband startet dazu eine Mitmach-Aktion für alle interessierten Hamburgerinnen und Hamburger: Im Rahmen einer sogenannten Zero Waste Challenge sollen die Teilnehmer/innen einen Monat lang versuchen, so wenig Plastikmüll wie möglich zu produzieren und plastikfreies Leben in den Alltag zu integrieren. Dabei ist es egal, ob man sich bereits mit dem Thema auseinandersetzt und Lust hat, endlich loszulegen oder einfach neugierig ist. Teilnehmen kann jeder: Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Familien – entweder als Einzelperson oder als gesamter Haushalt. Los geht es am 1. August. Von da an sollen die Teilnehmer/innen bis zum 29.08. ihren Verpackungsmüll nicht direkt in den gelben Sack packen, sondern am Ende jeder der vier Wochen wiegen, bevor er dann entsorgt wird. Wer mitmacht, kann am Abschluss der Challenge sogar noch nützliche Gegenstände gewinnen, die bei der weiteren Vermeidung von Plastik und Verpackung helfen.


Infos und Teilnahmeformular auf der NAJU Website

Auftaktveranstaltung "THEMA BEIM NABU: Zero Waste" am 30.Juli um 19:30 Uhr mit Vortrag und vielen Tipps

Den Auftakt dieser Mitmach-Aktion bildet eine digitale Informationsveranstaltung. Zu der Veranstaltung unter dem Titel „THEMA BEIM NABU: Zero Waste“ ist jede*r herzlich eingeladen nützliche Tipps und Tricks mitzunehmen, damit jede*r Zuhause selbst anfangen kann, plastikfrei(er) zu leben. Zudem gibt es dort weitere Informationen zum Ablauf und den Regeln der NAJU-Challenge. Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle, die am Thema Plastikvermeidung interessiert sind. Sie findet am 30.07. um 19:30 Uhr als Zoom Konferenz statt. Eine Einwahl in die Konferenz ist bereits ab 19:20 Uhr möglich.

Weitere Infos zum Thema Plastik

Gemeinsam Müll sammeln an der Elbe - Foto: Julia Johanssen
Aktionen & Projekte der NAJU Hamburg

Die Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg veranstaltet zahlreiche Aktionen und Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren.
Mehr →

Müllteppich im Meer - Foto: William Roddriguez-Schepis/Marine Photobank
Müllkippe Meer: Plastikmüll und seine Folgen

Mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle gelangen jährlich in die Ozeane. Sie kosten Abertausende Meerestiere das Leben. Seevögel verwechseln Plastik mit natürlicher Nahrung, Delfine verfangen sich in alten Fischernetzen. Mehr →

Weniger Verpackungen für einen sauberen Planeten. - Foto: NABU/Kühnapfel Fotografie
Export von Plastikabfällen

Unsere Plastikabfälle werden nicht nur innerhalb Deutschlands entsorgt und verwertet. Ein beträchtlicher Teil wird exportiert. Insbesondere Exporte in Länder wie Malaysia oder die Türkei sind problematisch und müssen dringend reguliert werden. Mehr →

Mikroplastik-Quellen - Grafik: Fraunhofer Umsicht 2018
Mikroplastik in Böden

Die Aufregung um die Plastik-Partikel an den Ufern der Schlei verdeckt in der Öffentlichkeit bis heute den Skandal um das gleichzeitige Ausbringen mit Plastik kontaminierten Klärschlamms auf den Feldern der Region. Eine Praxis, die jedoch weit verbreitet ist. Mehr →

Cover: NABU-Studie zu Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen
350.000 Tonnen Abfall durch Einwegprodukte

Eine neue NABU-Studie verdeutlicht, wie stark Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen bereits zum Abfallaufkommen in Deutschland beitragen. Das EU-Parlament muss dem Entwurf zum Verbot bestimmter Plastik-Einwegprodukte zustimmen. Mehr →

Einwegplastik - was vom Mittagessen übrig bleibt. Foto: NABU/Eric Neuling
Einwegplastik verbieten – Alternativen stärken

Das Europäische Parlament stimmt demnächst über neue Vorschriften zur Verringerung von Einwegplastik ab. Unter dem Dach der „Rethink Plastic Alliance“ fordert der NABU Politik und Wirtschaft auf, Umwelt- vor Konzerninteressen zu stellen. Mehr →

Tube mit Peelingcreme, Foto: NABU/Sandra Kühnapfel
Mikroplastik in Kosmetik und Putzmitteln

Eine neue NABU-Studie zeigt die gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren, die dringend über das EU-Chemikaliengesetz geschlossen werden muss. Ein Verbot von Mikroplastik muss auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen. Mehr →

Ökologische Schulhefte - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Aller Anfang ist öko

Im Vorfeld des ersten Schultags wird oft erbittert debattiert: Welcher Schulranzen, welche Schultüte, welche Materialien sollen es sein? Was jedoch häufig gar nicht bedacht wird: Kann man das alles auch nachhaltig gestalten? Der NABU gibt Tipps. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub