NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Wahlen
  • Wahlen
  • Bürgerschaftswahlen
  • Wahlprüfsteine
  • Der NABU spricht mit...!
  • Bezirkswahlen 2024
  • Verbandsklagerecht retten!
  • Tops & Flops
Vorlesen

Tops & Flops der Wahlversprechen zur Bürgerschaftswahl 2020

Wichtige Aussagen zum Umwelt- und Klimaschutz in den Wahlprogrammen der großen Parteien

Vor der Bürgerschaftswahl werben die Parteien mit ihren Zielen und Konzepten um Stimmen. Wer fordert was bei Klimaschutz, Hafenentwicklung und Grünerhalt? Der NABU Hamburg vergleicht die Wahlprogramme der größten Parteien.


 Um mehr zu erfahren klicken Sie bitte auf die einzelnen Felder
schließen

TOP: Luftreinhaltung im Hafen (DIE LINKE)


Aus dem Wahlprogramm von DIE LINKE:Liegegebühren müssen an die Emissionen der Schiffe gekoppelt werden. Reeder*innen müssen zur Umrüstung auf weniger umweltschädliche Antriebe gezwungen werden.

schließen

TOP: Schutz und Erhalt von Bäumen (Bündnis 90/ DIE GRÜNEN)


Aus dem Wahlprogramm von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Schaffung von wirksamen Instrumenten zum Schutz von Bäumen auf privaten Flächen sowie in öffentlichen Parks und entlang von Straßen schaffen. Für besonders wertvolle und alte Bäume sollen besondere Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen entwickelt werden.

schließen

FLOP: Luftreinhaltung im Hafen (SPD)


Aus dem Wahlprogramm der SPD: Mit dem Landstromkonzept sorgen wir insbesondere dafür, dass auch der Hafen seinen Beitrag zu einer guten Luftqualität in der Stadt leisten kann.

Ist ein Flop, weil ohne Abnahmeverpflichtung auch der Bau neuer Landstromanlagen wirkungslos bleibt. Kreuzfahrtschiffe ignorieren immer noch, freiwillig den bereits vorhandenen, teureren Landstrom zu nutzen. Außerdem wird nur wenigen Liegeplätzen für Containerschiffe ein Landstromanschluss auf in Zukunft zur Verfügung stehen.

schließen

TOP: Maßnahmen für den Klimaschutz (Bündnis 90/ DIE GRÜNEN)


Aus dem Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN: Festlegung auf klare Reduktionsziele und verbindliche Schritte für die einzelnen Sektoren – Strom, Gebäude und Wärme, Mobilität und Verkehr, Industrie und Wirtschaft, Landwirtschaft und Landnutzung. Weitere Förderung der Windenergie in Hamburg. Bis 2035 klimaneutrale Stadt, öffentliche Verwaltung bereits bis 2030.

schließen

FLOP: Planungsrecht in Bezug auf den Hafen (FDP)


Aus dem Wahlprogramm der FDP: Zur Vereinfachung der Planfeststellung auf Landesebene sollte Hamburg Landesgewässerrecht einen eigenen Abschnitt über Häfen einführen.

Ist ein Flop, weil Umweltbelange im Hafen bei Planungen damit nicht mehr umfänglich geprüft würden. Aus Naturschutzsicht eine klare Verschlechterung.

schließen

FLOP: Maßnahmen für den Klimaschutz (SPD)


Aus dem Wahlprogramm der SPD: Wir trauen uns zu, Hamburg bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Klimaschutzgesetz festschreiben und einen Klimabeirat einrichten. Als Instrument für die Erreichung der Ziele wird der aktuelle Klimaplan regelmäßig fortgeschrieben und von einer Klima-Lenkungsgruppe begleitet.

Ist ein Flop, weil es an grundsätzlichen Maßnahmen für eine ernsthafte Verkehrswende fehlt. Die Ziele hier sind wenig ambitioniert und reichen nicht aus, um Hamburgs Klimaschutzziele zeitnah zu erreichen.

schließen

FLOP: Planungsrecht (CDU)


Aus dem Wahlprogramm der CDU: Bedeutsame Planverfahren sollen durch die jeweiligen Landesparlamente bzw. den Bundestag beschlossen und das sogenannte Verbandsklagerecht einschränkt werden. Wir wollen hierfür die erforderlichen landesgesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen und bundesgesetzliche Änderungen anstoßen. Ziel: beschleunigte Realisierung großer Infrastrukturvorhaben durch Modernisierung des Planungsrechts.

Ist ein Flop, weil eingeschränkte Beteiligungs- und Klagemöglichkeiten von Umweltverbänden nach Einschätzung von hochrangigen Richtern gegen Europa- und Völkerrecht verstoßen. Eine bessere Planung und mehr personelle Ressourcen in den Behörden wären hingegen der richtige Beitrag für kürzere Planverfahren.

schließen

TOP: Stadtentwicklung / Umsetzung Vertrag für Hamburgs Grün (SPD)


Aus dem Wahlprogramm der SPD: Damit die Natur-, Grün- und Erholungsqualität weiter verbessert wird, haben wir uns mit dem Naturschutzbund auf neue Rahmenbedingungen für den Grünerhalt geeinigt. Diesen Pakt für Hamburgs Grün werden wir konsequent umsetzen und schaffen damit einen bundesweit vorbildlichen Interessenausgleich zwischen Grünerhalt und Wohnungsbau.

schließen

FLOP: Klimaschutz / CO2-Ausstoß (FDP)


Aus dem Wahlprogramm der FDP: Der Beitrag zum weltweiten CO2-Ausstoß ist überschaubar und muss nicht über Verbote und Einschränkungen reduziert werden, sondern mit Hilfe neuer Technologien.

Ist ein Flop, weil Hamburg für rund 1/2000stel der globalen CO2-Emissionen zuständig ist. Das ist alles andere als „überschaubar“. Es bleibt uns nicht die Zeit, nur auf mögliche Technologien zu warten. Der Klimawandel zwingt uns schon jetzt zu handeln.

schließen

TOP: Hafenentwicklung/ Bau A26 (DIE LINKE)


Aus dem Wahlprogramm von DIE LINKE: Der Weiterbau der Autobahn A26 durch den Hamburger Süden und Wilhelmsburg bis zur A1 gehört umgehend gestoppt.

schließen

FLOP: Hafenentwicklung / Bau A26 Ost (CDU)


Aus dem Wahlprogramm der CDU: Planungen der gesamten A26 von Stade über die A7 bis zur A1 (vor allem der A 26 Ost/Hafenpassage), der Ausbau der A1 und der A7 sowie der Weiterbau der A20 soll zügig umsetzt werden.

Ist ein Flop, weil die Zerstörung wertvoller Lebensräume im Gebiet Moorburg in keinem Verhältnis zum mittlerweile fehlenden Bedarf steht. Angesichts der Klimakrise braucht es eine echte Verkehrswende und ein Moratorium beim Autobahnbau.

schließen

TOP: Grünerhalt und Stadtentwicklung (Bündnis 90/ DIE GRÜNEN)


Aus dem Wahlprogramm von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Innerhalb des zweiten Grünen Ringes wollen wir die Grünflächen unter einen besonderen Schutz stellen. Wir wollen, dass Flächen, die in diesem Gebiet noch nicht beplant sind und daher neu angefasst werden, grundsätzlich auch einen 1:1 Grünausgleich bekommen. Parks und Erholungsflächen sollen größer und besser werden. Mit dem Alster-Bille-Elbe-Grünzug wird ein neuer Park auf bisher versiegelter Betonfläche entstehen. Analog zum "Bündnis für das Wohnen" soll es auch ein "Bündnis für das Grün" geben. Ökologische Gestaltung des Stadtgrüns durch: kleine Biotope am Straßenrand, Straßenbäume, Pflanzinseln um Bäume herum oder einfaches Straßenbegleitgrün.


Klicken Sie auf die einzelnen Felder und lesen Sie die Aussagen aus den Wahlprogrammen der großen Parteien zu verschiedenen Umweltschutz-Themen.
Die Wahlprogramme der Parteien sind unterschiedlich aufgebaut und setzen verschiedene Schwerpunkte. Für den Programmvergleich wurden umweltpolitische Themenfelder ausgewählt, die in allen oder den meisten Wahlprogrammen erwähnt werden oder als wichtige Zukunftsfrage die Arbeit der Bürgerschaft in der kommenden Wahlperiode mitbestimmen werden.


Weitere Infos zur Bürgerschaftswahl

Für Natur- und Klimaschutz auf die Straße - Foto: NABU/Ben Kriemann
Bürgerschaftswahl 2025

Mit zehn Kernforderungen zur Hamburger Bürgerschaftswahl 2025 will der NABU der Natur in den Wahlprogrammen der Parteien mehr Gewicht verleihen. Hier finden Sie alle Punkte in der Übersicht. Mehr →

Wahlprüfsteine Bürgerschaftswahl 2025 - Grafik: NABU Hamburg/Katja Wegner
Dafür oder dagegen? NABU-Wahlprüfsteine

Im Vorfeld der Bürgerschaftswahl im März 2025 befragte der NABU die Parteien der Hamburgischen Bürgerschaft zu ihren Positionen sowie zu konkreten Plänen und Projekten zu zentralen Natur- und Umweltschutzthemen. Die Antworten finden Sie hier. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub