NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Wahlen
  • Wahlen
  • Bürgerschaftswahlen
  • Wahlprüfsteine
  • Der NABU spricht mit...!
  • Bezirkswahlen 2024
  • Verbandsklagerecht retten!
  • Tops & Flops
Vorlesen

Wahlprüfsteine zur Hamburger Bezirkswahl 2024

Die Ergebnisse der NABU-Umfrage zu Umwelt- und Naturschutzthemen

Am 9. Juni werden parallel zur Europawahl die sieben Bezirksversammlungen neu gewählt. Der NABU Hamburg hat die größten Hamburger Parteien zu ihren natur- und umweltpolitischen Positionen befragt und die Ergebnisse ausgewertet. Hier stellen wir sie vor.

Zum Vergrößern einfach anklicken:



Zum Vergrößern einfach anklicken. Wahlprüfsteine Bezirkswahl 2024

Zum Vergrößern einfach anklicken. Wahlprüfsteine Bezirkswahl 2024

In einer früheren Version hatten wir vermerkt, dass die Grünen aus den Bezirken Nord und Eimsbüttel keine Antworten geschickt haben. Beide Bezirksverbände haben die Antworten nach Ablauf der Frist nachgeliefert.


Die Auswertung und die Antworten der Parteien als Download:

0.1 MB - Grafische Auswertung Wahlprüfsteine Bezirkswahl 2024
0.5 MB - Wahlplakat Otter Europawahl 2024
0.1 MB - Wahlprüfsteine Offene Fragen - Antworten der Parteien Kurzfassung
0.2 MB - Wahlprüfsteine Offene Fragen - Antworten der Parteien Langfassung

Die Fragen der Wahlprüfsteine zum Nachlesen

Ist ihre Partei:

StadtNatur in Hamburg - Foto: Simon Hinrichs

StadtNatur in Hamburg - Foto: Simon Hinrichs

1. Landschaftsschutzgebiete
- auch in Zukunft für eine Inanspruchnahme von Landschaftsschutzgebieten?

2. Gewässerschutz
- dafür, Maßnahmen zum Wasserrückhalt und Vorgaben zu Höhen der Wasserstände an die Be- und Entwässerungsverbände zu machen, um einen besseren Wasserrückhalt zu erzielen?
- dafür, Bebauung in Überschwemmungsgebieten konsequent zu unterlassen und über eine naturnahe Entwicklung dieser Gebiete/Auen sowohl die Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie als auch der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie zu verfolgen?

3. Wald
- dafür, die Zuständigkeit für die Bewirtschaftung der Hamburger Wälder von den bezirklichen Revierförstereien der Bezirke in die Fachbehörde zu übertragen, um den Hamburger Wald konsequent als Erholungs- und Naturwald zu entwickeln?

4. naturnahe Grünanlagen
- dafür, einen substanziellen Flächenanteil in Grünanlagen für die naturnahe Pflege vorzuhalten? (Falls ja, in welcher Größenordnung?)
- für eine regelhafte Prüfung, wo in Grünanlagen Beleuchtung zurückgebaut werden kann, um die Nacht zu erhalten und Tieren mehr Rückzugsraum zu schaffen?

5. Baumschutz
- dafür, dass bei Planungen der Baumerhalt in der Abwägung deutlich höher gewichtet wird, damit alte und wertvolle Bäume konsequent erhalten bleiben?
- dafür, dass bei Fällungen von Straßenbäumen vollständige Ersatzpflanzungen vor Ort umgesetzt werden?

6. Klimaschutz
- dafür, dass die neue Stadtklima-Analyse der BUKEA verbindlich in der bezirklichen Planung berücksichtigt werden muss?
- dafür, dass jeder Bezirk konkrete Flächen für Entsiegelungsmaßnahmen benennt (analog zum Wohnungsbauprogramm)?

7. Vogelschutz
- dafür, verbindlich Maßnahmen zur Reduzierung des Vogelschlags an Gebäuden in B-Plänen festzusetzen, z.B. hinsichtlich des Verbaus von Glasfronten?

Offene Fragen:
- Für welche drei Naturschutzthemen wollen Sie sich in der nächsten Legislatur in Ihrem Bezirk einsetzen?
- Was wollen Sie in der kommenden Legislatur für den Schutz Ihres bezirklichen Patentieres unternehmen?

Die Patentiere der Bezirke:
Altona: Kiebitz
Bergedorf: Eisvogel
Eimsbüttel: Großer Abendsegler
Harburg: Grasfrosch
Mitte: Haussperling
Nord: Winterlibelle / Nordische Mosaikjungfer
Wandsbek: Forelle

Die Fragen wurden an alle demokratischen Parteien geschickt, die aktuell in den Bezirksversammlungen vertreten sind und bei der kommenden Bezirkswahl sehr wahrscheinlich erneut mehr als drei Prozent der Stimmen (Sperrklausel) bekommen – das sind: SPD, Grüne, CDU, Linke, FDP. Die Alternative für Deutschland (AfD) ist nicht befragt worden. Warum wir als NABU die AfD nicht wie eine normale Partei behandeln (können), haben wir auf dieser Seite detailliert dargestellt.


mehr zum Thema

Europawahlkampf 2024 Otter - Grafik: Marc Tebart/KI-generiert
Weil die EU unsere stärkste Stimme ist

Jede Stimme zählt, wenn im Juni ein neues Europa-Parlament gewählt wird. Und jedes Kreuzchen auf dem Wahlzettel entscheidet mit darüber, welchen Kurs die EU einschlägt. Seien Sie dabei bei der Europawahl am 9. Juni! Für Natur, Klima und Demokratie. Mehr →

Auch der NABU demonstriert gegen Rechtspopulismus - Foto: NABU/Fabian Vermum
Populismus – eine Gefahr für den NABU?

Aktuell werden wir vermehrt mit populistischen Äußerungen und Forderungen konfrontiert, die unseren Einsatz für Natur und Umwelt in Frage stellen. Auch unsere Werte und die Zivilgesellschaft werden dabei angegriffen. Wie wir damit umgehen, was wir dagegen tun: Mehr →

Ansprechpartnerin

Katharina Schmidt - Foto: Thomas Dröse
Dr. Katharina Schmidt
Referentin für StadtNatur schmidt@NABU-Hamburg.de 040/69 70 89 34

ANsprechpartner

Jonas Voß - Foto: Thomas Dröse
Jonas Voß
Referent Politik und Kommunikation voss@NABU-Hamburg.de 040/69 70 89-23

Spenden

A26 Ost stoppen! - Foto: NABU/Thomas Dröse

Autobahnbau jetzt verhindern

NABU und BUND klagen gemeinsam gegen die A26 Ost. Sie zerstört wertvolle Natur und ist besonders klimaschädlich. Helfen Sie mit einer Spende!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub