NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Stadtentwicklung
  3. Hamburgs Grün erhalten
  4. Hilfe bei Bauplanungen
  • Was tun, wenn gebaut werden soll?
  • Verfahrensschritte
  • Ermittlung Flurstück
  • Planrecht besteht
  • Kein Planrecht oder B-Plan vorhanden?
  • Infos zu Planungen
  • Stellungnahme abgeben
  • Kontaktformular
Vorlesen

Was, wenn es kein Planrecht gibt bzw. wenn ein Bebauungsplan auf den Weg gebracht werden soll?

So verfahren Sie, wenn es kein Planrecht gibt, bzw. wenn ein Bebauungsplan auf den Weg gebracht werden soll.

Falls noch kein Planrecht für die Fläche besteht, muss i.d.R. zunächst ein B-Plan aufgestellt werden, bevor eine Baugenehmigung erteilt wird bzw. bevor gebaut werden darf. Ein B-Plan-Verfahren ist ebenfalls erforderlich, wenn das konkret geplante Bauvorhaben nicht mit dem aktuellen Planrecht im Einklang steht, also höher, dichter oder auf anderer Flächen gebaut werden soll oder wenn die Nutzung sich ändern soll. Auch werden die alten Baustufenpläne häufig durch räumlich begrenztere und inhaltlich detailliertere B-Pläne ersetzt.
Es kommt durchaus vor, dass Sie als Anlieger von der Absicht der Behörde erfahren, dass ein Bebauungsplan aufgestellt werden soll, bevor das Verfahren formal begonnen hat. Welche Bebauungspläne in ihrem Bezirk geplant sind bzw. bereits laufen, erfahren Sie auf den Internetseiten der Hamburger Bezirksämter.


www.hamburg.de/stadtplanung-altona
www.hamburg.de/bergedorf/stadtplanung
www.hamburg.de/stadtplanung-eimsbuettel/
www.hamburg.de/stadtplanung-mitte/
www.hamburg.de/hamburg-nord/stadt-und-landschaftsplanung/
www.hamburg.de/stadtplanung-wandsbek/


Auf den entsprechenden Unterseiten, z.B. „Termine“, „Bauleitplanung“ o.ä. werden Informationen rund um das Thema Stadt- und Landschaftsplanung publiziert. Interessierte können sich so eine Übersicht über Bebauungspläne, laufende Bebauungsplanverfahren, aktuelle bauliche Projekte und Ansprechpartner im Bezirk verschaffen. Fragen zum Bauleitplanverfahren beantwortet Ihnen das zuständige Fachamt. Die Ansprechpartner sind im jeweiligen Bauleitplanverfahren angegeben.
Unter dem Eintrag „Publikationen“ oder „Veröffentlichung“ finden Sie auch das Wohnungsbauprogramm Ihres Bezirks, in dem Sie Informationen zu geplanten Bauvorhaben finden.

Wie Sie Sachinformationen zu den betroffenen Flächen erhalten können, erläutern wir auf der nächsten Seite.


Vegetation auf einer Brachfläche - Foto: Katharina Schmidt
Wo sind Infos zu Planungen zu finden?

Tipps, wo man Informationen zu den von den Planungen betroffenen Flächen findet. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub