Bundestagswahl ist Klimawahl: Was das Absenken des Wahlalters für Umwelt- und Klimapolitik bedeuten könnte
Online-Workshop am 14. September von 18-19:30 Uhr / offen für alle!
Ist das aktuelle Wahlsystem in Deutschland gerecht für alle? Wer entscheidet eigentlich, wie es politisch in Zukunft weitergeht? Sollten jüngere Menschen mehr mit entscheiden dürfen? Diese und weitere spannende Fragen wollen wir gemeinsam mit unserer Referentin Nora Wacker diskutieren und versuchen Antworten darauf zu finden.
Nora Wacker ist Bundesjugendsprecherin der NAJU und unter anderem zuständig für Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Momentan macht sie sich besonders für die Absenkung des Wahlalters stark. Sie sagt: „Kinder und Jugendliche haben noch mindestens zwei Drittel ihres Lebens vor sich. Darum müssen sie sich mehr Gedanken über die Zukunft machen, als die anderen Generationen. Auf politischer Ebene werden Tag für Tag Entscheidungen getroffen, die die Zukunft und somit vor allem das Leben der jüngeren Generation beeinflussen. Auch die Konsequenzen des Nicht-Handelns auf politischer Ebene spürt am Ende die jüngere Generation. Deshalb ist es irrational, die Generation, die am meisten Interesse an der Zukunft hat, von deren politischer Gestaltung auszuschließen.“
Kann sich eine Demokratie nachhaltig nennen, wenn sie die Stimmen junger Menschen nicht berücksichtigt, die die Auswirkungen der Politik am längsten spüren werden? Täglich werden auf allen politischen Ebenen in Deutschland Entscheidungen getroffen, die sich auf das Leben junger Menschen heute und in 70 Jahren auswirken. Trotzdem haben sie nicht die Möglichkeit ihr demokratisches Recht wahrzunehmen und wählen zu gehen, um die Entscheidungen mit zu beeinflussen. Wir wollen gemeinsam diskutieren, warum sich das ändern muss, welche Positionen es bereits dazu gibt und wie sich das umsetzen lässt. Die Resolution der NAJU zum Thema Wahlalter ist hier zu finden: www.naju.de/über-uns/positionen/wahlalter
Anmeldung
Die Teilnahme am Online-Workshop „Bundestagswahl ist Klimawahl: Was das Absenken des Wahlalters für Umwelt- und Klimapolitik bedeuten könnte“ am 14. September von 18-19:30 Uhr ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Im Anschluss erhalten Sie alle erforderlichen Daten zur Teilnahme per E-Mail zugeschickt. Die Veranstaltung findet per Zoom statt.
zur AnmeldungDer Workshop bildet den Abschluss der Reihe offener Veranstaltungen im NAJU-Projekt „Klima-Coaches“, bei denen von März bis September 2021 einmal im Monat alle Interessierten teilnehmen können, die sich in den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz weiterbilden möchten.
Die Teilnahme an den digitalen Workshops ist kostenlos, da das Projekt „Klima-Coaches“ von der BürgerStiftung Hamburg mit ihrem Themenfonds „NATUR erleben – verstehen – schützen“ und der ATTVETA Stiftung gefördert wird. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle für die Unterstützung!
Schluss mit Schnacken – JETZT was machen: Unter diesem Motto bildet die NAJU Hamburg von Februar bis August 2024 wieder Klima-Coaches zu Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit aus. Die Anmeldung für 14-27-Jährige ist noch bis 16.2. möglich. Mehr →
Bei der NAJU Hamburg findest Du junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren. Schon seit 1980 ist die NAJU mit den Schwerpunkten praktischer Naturschutz und Umweltbildung in ganz Hamburg aktiv. Mehr →