NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. NAJU
  3. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • NAJU Birders Camp
  • Zero Waste Challenge
  • Coastal Cleanup Camp
  • Bundestagswahl ist Klimawahl: Was das Absenken des Wahlalters für Umwelt- und Klimapolitik bedeuten könnte
  • Klima-Coaches
Vorlesen

Bundestagswahl ist Klimawahl: Was das Absenken des Wahlalters für Umwelt- und Klimapolitik bedeuten könnte

Online-Workshop am 14. September von 18-19:30 Uhr / offen für alle!

Kurz vor der Bundestagswahl lädt die NAJU Hamburg gemeinsam mit Referentin Nora Wacker vom NAJU Bundesvorstand am 14.9. zum letzten offenen Workshop 2021 im Projekt Klima-Coaches ein.

NAJU Klima-Coaches: Workshop "Bundestagswahl ist Klimawahl" - Foto: NABU/Thomas Dröse

NAJU Klima-Coaches: Workshop "Bundestagswahl ist Klimawahl" - Foto: NABU/Thomas Dröse

Ist das aktuelle Wahlsystem in Deutschland gerecht für alle? Wer entscheidet eigentlich, wie es politisch in Zukunft weitergeht? Sollten jüngere Menschen mehr mit entscheiden dürfen? Diese und weitere spannende Fragen wollen wir gemeinsam mit unserer Referentin Nora Wacker diskutieren und versuchen Antworten darauf zu finden.

Nora Wacker ist Bundesjugendsprecherin der NAJU und unter anderem zuständig für Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Momentan macht sie sich besonders für die Absenkung des Wahlalters stark. Sie sagt: „Kinder und Jugendliche haben noch mindestens zwei Drittel ihres Lebens vor sich. Darum müssen sie sich mehr Gedanken über die Zukunft machen, als die anderen Generationen. Auf politischer Ebene werden Tag für Tag Entscheidungen getroffen, die die Zukunft und somit vor allem das Leben der jüngeren Generation beeinflussen. Auch die Konsequenzen des Nicht-Handelns auf politischer Ebene spürt am Ende die jüngere Generation. Deshalb ist es irrational, die Generation, die am meisten Interesse an der Zukunft hat, von deren politischer Gestaltung auszuschließen.“

Kann sich eine Demokratie nachhaltig nennen, wenn sie die Stimmen junger Menschen nicht berücksichtigt, die die Auswirkungen der Politik am längsten spüren werden? Täglich werden auf allen politischen Ebenen in Deutschland Entscheidungen getroffen, die sich auf das Leben junger Menschen heute und in 70 Jahren auswirken. Trotzdem haben sie nicht die Möglichkeit ihr demokratisches Recht wahrzunehmen und wählen zu gehen, um die Entscheidungen mit zu beeinflussen. Wir wollen gemeinsam diskutieren, warum sich das ändern muss, welche Positionen es bereits dazu gibt und wie sich das umsetzen lässt. Die Resolution der NAJU zum Thema Wahlalter ist hier zu finden: www.naju.de/über-uns/positionen/wahlalter


Anmeldung

Die Teilnahme am Online-Workshop „Bundestagswahl ist Klimawahl: Was das Absenken des Wahlalters für Umwelt- und Klimapolitik bedeuten könnte“ am 14. September von 18-19:30 Uhr ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Im Anschluss erhalten Sie alle erforderlichen Daten zur Teilnahme per E-Mail zugeschickt. Die Veranstaltung findet per Zoom statt.

zur Anmeldung

Der Workshop bildet den Abschluss der Reihe offener Veranstaltungen im NAJU-Projekt „Klima-Coaches“, bei denen von März bis September 2021 einmal im Monat alle Interessierten teilnehmen können, die sich in den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz weiterbilden möchten.


Die Teilnahme an den digitalen Workshops ist kostenlos, da das Projekt „Klima-Coaches“ von der BürgerStiftung Hamburg mit ihrem Themenfonds „NATUR erleben – verstehen – schützen“ und der ATTVETA Stiftung gefördert wird. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle für die Unterstützung!

mehr zum Thema

NAJU Klima-Coaches: Titelbild Pusteblume - Foto: Dirk Weiss
NAJU Klima-Coaches

In Workshops mit Expert*innen bildet die NAJU Hamburg junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren zu „Klima-Coaches“ aus. Vier Module sind als Online-Vorträge offen für alle Interessierten. Mehr →

Gruppenfoto beim Treffen zur Jahresplanung - Foto: NAJU Hamburg
NAJU Hamburg

Bei der NAJU Hamburg findest Du junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren. Schon seit 1980 ist die NAJU mit den Schwerpunkten praktischer Naturschutz und Umweltbildung in ganz Hamburg aktiv. Mehr →

Ansprechpartnerin

Thea Wahlers - Foto: Thomas Dröse
Thea Wahlers
Projektreferentin der NAJU wahlers@NABU-Hamburg.de (040) 697089-29

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub