NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • News
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Jetzt abonnieren! Mehr →

      • Tipp
        Jahresberichte des NABU Hamburg

        Jetzt den Jahresbericht 2024 lesen! Mehr →

      • Organisation
      • NABU in Hamburg
      • Vorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Stadtteilgruppen
      • Fachgruppen
      • NABU-Umweltstiftung Hamburg
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stellenangebote
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • FuchsMobil
      • Projekt "FuchsMobil aktiv"
      • ElbForscher
      • Naturgeburtstage
      • Mitgliederzeitschrift
      • Mitgliederversammlung
      • Pressemeldungen
      • Newsletter
  • Tiere & Pflanzen
      • News
        Matinee im Rahmen des Nature Writing Festival 2025: Buchvorstellung mit Gespräch am 21. Juni um 11 Uhr in der NABU-Geschäftsstelle

        Nature Writing Festival am 21.6. beim NABU Mehr →

      • Tipp
        8 Artenportraits

        Diese Eulen können Sie hier beobachten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Insekten
      • Amphibien & Reptilien
      • Pflanzen
      • Artenschutz am Gebäude
      • Vogelschutz
      • Bauanleitungen
      • Insektenschutz
      • Aktionen & Projekte
      • Besenderte Störche verfolgen
      • Storchen-Webcam
      • Turmfalken-Webcam
      • Kiebitzschutzprojekt
      • Fledermausschutz
      • Baumschutz
      • Naturgarten
      • Vogel des Jahres
      • Schmetterlingsprojekt
  • Natur & Landschaft
      • News
        Vollhöfner Wald Index

        Der Vollhöfner Wald wird Naturschutzgebiet Mehr →

      • Tipp
        Spannende Einblicke ins Nest von Fiete und Jette

        Spannende Einblicke ins Nest der Störche Mehr →

      • Landschaften
      • StadtNatur
      • Schutzgebiete
      • Duvenstedter Brook
      • Wedeler Marsch
      • Die Reit
      • Kirchwerder Wiesen
      • Elbtalaue
      • Aktivitäten
      • NABU-Zentren
      • BrookHus
      • NABU Vogelstation in der Wedeler Marsch
      • Vogelforschungsstation Reit
      • Reisen & Wandern
      • UnternehmensNatur
      • Gewässerschutz
      • Moorschutz
      • Wiesenschutz
      • Aktionstage
  • Umwelt & Ressourcen
      • News
        Naturschutz bleibt Nebensache

        Naturschutz bleibt Nebensache Mehr →

      • Tipp
        Vorstellung der bedrohten Moorflächen

        Schwerpunkt: die Moorflächen entlang der geplanten A26 Ost Mehr →

      • Themen
      • Hafen
      • Elbvertiefung / Hafenschlick
      • Kreuzfahrt
      • Stadtentwicklung
      • Autobahn A26 Ost
      • Landwirtschaft
      • Biodiversität
      • Aktionen & Projekte
      • KORKampagne
      • Elbe-Tage
      • Hamburgs Grün erhalten
      • Ergebnisse NABU-Volksinitiative
      • Vollhöfner Wald
      • Infos bei Bauvorhaben
      • Ökologisch leben
      • Stadtradeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Werden Sie Mitglied!
        Jetzt online eintreten

        Machen Sie mit beim NABU Hamburg Mehr →

      • Spenden
        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend (NAJU)

        Mit Ihrer Spende für die Kindergruppen der Naturschutzjugend Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft
      • Spendenprojekte
      • Erfolgsberichte
      • Besondere Anlässe
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Aktiv werden beim NABU
      • NABU-Erlebnispunkte
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Termine
      • Fortbildungen
      • Ehrenamtsbörse
      • Für Unternehmen
      • Hanse-Umweltpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. KORKampagne
  • KORKampagne
  • 25 Jahre KORKampagne
  • KORKkampagne 2023 erfolgreich wie nie!
  • Unternehmenskooperation für KORKampagne
  • Sammelstellen
  • Kork – ein starker Stoff!
  • 2010-2019: Erfolgreiches Jahrzehnt dank starker Partner
Vorlesen

KORKkampagne 2023 erfolgreich wie nie!

44 Tonnen Korken für den Kranichschutz

So viele Korken wie 2023 wurden bei der KORKampagne des NABU Hamburg noch nie gesammelt. Bundesweit machen 1.500 Sammelstellen mit, auch das ist neuer Rekord. Die recycelten Korken werden zur Wärmedämmung eingesetzt, der Erlös fließt in den Kranichschutz.

Gesammelte Korken - Foto: pexels.com/Maria Chapa

Gesammelte Korken - Foto: pexels.com/Maria Chapa

Hamburg, 01.02.2024 - Im vergangenen Jahr wurden über die KORKampagne des NABU Hamburg bundesweit über 44 Tonnen Korken gesammelt – so viele wie noch nie zuvor innerhalb eines Jahres. Die Korken werden so vor der Vernichtung als Müll bewahrt und können zu ökologischem Dämmgranulat weiterverarbeitet werden. Mit fast 1.500 offiziellen Sammelstellen gibt es auch hier einen neuen Höchstwert zu verzeichnen. Die Erlöse der gesammelten Korken kommen dem Kranichschutz an der Elbe und in deren Überwinterungsgebieten in Spanien zugute.

„Korken sind kein Müll, sondern eine wertvolle Ressource. Es ist sehr erfreulich, dass immer mehr Menschen das erkennen und ihre Korken an Sammelstellen abgeben. Wir spüren, dass die Wertschätzung für natürliche Ressourcen steigt. In Zeiten, in denen wir über Ressourcenknappheit und Kreislaufwirtschaft diskutieren, ist das ein tolles Signal. Die KORKampagne ist ein großartiges Projekt, das zeigt, dass auch die kleinen alltäglichen Dinge einen wirkungsvollen Beitrag zum Naturschutz leisten können“, sagt Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg.

Die gesammelten Korken werden in gemeinnützigen Werkstätten zu umweltfreundlichem Dämmgranulat verarbeitet. Die Werkstätten zahlen für jeden gesammelten Korken einen Obolus für den Kranichschutz: Je zur Hälfte an den NABU Hamburg und die spanische Naturschutzorganisation Sociedad Española de Ornitología (SEO/BirdLife). Im Jahr 2023 kamen so 8.800 Euro zusammen. Die Gelder werden vom NABU Hamburg für den Erhalt der Kranichbrutplätze an der mittleren Elbe eingesetzt. Mit großem Erfolg: Durch die Biotoppflege und Artenschutzmaßnahmen hat der in den 1970er Jahren fast erloschene Kranichbestand dort zugenommen und bleibt stabil. Die SEO verwendet das Geld für das Projekt "Kranich-Schutz" in der spanischen Extremadura.

„Diese uralte Kulturlandschaft im Südwesten Spaniens ist Überwinterungsgebiet von bis zu 100.000 nordosteuropäischen Kranichen sowie Heimat der Korkeiche und zahlloser anderer sehr seltener Tier- und Pflanzenarten. Die Korkeichenwälder sind durch landwirtschaftliche Intensivierungsmaßnahmen und Bauvorhaben gefährdet. Der Naturschutz- und Öffentlichkeitsarbeit von SEO/BirdLife ist es zu verdanken, dass mittlerweile fast ein Drittel der Extremadura als EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesen worden“, sagt Guido Teenck, Referent für Umweltbildung beim NABU Hamburg, der die KORKampagne betreut.

Hintergrund:
Im November 1994 wurde Die KORKampagne – Korken für den Kranichschutz mit 60 Korken-Sammelstellen vom Naturschutzbund (NABU) Hamburg und dem Bezirksamt Hamburg-Nord gestartet - mit Unterstützung der Stadtreinigung Hamburg und vieler Sponsoren. Insgesamt hat das Projekt seit 1994 über 700 Tonnen Korken (das entspricht ca. 5.600 m³ oder über 175 Millionen Korken) erfasst und zur Verarbeitung an gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben. Allein im letzten Jahr (2023) wurden rund 44 Tonnen gesammelt. Seit 2015 findet das Recycling der Korken im gemeinnützigen Bürger-Service Trier (Projekt „King Kork“) statt. Gesammelt und verarbeitet werden ausschließlich Flaschenverschlüsse aus Naturkorken.


mehr zum Thema

Kraniche im Portrait - Foto: Annegret Wiermann
KORKampagne

Gut für Natur, Umwelt und Klima: Die KORKampagne recycelt wertvolle Korken und hilft damit, Korkeichenwälder im Überwinterungsquartier der Kraniche zu erhalten und ökologisches Dämmmaterial zu gewinnen. Mehr →

Frisch gestanzte Naturkorken - Foto: Helge May
Korken knallen lassen - für das Klima

Zur Weihnachtszeit und besonders an Silvester wird ja wieder so manche Wein- und Sektflasche entkorkt. Doch wohin mit den Korken? Mehr →

Gesammelte Korken lassen sich gut recyceln - Foto: pexels.com/Amar Preciado
Sammelstellen

Der NABU ruft die Bevölkerung auf, Korken zu sammeln und an einer der Sammelstellen abzugeben. Finden Sie über die bundesweite PLZ-Suche die nächste Sammelstelle in Ihrer Nähe! Mehr →

Ansprechpartner

Guido Teenck - Foto: Thomas Dröse
Guido Teenck
Referent für Umweltbildung teenck@nabu-hamburg.de +49 40/69 70 89-14

Adresse & Kontakt

NABU Hamburg
Klaus-Groth-Str. 21
20535 Hamburg

Telefon 040.69 70 89-0 | Fax - 19
info@NABU-Hamburg.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

Jobbörse und Ehrenamt
Infomaterialien & Broschüren
NABU-TV
Verbandszeitung

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

StadtNatur
Gartentipps
KORKampagne
Fledermausschutz
Hafen
Hanse-Umweltpreis
Storchenschutz
A26 Ost
Elbtalaue

Spenden für die Natur

GLS Bank

IBAN: DE71 4306 0967 2049 5397 00
BIC-Code: GENO DE M 1 GLS
Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub