NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Angebote für Schulen, Kitas und Projektgruppen

        So macht Natur entdecken Spaß! Mehr →

      • Tipp
        Ausbildung für Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

        Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Mehr →

      • Themen
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Umweltbildung
      • Stellenangebote
      • Aktionen & Projekte
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederservice
      • Mitgliederzeitschrift
      • NABU-Zentren
      • Presse
      • Newsletter
      • Transparenz
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Spannende Einblicke ins Nest von Erna und Fiete

        Das Brutgeschäft von Erna und Fiete live begleiten Mehr →

      • Tipp
        Gartentipps

        Mit den NABU-Tipps wird der Garten zur Naturoase. Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Schmetterlingsprojekt
      • Vogelforschungsstation Reit
  • Natur & Landschaft
      • News
        So können Sie den Amphibien bei ihrer gefährlichen Wanderung helfen

        Tipps für Autofahrer*innen und Hausbesitzer*innen Mehr →

      • Tipp
        Alle Termine auf einen Blick

        Mitmach-Termine des NABU vor der Haustür Mehr →

      • Themen
      • Reisen & Wandern
      • Bildervorträge
      • StadtNatur
      • StadtNatur-Tagung 2022
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Höltigbaum
      • Elbtalaue
      • Aktionen & Projekte
      • Schutzgebiete
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Download Energiespar-Tipps am Arbeitsplatz, Online-Ratgeber, Praxistipps

        Online-Ratgeber, Praxistipps... Mehr →

      • Tipp
        Korken für den Kranichschutz

        Sammeln Sie Korken für den Kranichschutz Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Ökologisch leben
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Elbe-Tage
      • Luftmessnetz
      • Infos bei Bauvorhaben
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Jetzt online eintreten beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende können wir jetzt Äcker und Wiesen in der Elbtalaue kaufen

        Helfen Sie Flächen in der Elbtalaue zu kaufen Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden
      • Termine
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Hanse-Umweltpreis
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. KORKampagne
  • KORKampagne
  • 25 Jahre KORKampagne
  • KORKampagne-Bilanz 2022: Fast 30 Tonnen Korken für den Kranichschutz
  • Sammelstellen
  • Kork – ein starker Stoff!
  • Unterstützer
  • 2010-2019: Erfolgreiches Jahrzehnt dank starker Partner
Vorlesen

KORKampagne-Bilanz 2022: Fast 30 Tonnen Korken für den Kranichschutz

Neuer Höchstwert bei bundesweiten Sammelstellen

Wer Flaschenverschlüsse aus Naturkorken sammelt und abgibt kann auf diesem Weg ganz einfach zum praktischen Natur- und Vogelschutz beitragen. Mit dem Projekt "KORKampagne" werden Korken vor der Zerstörung bewahrt und in ökologische Dämmstoffe recycelt.

KORKampagne - Foto: Guido Teenck

KORKampagne - Foto: Guido Teenck

Hamburg, 01.02.2023 - Im vergangenen Jahr wurden über die NABU-KORKampagne bundesweit 27.273 Kilo Korken gesammelt. Die Korken werden so vor der Vernichtung als Müll bewahrt und können zu ökologischem Dämmgranulat weiterverarbeitet werden. Mit über 1.300 offiziellen Sammelstellen gibt es einen neuen Höchstwert zu verzeichnen. Die Erlöse der gesammelten Korken kommen dem Kranichschutz an der Elbe und in deren Überwinterungsgebieten in Spanien zugute.

„Nach dem bei vielen Menschen beliebten Dry January ohne Alkohol können jetzt wieder die Korken knallen – aber anschließend bitte nicht in den Müll werfen. In Zeiten in denen wir über Ressourcenknappheit und Kreislaufwirtschaft diskutieren, müssen wir unsere Wertschätzung für natürliche Ressourcen stärken. Die KORKampagne ist ein tolles Projekt, das zeigt, dass auch die kleinen alltäglichen Dinge einen wirkungsvollen Beitrag zum Naturschutz leisten können. Wir freuen uns, dass immer mehr Sammelstellen dazu kommen“, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg.

Die gesammelten Korken werden in gemeinnützigen Werkstätten zu umweltfreundlichem Dämmgranulat verarbeitet. Die Werkstätten zahlen für jeden gesammelten Korken einen Obolus für den Kranichschutz: Je zur Hälfte an den NABU Hamburg und die spanische Naturschutzorganisation Sociedad Española de Ornitología (SEO/BirdLife). Im Jahr 2022 kamen so 5.450 € zusammen. Die Gelder werden vom NABU Hamburg für den Erhalt der Kranichbrutplätze an der mittleren Elbe eingesetzt. Mit großem Erfolg: Durch die Biotoppflege und Artenschutzmaßnahmen hat der fast erloschene Kranichbestand dort zugenommen und bleibt stabil. Die SEO verwendet das Geld für das Projekt "Kranich-Schutz" in der spanischen Extremadura.

„Diese uralte Kulturlandschaft im Südwesten Spaniens ist Überwinterungsgebiet von bis zu 100.000 nordosteuropäischen Kranichen und Heimat der Korkeiche sowie zahlloser anderer sehr seltener Tier- und Pflanzenarten. Die Korkeichenwälder sind durch landwirtschaftliche Intensivierungsmaßnahmen und Bauvorhaben gefährdet. Der Naturschutz- und Öffentlichkeitsarbeit von SEO/BirdLife ist es zu verdanken, dass mittlerweile fast ein Drittel der Extremadura als EU-Vogel¬schutz¬gebiet ausgewiesen worden“ sagt Guido Teenck, Referent für Umweltbildung beim NABU Hamburg, der die KORKampagne betreut.


Hintergrund:
Im November 1994 wurde Die KORKampagne – Korken für den Kranichschutz mit 60 Korken-Sammelstellen vom Naturschutzbund (NABU) Hamburg und dem Bezirksamt Hamburg-Nord gestartet - mit Unterstützung der Stadtreinigung Hamburg und vieler Sponsoren. Insgesamt hat das Projekt seit 1994 über 660 Tonnen Korken (das entspricht ca. 5.300 m³ oder über 160 Millionen Korken) erfasst und zur Verarbeitung an gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben. Allein im letzten Jahr (2022) wurden fast 30 t gesammelt! Seit 2015 findet das Recycling der Korken im gemeinnützigen Bürger-Service Trier (Projekt „King Kork“) statt. Gesammelt und verarbeitet werden ausschließlich Flaschenverschlüsse aus Natur-Korken.


mehr zum Thema

KORKampagne - Foto: Guido Teenck
KORKampagne

Gut für Natur, Umwelt und Klima: Die KORKampagne recycelt wertvolles Kork und hilft damit, Korkeichenwälder im Überwinterungsquartier der Kraniche zu erhalten und ökologisches Dämmmaterial zu gewinnen. Mehr →

Frisch gestanzte Naturkorken - Foto: Helge May
Korken knallen lassen - für das Klima

Zur Weihnachtszeit und besonders an Silvester wird ja wieder so manche Wein- und Sektflasche entkorkt. Doch wohin mit den Korken? Mehr →

KORKampagne - Foto: Guido Teenck
Sammelstellen

Der NABU ruft die Bevölkerung auf, Korken zu sammeln und an einer der Sammelstellen abzugeben. Finden Sie über die bundesweite PLZ-Suche die nächste Sammelstelle in Ihrer Nähe! Mehr →

Ansprechpartner

Guido Teenck - Foto: Thomas Dröse
Guido Teenck
Referent für Umweltbildung teenck@nabu-hamburg.de +49 40/69 70 89-14

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub